Im Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie findest Du die beste Antwort auf die ewige Frage: „Was wollen wir trinken?“
Bachelor of Engineering (B. Eng.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Starte bei uns an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Deine praxisorientierte und umfassende Hochschulausbildung für den gesamten Bereich der Getränkeindustrie.
Die Produktionsschritte und Methoden bei der Herstellung von alkoholhaltigen und alkoholfreien Getränken haben sich durch die wissenschaftliche und technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte sehr stark verändert. Das Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie vermittelt deshalb vor allem diese neuen technischen Möglichkeiten, mit denen die Getränkebranche stetig die Qualität verbessert, Wirtschaftlichkeit gewährleistet, sowie neue Produkte entwickelt und vermarktet. Auf der Suche nach einem Studium im Lebensmittelbereich im Getränkebereich entscheiden sich viele Studierende für diesen praxisnahen und abwechslungsreichen, technischen Studiengang.
In den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Ernährungsphysiologie und Mikrobiologie erarbeitest Du Dir die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die für das Verständnis der weiteren Studienschwerpunkte notwendig sind. Unsere Studierenden überzeugen mit interdisziplinärer Kompetenz:
Der Studiengang bildet somit die optimale Grundlage für das Berufsbild qualifizierter Fach- und Führungskräfte in der Getränkeindustrie und im Brauwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Das fünfte Semester ist ein betriebliches Praxissemester. Pro Semester können 30 Credits (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) erreicht werden, insgesamt 210 Credits.
In der dreimonatigen Bachelorarbeit im siebten Semester bearbeiten die Studierenden unter wissenschaftlicher Anleitung ein Thema aus der betrieblichen Praxis oder der angewandten Forschung und schließen damit das Studium als Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Modulübersicht für den Bachelorstudiengang "Brau- und Getränketechnologie"
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Mit der Bachelorprüfung erhalten unsere Studierenden einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten und berufsqualifizierenden Abschluss. Er befähigt sie, besonders qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in der Getränkeindustrie und angrenzenden Bereichen zu übernehmen, zum Beispiel in getränkeherstellenden Betrieben (Brauereien, Mineralbrunnen, Brennereien, …), in der Zulieferindustrie und verwandten Berufssparten, aber auch im Handel und bei Dienstleistungen mit brau- und getränketechnologischen Produkten.
Unsere Studierende arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis hin zu fertigen Produkten und deren Vermarktung. Sie sind gefragte Fachkräfte in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, aber auch im Apparate- und Anlagenbau, im chemisch-pharmazeutischen Bereich, in der Umwelttechnik, der Softwareindustrie oder im öffentlichen Dienst. Unsere Alumni treffen auf breitgefächerte Aufgaben.
Zu den Tätigkeiten von Brau- & Getränketechnolog:innen gehören u. a.:
Du kannst Dich nicht entscheiden, ob Du eine Berufsausbildung im Bereich der Getränkeherstellung machen oder Getränketechnologie studieren solltest? Du möchtest den Praxisanteil Deines Studiums erhöhen und langsam in ein Unternehmen hineinwachsen? Dann sind unsere Studienvarianten mit vertiefter Praxis im Brauerei- und Getränkewesen genau das Richtige für Dich!
An der Hochschule entspricht das Studium mit vertiefter Praxis inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem Studiengang Brau- und Getränketechnologie. Zusätzlich zum Studium gehst Du eine Kooperation mit einem Betrieb des Brauereiwesens oder der Getränkeherstellung ein und kannst dort Deine praktischen Fähigkeiten noch vertiefen.
Bei diesem Studienmodell absolvierst du in den vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester praktische Tätigkeiten in einer Kooperationsfirma der Hochschule. Hierdurch verstärkst du durch die intensiven Praxisphasen die Bindung zu dem Unternehmen. Du erwirbst allerdings keinen zweiten Berufsabschluss wie beim ausbildungsbegleitenden Studiengang. Dafür kannst Du aber deine Praxiszeiten nicht nur in Brauereien oder Mälzereien sondern auch in anderen Unternehmen aus dem Bereich der Getränkeindustrie (Mineralwasser-, Fruchtsaft-, Wein- und Spirituosenindustrie, Softdrink-Hersteller, Anlagenbauer, Zulieferindustrie) verbringen.
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Studium. Wenn du das Studium Brau- und Getränketechnologie mit vertiefter Praxis bei uns im Wintersemester beginnen möchtest, bewirbst du dich im Frühsommer des Jahres, in welchem du mit dem Studium anfangen möchtest.
