Der Studiengang Forstingenieurwesen ist so vielfältig wie der Wald selbst. Ob Bodenkunde, Botanik oder Zoologie – unsere Student:innen befassen sich mit einem komplexen Ökosystem. Es geht um den Lebensraum Wald, seine vielseitigen Funktionen, seinen Erholungswert und wirtschaftlichen Nutzen. Das Ergebnis: fachliche und soziale Kompetenz durch ökologisches, ökonomisches, technisches und administratives Wissen.
Bachelor | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Ja |
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Wälder sind komplexe Ökosysteme. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche heimische Tier- sowie Pflanzenarten und werden vom Menschen in vielfältiger Weise genutzt. Sie spenden sauberes Wasser, kühle Luft, dienen als Orte der Erholung und Bildung und liefern nachwachsende Rohstoffe. Ihre Leistungen gewinnen im Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Holz wird als umweltfreundlicher regionaler Rohstoff geschätzt und in vielen Bereichen eingesetzt. Wälder und Holzprodukte sind wichtige Kohlenstoffspeicher, die der Erderwärmung entgegenwirken können.
Im Studiengang Forstingenieurwesen wird das grundsätzliche Verständnis für die Komplexität des Ökosystems ebenso vermittelt wie die Fähigkeit zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. In unserem praxisnahen Studium vermitteln wir Dir die theoretischen Grundlagen und das praktische Handwerkszeug zum Management des Ökosystems Wald. Eine Vielzahl von Übungen im eigenen Lehrwald, die Einbindung zahlreicher Praktikerinnen sowie Lehrfahrten stellen Praxisnähe sicher. So vielfältig wie der Wald ist auch unser Studiengang: Du erwirbst breit gefächerte ökologische, ökonomische, technische und soziale Kompetenzen.
Der Studiengang vermittelt Dir folgende Kernkompetenzen:
In unserem modernen freundlichen Holzgebäude mit sehr guter Ausstattung erwartet Dich ein anspruchsvolles Studium, das Dich zu einer gefragten Fachperson für Wald und Forstwirtschaft machen wird.
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen und ein Praxissemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Zu den Pflichtmodulen wählst Du aus unserem breiten Angebot an Wahl- und Wahlpflichtfächern noch sechs weitere Module aus. Damit verleihst Du Deinem Studium ein persönliches Profil.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Bei uns wird Praxisnähe groß geschrieben: Übungen, Praktika und Projekte machen gut 40% der Semesterstunden aus. Dazu kommen noch fächerübergreifende Lehrfahrten sowie ein Praxissemester und die Möglichkeit in Wahlfächern und Exkursionen die Praxis aus erster Hand kennenzulernen.
Die Fakultät Wald und Forstwirtschaft verfügt über einen Lehrwald, in dem ein beträchtlicher Teil der Übungen und Praktika stattfindet. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten können die Studierenden den kompletten Ablauf der Waldbewirtschaftung von Pflanzung über Pflege bis hin zur Holzernte hautnah erleben. Auch Botanik, Umweltmonitoring, Waldpädagogik, Bodenkunde und weitere Fachbereiche werden im Lehrwald direkt am Objekt vermittelt und angewandt.
Das Projekt Forstbetrieb im 3. Semester kombiniert Lehrgänge zu Arbeitssicherheit, Motorsägenhandhabung und Holzsortierung mit einem 8-wöchigem Aufenthalt in einem Forstbetrieb während dem Du eigenständig ein Projekt bearbeitest und dokumentierst.
Im 6. Semester bearbeitest Du eigenständig Projekte bei in- oder ausländischen Betrieben und Institutionen. Du arbeitest beispielsweise bei Forstbetrieben, Forstbetriebsgemeinschaften, Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros oder Nationalparks und knüpfst dort Kontakt mit möglichen Arbeitgebern.
Im Verlauf des Studiums hast Du die Möglichkeit an zahlreichen fächerübergreifenden Lehrfahrten teilzunehmen. Hierbei lernst Du verschiedene süddeutsche Naturräume und Waldgesellschaften kennen. Zusätzlich bieten Exkursionen ins europäische Ausland spannende Einblicke in die Forstwirtschaft anderer Länder. In den vergangenen Jahren führten Exkursionen unserer Studierenden zum Beispiel nach Norwegen, Kroatien oder die Buchen-Urwälder der Karpaten.
Im modernen Gebäude der Fakultät Wald und Forstwirtschaft findet man neben den gut ausgestatteten Hörsälen und Seminarräumen auch besondere Einrichtungen, die unseren Studierenden ein optimales Arbeitsumfeld gewährleisten.
Das Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan ist ein europaweit einzigartiges forstliches Kompetenzzentrum mit drei starken Partnern. Es besteht aus der Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der Technischen Universität München, der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Damit Du die zahlreichen krautigen Pflanzen des Waldes intensiv kennenlernst, verfügt die Fakultät über ein Gewächshaus und eine Vegetationshalle. Im direkten Umgang wird es ein Leichtes auch unscheinbare Merkmale zur Bestimmung von Pflanzen zu erlernen und anzuwenden.
Einen besonderen Lernort stellt unsere sehr umfangreiche Sammlung dar. Dort vertiefst Du anhand zahlreicher Exponate Ihre Kenntnisse u.a. über Wirbeltiere, Gesteine und Gehölze.
Neben Deinem Bachelor-Studium Forstingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hast Du bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die Möglichkeit, das größte deutsche Forstunternehmen in allen Facetten kennenzulernen. Du durchläufst in zweieinhalb Jahren dualem Studium verschiedene Stationen bei den BaySF. Während der kompletten dualen Studienzeit steht Dir ein Mentor oder eine Mentorin der BaySF zur Seite. In Deiner Abschlussarbeit beschäftigst Du dich mit einem unternehmensrelevanten Thema, das wir gemeinsam in Absprache mit der Hochschule festlegen. Die vorlesungsfreien Zeiten verbringst Du als Praxisphasen an Betrieben der Bayerischen Staatsforsten. Die Vorlesungszeiten finden, wie im regulären Studium, an der HSWT statt.
Zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelorstudiengang, sind für die Bayerischen Staatsforsten folgende Kriterien wichtig:
Bayerische Staatsforsten AöR
Tillystraße 2
93053 Regensburg
info[at]baysf.de | T +49 941 6909-0
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren und rund um das duale Studium wende Dich bitte an:
Gertraud Neugebauer
T +49 941 6909-405
Christoph Baudisch
T +49 941 6909-407
E-Mail: ausbildung [at]baysf.de
Der Wald als nachhaltige Ressource, Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten und bedeutender Erholungsraum bietet in Zeiten des Klimawandels vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Viele unserer Absolvent:innen bewirtschaften ein Waldgebiet als Förster. Ihre Aufgabe ist es, die besonderen Ansprüche an den Wald so zu steuern, dass er diese auf Dauer erfüllen kann. Das Berufsspektrum reicht von Naturschutz über Landschaftspflege, Holzwirtschaft und Jagd bis hin zur Wald- und Umweltpäsdagogik. Forstingenieure sind in Forstbetrieben, bei Behörden oder Verbänden tätig. Sie arbeiten im Management und in der Geschäftsleitung oder kümmern sich als kreative Strategen um die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Studierenden im Forstingenieurwesen profitieren
Akkreditiert durch ASIIN e. V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
T +49 8161 71-5901
F +49 8161 71-4526
wf [at]hswt.de
Prof. Robert Vogl
T +49 8161 71-5906
robert.vogl [at]hswt.de
Prof. Dr. Christian Zang
T +49 8161 71-5915
christian.zang [at]hswt.de