Unsere Studierenden erwerben Fachwissen aus dem Landschaftsbau, dem Ingenieurwesen, der Ökologie und der Vegetationstechnik. Im Rahmen von Studienprojekten erlernen und üben sie Methoden des Projektmanagements bzw. die Lösung landschaftsbaulicher Problemstellungen, das Arbeiten im Team, Techniken der Verhandlung, Moderation sowie Möglichkeiten der technischen und organisatorischen Umsetzung. Entsprechend sind sie sachkundig in der Bauleitung, verhandlungssicher im Projektmanagement und umsetzungsstark in Unternehmen.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Der Studiengang Landschaftsbau und –Management (LBM) hat sich aus dem klassischen Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur als eigenständiges Arbeitsfeld in seiner Kombination aus Technik und Management entwickelt. Dieser praxisorientierte Studiengang ist in der Form einmalig in der europäischen Hochschullandschaft.
Die Zielsetzung des Studiengangs liegt vor allem in der Vermittlung von Fachwissen und Fähigkeiten zur ingenieurmäßigen Umsetzung von Planungen. Dabei spielen Managementqualifikationen, ökonomische und fachtechnische Aspekte die Hauptrolle.
Der innovative Ingenieurstudiengang mit technisch-ökonomischer Ausrichtung bietet einerseits die Ausbildung zum umwelt- und ressourcenkompetenten Bauleiter und ermöglicht andererseits besondere Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und Unternehmensführung.
Im Rahmen von Studienprojekten werden anwendungsbezogene Methoden des Projektmanagements bzw. die Lösung landschaftsbaulicher Problemstellungen, das Arbeiten im Team, Techniken der Verhandlung, Moderation sowie Möglichkeiten der technischen und organisatorischen Umsetzung erlernt und geübt.
Dabei wird durch ein entsprechendes Fächerangebot auch auf eine besondere Qualifikation der Studierenden für die Tätigkeit im Ausland Wert gelegt.
Der Studiengang umfasst vier Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen, ein Praxissemester und zwei Schwerpunktsemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres.
Praxissemester in einem Garten- & Landschaftsbau Unternehmen, einem Landschaftsarchitekturbüro etc.
Hauptstudium mit
Bitte beachte, dass die Modulhandbücher jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert werden. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Im Vorfeld des Studiums ist ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Dies erfolgt in Form einer Tätigkeit in einem (anerkannten) Ausbildungsbetrieb im Bereich Garten- und Landschaftsbau, einer Baumschule oder Staudengärtnerei.
Bei abgeschlossener Ausbildung im Bereich GaLaBau, Baumschulen, Staudengärtnerei sowie der Agrarwirtschaft (anerkannte Ausbildungsbetriebe) oder einer fachpraktischen Ausbildung an der Fachoberschule (FOS), Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft kann das Vorpraktikum erlassen werden.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs erlernen Fähigkeiten, um Bauprojekte mit Landschaftsbezug abzuwickeln und die Belange der Umwelt und der natürlichen Ressourcen im Baugeschehen in leitenden Positionen kompetent zu vertreten. Aufgabenbereiche für den Bachelor der Studienrichtung Landschaftsbau und -Management bzw. Landschaftsbau und -Management dual bieten beispielsweise:
„Für das Studium Landschaftsbau und -Management habe ich mich unter anderem deswegen entschieden, da mir ein Beruf mit Zukunft – ein Beruf mit guten Ein- und Aufstiegschancen – sehr wichtig ist. Außerdem sehe ich im Studiengang Landschaftsbau- und Management die perfekte Kombination aus Naturnähe, Vielseitigkeit sowie der Möglichkeit Landschaft kreativ mitzugestalten.“
Franziska Wiester, Produktmanagerin im Garten- und Landschaftsbau
„Durch das sehr breit angelegte Bachelorstudium 'Landschaftsbau und -Management' der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf fühle ich mich für das spätere Berufsleben als Bauleiter im Garten- und Landschaftsbau sehr gut vorbereitet.“
Maximilian Böttinger, Bauleiter im Garten- und Landschaftsbau
Sie können sich nicht entscheiden, ob Sie eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen sollen? Sie suchen theoretisch tiefgehende Inhalte und wünschen sich aber zugleich einen hohen Praxisanteil? Warum machen Sie nicht einfach beides in Form eines dualen Studiums?
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet seit August 2007 den Studiengang Landschaftsbau- und Management auch als Verbundstudium (Landschaftsbau- und Management Dual) an. In insgesamt nur 4,5 Jahren können Sie den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner:in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbaus erwerben.
Nach einer erfolgreichen Bewerbung bei einem anerkannten Ausbildungsbetrieb und an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beginnen die dual Studierenden eine 15-monatige Ausbildungsphase in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Im folgenden Wintersemester starten sie in das Bachelorstudium. Während der Semesterferien und des Praxissemesters (5.Semester) absolvieren die dual Studierenden die weitere praktische Ausbildungszeit in ihrem Ausbildungsbetrieb. Nach insgesamt 24 Monaten praktischer Ausbildung (inkl. überbetrieblicher Ausbildung und Berufschule) legen die dual Studierenden ihre Prüfung zum Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) Ende des Praxissemesters nach 3,5 Jahren ab. Binnen weiterer zwei Studiensemestern schließen die dual Studierenden ihr Studium mit dem Bachelor of Engineering in Landschaftsbau und -Management ab.
Die betriebliche Ausbildung ist in anerkannten und kooperierenden Ausbildungsbetrieben in fast allen Bundesländern möglich.
Am Ende des erfolgreich abgelegten dualen Studiums erhalten die Studierenden ein Zertifikat über das duale Studium.
Berufsausbildungsvertrag dual (Stand 02-2022)
Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag (Stand 02-2022) (
Kooperationsvertrag (Stand 06-2021)
Landschaftsgärtner: Verzeichnis der Ausbildungsbetriebe in Bayern
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert, Studienfachberaterin, silke.rossipal-seifert [at]hswt.de
Prof. Dr. Thomas Brunsch, Studienfachberater dual, thomas.brunsch [at]hswt.de
Luise Hartel, Studiengangsassistenz, T +49 8161 71-3430 | luise.hartel [at]hswt.de
Franca Brosch, Studiengangsbotschafterin, franca.brosch [at]student.hswt.de
Ich bin Franca Brosch und Studiengangbotschafterin im Studiengang Landschaftsbau und -Management. Da ich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiere, kann ich Dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn Du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Freising leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: franca.brosch@student.hswt.de
Akkreditiert durch ASIIN e. V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 6
85354 Freising
T +49 8161 71-3657
F +49 8161 71-5114
la [at]hswt.de
Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert
T +49 8161 71-3771
T +49 173 8604444
silke.rossipal-seifert [at]hswt.de
Luise Hartel
T +49 8161 71-3430
luise.hartel [at]hswt.de