Der Studiengang Landschaftsarchitektur hat eine lange Tradition an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Im Jahr 2012 feierte der Studiengang zusammen mit der Hochschule sein 40-Jähriges Jubiläum.
ACHTUNG! Aufgrund der aktuellen Situation wird für das WS 20/21 auf den Nachweis des Vorpraktikums verzichtet!4 wöchiges Vorpraktikum in einer Baumschule, einem Garten- und Landschaftsbau Betrieb oder einem Freilandstaudenbetrieb (anerkannte Ausbildungsbetriebe) | ||
Theoretische Semester 1. bis 4. Semester Naturwissenschaftliche, landschaftsbauliche, pflanzenkundliche, gestalterische und planerische Grundlagen | ||
5. Semester Praxissemester In einem Landschaftsarchitekturbüro, einer Behörde, einem Garten- und Landschaftsbau Unternehmen etc. | ||
6. und 7. Semester Studienschwerpunkt Freiraumplanung | 6. und 7. Semester | 6. und 7. Semester Studienschwerpunkt Stadtplanung |
Bachelor of Engineering, B.Eng. in Landschaftsarchitektur Nach 3 Jahren Berufspraxis mit Tätigkeitsnachweis Aufnahme in die Architektenkammer als Landschaftsarchitekt. |
Das Studium der Landschaftsarchitektur befähigt zu einem umfangreichen Betätigungsfeld in der Landschafts-, Stadt- und Objektplanung. Es umfasst Aufgaben in folgenden Arbeitsbereichen:
Raumordnung und Landesplanung: Rahmenpläne, Regionale Entwicklungskonzepte und Landnutzungsplanungen
Stadt- und Landschaftsplanung: Stadt-, Dorfentwicklung und -sanierung, Bauleitplanung
Naturschutz und Erholung: Ressourcen-, Natur- und Biotopschutzplanung sowie -management, Erholungs- und Sportanlagenplanung
Eingriff und Kompensation: Umweltverträglichkeitsprüfung, Landschaftspflege, Begleitplanung
Freiraumplanung und Design: Gestaltungsplanungen für Parks und Grünflächen, Freiflächen im Wohn-, Industrie-, Gewerbebereich, Freizeiteinrichtungen und Gartenschauen
Gartendenkmalpflege: Dokumentation, Wiederherstellung und Sanierung von Gärten und Parks
Objektüberwachung
Sachverständigenwesen: Fachgutachten, Dokumentation, Mediation und Moderation, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Landschaftsarchitekten steht eine Vielzahl von Einsatzgebieten offen!
Die Tätigkeiten können dabei angestellt, verbeamtet oder freiberuflich ausgeübt werden. Einsatzgebiete sind z.B.
Zu den Absolventenprofilen Studiengang Landschaftsarchitektur
Auf Youtube fanden wir einen Imagefilm zum Beruf des Landschaftsarchitekten.
Er wurde vom Landscape Institute in England in Auftrag gegeben und gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Kompetenz- und Tätigkeitsfelder von Landschaftsarchitekten.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 6
85354 Freising
T +49 8161 71-3657
F +49 8161 71-5114
la [at]hswt.de