… wo es darum geht „praktische Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden und das Zusammenleben in einer Stadt oder auf dem Land nachhaltig zu gestalten.“
Master of Engineering (M.Eng.)
3 Semester (90 ECTS)
Abhängig von der Eingangsqualifikation sind zusätzliche Leistungen zu erbringen, welche die Dauer des Studiums auf insgesamt vier Semester (120 ECTS) erhöhen.
Unterrichtssprache im Studiengang IMLA ist Englisch. Für die Bewerbung wird der Nachweis eines Englisch-Sprach-Zertifikates auf Niveau B2 (GER) gefordert.
Zusätzlich werden nicht-deutschsprachige Studierende zur Vorbereitung auf das Praxissemester in Deutsch unterrichtet. Bis zum Ende des ersten Studienjahres ist ein Deutsch-Sprach-Zertifikat auf Niveau A2 (GER) vorzulegen.
jährlich wechselnd: Weihenstephan (Bayern) oder Nürtingen (Baden-Württemberg)
Jährlich zum Sommersemester (März), immer im Folgejahr nach Bewerbungsschluss.
Bewerbungsschluss ist 15. November. Die Bewerbung erfolgt zentral für beide Studienorte über die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mittels Online-Portal von Uni-Assist.
Infos unter: www.imla-campus.eu/application
Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren. Zum Masterstudiengang IMLA wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Für Staatsangehörige von EU-Mitgliedsstaaten fallen im IMLA keine Studiengebühren an.
Nicht-EU-Staatsangehörige müssen Studiengebühren in Höhe von 750 €/Semester zahlen.
Zusätzlich fallen für alle Studierenden (auch für EU-Staatsangehörige) Semesterbeiträge in Höhe von ca. 150 € an. Die genaue Höhe dieser Beiträge hängt vom Studienort ab.
Semesterbeiträge Weihenstephan | Semesterbeiträge Nürtingen
Das anspruchsvolle und zukunftsweisende Studienangebot, das aus den praxisorientierten Profilbereichen "Projects", "International Planning and Design", "Planning and Project Management", "Information Technologies in Planning and Design" und "Planning and Design Methods" besteht, sichert eine hochwertige Ausbildung. Sie orientiert sich eng an den vorrangigen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und qualifiziert für eine wissenschaftliche Tätigkeit innerhalb der Disziplin.
Der IMLA steht für einen starken Praxisbezug. Es werden gezielt auch externe Spezialisten für Themen im Managementbereich, in digitalen Planungsmethoden oder projektspezifisch als Gastkritiker eingesetzt. Das gesamte Ausbildungsteam ist fachlich wie didaktisch bestqualifiziert.
Der IMLA richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsarchitektur sowie verwandter Disziplinen wie Raum- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur oder vergleichbarer Ausbildungen mit Planungs- und Raumbezug.
Die Durchführung des IMLA widmet sich aktuellen Aspekten der Landschaftsarchitektur, auch im internationalen Kontext. Der derzeitige Fokus liegt auf Landschaftsarchitektur-Themen in periurbanen Räumen.
Der Studiengang "International Master of Landscape Architecture" wurde im Jahr 2004 als einer der ersten Masterstudiengänge im deutschsprachigen Raum akkreditiert. Durch die Akkreditierung nach den Standards des deutschen Akkreditierungsverbundes für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP) entspricht der IMLA-Studiengang den Richtlinien des europaweit geltenden EFLA Education Policy Document und den weltweit gültigen Leitlinien der UNESCO/UIA Charter of Architectural Education.
Neben den grundständigen Studiengängen bietet die Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen den englisch-sprachigen Masterstudiengang IMLA (International Master of Landscape Architecture) an.
Mehr Informationen dazu auf der IMLA-Homepage:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 6
85354 Freising
T +49 8161 71-3657
F +49 8161 71-5114
la [at]hswt.de
Email Kontakt IMLA
imla [at]hswt.de
Prof. Ingrid Schegk
T +49 8161 71-5247
ingrid.schegk [at]hswt.de
Stefanie Gruber
T +49 8161 71-3119
stefanie.gruber [at]hswt.de