wo es darum geht „Ressourcen zu schützen und sie an den Klimawandel anzupassen.“
Master of Science (M.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 3 Semester (90 ECTS) |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studienort | Freising - Weihenstephan (Bayern, Deutschland) |
Studienbeginn | Wintersemester (Oktober) |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für alle Aspekte des Lebens auf der Erde: Sowohl die Natur als auch der Mensch stehen unter Druck. Die Erkenntnisse sind alarmierend und unbestreitbar und Aspekte des Klimawandels sind überall zu spüren. Während die wissenschaftliche Kenntnis-Basis über die Dimension und Dynamik des Klimawandels kontinuierlich wächst und die Gründe und die treibenden Kräfte generell gut verstanden sind, ist das Management des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Hier sind interdisziplinäre Erkenntnisse gefragt, um Klimaschutz- (mitigation) und Anpassungs- (adaptation) Strategien für das Landnutzungs- und Naturschutzmanagement zu entwickeln. Der Master Climate Change Management fokussiert auf Lösungen für Klimaschutz und Anpassung von der Betriebs- bis zur Landschaftsebene.
3 Semester (90 ECTS). Abhängig von der Eingangsqualifikation (Bachelor Abschluss mit weniger als 210 ECTS), sind zusätzliche Leistungen durch ein Praktikum zu erbringen, welche die Dauer des Studiums auf insgesamt vier Semester (120 ECTS) erhöhen.
Unterrichtssprache im Masterstudiengang Climate Change Management ist Englisch. Für die Bewerbung wird der Nachweis eines Englisch-Sprach-Zertifikates auf Niveau B2 (CEFR) gefordert.
Zusätzlich werden nicht-deutschsprachige Studierende zur Vorbereitung auf das Praxissemester in Deutsch unterrichtet. Bis zum Ende des Studiums ist ein Deutsch-Sprach-Zertifikat auf Niveau A1 (GER) vorzulegen.
Der Studiengang umfasst drei Semester mit vielen praktischen Elementen. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Für die Zulassung zu diesem Masterstudiengang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Bewerberinnen und Bewerber, die Ihren ersten Studienabschluss im Ausland erworben haben, benötigen für die Bewerbung zum Studiengang Climate Change Management eine "Vorprüfungsdokumentation" (VPD) durch uni-assist.
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite für internationale Bewerberinnen und Beweber.
Das Einreichen eines uni-assist Prüfberichts genügt nicht!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Der Bewerbungszeitraum für den Studienbeginn im Wintersemester 2022 (1. Oktober) startet am 9. Mai und endet am 15. Juli.
Studieninteressierten, die ein Visum beantragen müssen, empfehlen wir, sich möglichst frühzeitig zu bewerben.
Die genauen Bewerbungsfristen, weitere Informationen und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie auf der zentralen Bewerbungsseite unserer Hochschule.
Der Klimawandel ist die größte zukünftige Herausforderung auf globaler wie regionaler Ebene. Daher werden Experten, die umfassend in der Lage sind, die Aspekte von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel abzudecken, in verschiedensten Sektoren der Gesellschaft dringend gebraucht. Wir sind überzeugt, dass der Masterstudiengang Climate Change Management eine sehr relevante und aktuelle interdisziplinäre Vertiefung und Erweiterung der individuellen Bachelor Abschlüsse darstellt. Dieses Konzept wird den MCC Absolventen einen entscheidenden Vorteil für zukünftige Berufschancen verschaffen. Mögliche Berufsfelder sehen wir in folgenden thematischen Bereichen:
Es ist zu erwarten dass z.B. CO2-Bilanzierungen in die Eingriffsregelung aufgenommen werden, ebenso wird die Notwendigkeit für Lösungen in der freiwilligen Kompensation mit carbon credits steigen (siehe z.B. Moorrenaturierung zum Klimaschutz). Diese Konzepte können nur bearbeitet werden mit einem soliden Wissen über die Hintergründe und die internationalen Kriterien. Darüberhinaus rufen immer mehr Städte die Klimaneutralität als Ziel aus, das aber nur erreicht werden kann, wenn planerische Lösungen in der Landschaft mit einbezogen werden.
Waldbesitzer und staatliche Organisationen wie die Bayrischen Staatsforsten (BaySF) stehen vor der Herausforderung, ihre Wälder zu produktiven und zugleich klimaresilienten Systemen weiterzuentwickeln, während die vielfältigen Serviceleistungen für die Gesellschaft erhalten werden müssen. Absolventen des MCC mit einem Bsc-Abschluss in Forstwirtschaft werden dringend nachgefragt, diese Thematik abzudecken, sowohl im privaten als auch im staatlichen Sektor.
Der weltweite Schutz von Wäldern und die Sicherung der Kohlestoffspeicherung braucht Expertenwissen zur Verknüpfung von nachhaltigem Forst-Management und internationalen Sponsoring Mechanismen.
Hier sind in den Aufgaben der Ausbildung in Landwirtschaftsschulen, der landwirtschaftlichen Beratung und in der Betriebsleitung und Entwicklung zu einer "climate smart agriculture" große Beschäftigungspotentiale für Absolventen des Masters Climate Change Management zu erwarten. Darüber hinaus bieten sich auch in der landwirtschaftlichen Verwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ebenso wird die angewandte Forschung an den Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen ein wachsender Beschäftigungsmarkt für wissenschaftlich Interessierte MCC-Absolventen sein.
Der internationale Arbeitsmarkt mit Bezug zu Klimawandel-Themen wächst beständig. International arbeitende Consulting-Firmen, Institutionen und Programme bieten Job-Angebote für Klimawandel-Experten. Hier sind beispielhalt folgende Institutionen zu nennen: GIZ, CIRAD, CIFOR, FAO, UNEP, WMO, UNFCCC-Secretariat, Mazingira-Institut, CATIE, ICIMOD. Innerhalb dieser Institutionen wird Klimawandel auf multiplen räumlichen und inhaltlichen Skalen adressiert. Es wird erwartet, dass Absolventen des MCC gesucht werden, um in ihren Heimatländern Beraterfunktionen zu übernehmen und damit bei der Entwicklung und Implementierung von klimarelevanten Politiken und Programmen mitzuwirken.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Climate Talks (Wintersemester)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 6
85354 Freising
T +49 8161 71-3657
F +49 8161 71-5114
la [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
T +49 8161 71-5901
F +49 8161 71-4526
wf [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Prof. Dr. Matthias Drösler
T +49 8161 71-6260
matthias.droesler [at]hswt.de
Ramona Müller
T +49 8161 71-5269
ramona.mueller [at]hswt.de