Studiengangsbotschafterin Landschaftsarchitektur:
Caroline Kunath, Studierende im 7. Semester
Umwelt verstehen und Freiraum gestalten – acht Semester qualifizieren Dich für den Erhalt und die Entwicklung von Lebensqualität in Stadt und Landschaft. Der Studiengang öffnet Dir die Tore zu den Architektenkammern Deutschlands.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) | |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Landschaftsarchitektur heißt planen und gestalten mit Raum-, Umwelt-, Stadt- und Landschaftsbezug unter Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen. Im Rahmen des Studiums Landschaftsarchitektur vermitteln wir naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Grundlagen, umfängliche Pflanzenkenntnisse, komplexes Wissen über Ökosysteme und Naturschutz, fundiertes und zukunftsorientiertes Know-how über Bautechnik und Baumanagement und vieles mehr.
Nach einem breitgefächerten Grundstudium folgt ein Praxissemester in einem Landschaftsarchitekturbüro, bei Städten, Kommunen oder Naturschutzverbänden. Aufbauend auf die praktischen Erfahrungen entscheidest Du Dich für eine der drei Studienrichtungen:
Du erlangst den Bachelor of Engineering durch eine Bachelorarbeit. Die reguläre Dauer des Studiums Landschaftsarchitektur beträgt damit acht Semester. Dadurch kannst Du in der Architektenkammer jedes Bundeslandes aufgenommen werden und Dich „Landschaftsarchitekt:in“ nennen.
Du möchtest erfahren, was Dich im Studium der Landschaftsarchitektur erwartet? Hier präsentieren wir Dir einige der besten Ergebnisse aus den Projektarbeiten der Studierenden des Sommers 2021. Viel Spaß beim Ansehen!
Das Studium der Landschaftsarchitektur dauert acht Semester in Regelstudienzeit. Es gehört zu den HSWT Studiengängen der Ökologie und Umweltplanung und umfasst vier Grundlagensemester mit vielen praktischen Elementen, ein Praxissemester sowie zwei Schwerpunktsemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres.
Praxissemester in einem Landschaftsarchitekturbüro, einer Behörde, einem Garten- und Landschaftsbau Unternehmen etc.
Studienschwerpunkt. Du hast folgende Schwerpunkte zum Auswahl:
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Im 6. Semester wählst Du in Deinem Landschaftsarchitektur-Studium zwischen folgenden Schwerpunkten:
Artensterben und Umgang mit dem Klimawandel sind gewaltige gesellschaftliche Herausforderungen. Wer kümmert sich bei der Planung und Bewirtschaftung von Flächen in der freien Landschaft und in urbanen Räumen um diese Belange? Die Landschaftsplanung!
Die wichtigsten Inhalte sind:
Landschaftsplanung setzt an konkreten Projekten und Entwicklungsstrategien an. Dabei ist sie eng mit allen Protagonisten der Landnutzung wie der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft und dem Siedlungswesen verknüpft.
Landschaftsplanende vertreten die Belange für Natur- und Ressourcenschutz auf allen räumlichen Ebenen und auf allen Ebenen der Verwaltung. Sie verleihen einer nachhaltigen Zukunft somit eine gewichtige Stimme.
Unsere qualifizierten Landschaftsarchitektur-Alumni leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherung und Entwicklung von Lebensqualitäten in Stadt und Landschaft. Das wird vor allem in Zeiten globaler klimatischer und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse immer wichtiger, denn Umweltbelastung, Digitalisierung, neue Mobilitätsformen und eine zunehmende Komplexität der Planungs- und Bauprozesse verändern unsere Lebenswelt täglich.
Als Landschaftsarchitekt:innen planen und erhalten sie Landschaftsräume und Stadtgrün. Im Zuge dessen arbeiten sie interdisziplinär mit Fachkräften für Stadtplanung und Architektur, Biologie, Geologie und Hydrologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft zusammen. Sie engagieren sich für den notwendigen Schutz von Natur, Landschaft und Freiräumen gegenüber aktuellen Nutzungsansprüchen und entwickeln neue Lebensräume für die Zukunft – mit leitender, integrierender und verantwortlicher Schlüsselkompetenz in Planungsprozessen.
Durch den Abschluss des achtsemestrigen Bachelors der Landschaftsarchitektur ist die Aufnahme in die Architektenkammer aller Bundesländer möglich.
„In Weihenstephan habe ich das Handwerkszeug erlernt um praktischen Naturschutz umsetzen zu können.“
Jonas Garschhammer, Schwerpunkt Landschaftsplanung, Biodiversitätsbeauftragter des Landkreises Rosenheim
„Im Schwerpunkt Stadtplanung wurde meine Begeisterung dafür geweckt, über unsere gebaute Umwelt und die Möglichkeiten und Grenzen planerischen Eingreifens nachzudenken. Die Freude und die Neugierde am städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwerfen sind mir bis heute geblieben.“
Julian Numberger, Stadtplaner und Landschaftsarchitekt ByAK, NUWELA büro für städtebau und landschaftsarchitektur | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für sustainable urbanism TUM
Für das Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus).
Im Vorfeld des Studiums ist ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Dies erfolgt in Form einer Tätigkeit in einem (anerkannten) Ausbildungsbetrieb im Bereich Garten- und Landschaftsbau, einer Baumschule oder Staudengärtnerei.
Das Vorpraktikum muss nach abgeschlossener Ausbildung im Bereich GaLaBau, Baumschulen, Staudengärtnerei sowie der Agrarwirtschaft (anerkannte Ausbildungsbetriebe) oder einer fachpraktischen Ausbildung an der Fachoberschule (FOS), Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft nicht nachgewiesen werden.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung für das Studium findest Du auf unseren allgemeinen Seiten.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
… dann sage uns
… dann erreichst Du
Bianca Temme, Studiengangsassistentin, Schwerpunkt Landschaftsplanung, bianca.temme [at]hswt.de
Prof. Christoph Jensen, Studiengangsfachberater, christoph.jensen [at]hswt.de
Ich bin Caroline Kunath und Studiengangbotschafterin im Studiengang Landschaftsarchitektur. Da ich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiere, kann ich Dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn Du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Freising leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: caroline.kunath@student.hswt.de
Akkreditiert durch ASIIN e. V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 6
85354 Freising
T +49 8161 71-3657
F +49 8161 71-5114
la [at]hswt.de
Prof. Christoph Jensen
T +49 8161 71-4128
christoph.jensen [at]hswt.de
Bianca Temme
T +49 8161 71-4527
bianca.temme [at]hswt.de
Studiengangsbotschafterin Landschaftsarchitektur:
Caroline Kunath, Studierende im 7. Semester