Du beginnst also mit dem Studium an der Hochschule. Spätestens bis Mitte des zweiten Semesters solltest du die Kooperation mit einem Betrieb eingegangen sein, da der erste Praxiseinsatz spätestens in den Semesterferien nach dem 2. Semester erfolgen sollte. Bei Vertragsbeginn vor Abschluss des ersten Semesters ist der Beginn des Praxiseinsatzes schon in den ersten Semesterferien möglich.
Insgesamt sind so in der vorlesungsfreien Zeit sowie im im Praxissemester mindestens 30 Wochen Praxiszeit (exklusive Urlaub und Bachelorarbeit) abzuleisten. Die Anfertigung der Bachelorarbeit erfolgt ebenfalls beim Kooperationsunternehmen. In Zusammenarbeit mit Kooperationsfirmen bearbeitest du eigene firmenspezifische Projekte. Für die Dauer des Studiums mit vertiefter Praxis erhältst du in der Regel eine monatliche Förderung vom Kooperationsbetrieb. Die Höhe der Vergütung und eine mögliche Übernahme der Studienbeiträge werden zwischen dem Unternehmen und dir vereinbart. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist möglich.
Zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelorstudiengang Brau- und Getränketechnologie ist für den Wechsel ins Studium mit vertiefter Praxis ein Bildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich.
Am Ende des erfolgreich abgelegten Studiums kann ein Zertifikat über das duale Studium beantragt werden. Es bescheinigt dir, dass du das Studium mit zusätzlich vertiefter Praxis absolviert hast.
Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, wende dich gerne direkt an
Prof. Dr. Matthias Kunert, T +49 8161 71-2845 | matthias.kunert [at]hswt.de
Ein Studium mit kombiniertem Berufsabschluss in der Getränkeherstellung oder im Brauwesen ist in Weihenstephan ebenfalls möglich: In insgesamt rund 4,5 Jahren kannst Du zusätzlich zum akademischen Abschluss Bachelor of Engineering auch einen Ausbildungsabschluss erwerben.
Beim ausbildungsbegleitenden Studiengang ist dem Hochschulstudium ein mindestens 13-monatiger Ausbildungsabschnitt vorgelagert. Du beginnst deine Berufsausbildung spätestens am 1. September und steigst im folgenden Jahr zum Wintersemester in das Studium Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule ein. Weitere Ausbildungszeiten im Ausbildungsbetrieb erfolgen in Blöcken in den Semesterferien sowie im Rahmen des Praxissemesters. Gegen Ende des 2. Lehrjahres findet der erste Teil der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zum/r Brauer:in und Mälzer:in statt. Nach insgesamt 22,5 Monaten praktischer Ausbildungszeit legst du den zweiten Teil ab. Im Anschluss führst du eine sechswöchige Projektarbeit im Rahmen eines Ingenieurpraktikums durch. Zusätzliche Praxisphasen im Betrieb sind nach dem 6. und im 7. Semester im Rahmen der Bachelorarbeit vorgesehen.
Der Berufsschulunterricht entfällt. Für diesen ausbildungsintegrierten Studiengang erfolgt daher der Erwerb des Ausbildungsabschlusses "Brauer/in und Mälzer/in" in Form zweier Externenprüfungen (gestreckte Abschlussprüfung).
Eine Teilnahme am Bildungsweg "Ausbildungsbegleitender Studiengang" ist nur mit einem Ausbildungsvertrag möglich! Wichtig ist: Du bewirbst dich bei uns bis zum 1. Juli (Ausschlussfrist) online und postalisch und schickst uns die Kopie des eingetragenen und damit genehmigten Ausbildungsvertrages bis spätestens 27. Juli evtl. mit weiteren Bewerbungsunterlagen zu.
Studierende, die sich für diesen Weg in IHK-Betrieben entscheiden, schließen zusätzlich zum Ausbildungsvertrag einen Bildungsvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb über die Gesamtdauer des ausbildungsbegleitenden Studiengangs ab. Studierende, die ihre Ausbildung in einem HWK-Betrieb absolvieren, schließen, sofern möglich, mit dem Ausbildungsbetrieb zusätzlich zum Ausbildungsvertrag einen Praktikumsvertrag über die Zeit nach der Gesellenprüfung ab, der mindestens ein Ingenieurpraktikum umfasst. Dieser muss noch nicht bei der Bewerbung an der HSWT mit eingereicht werden.
Die enorme Dichte der kombinierten Ausbildung erfordert ein hohes Maß an Abstimmung und gegenseitige Rücksichtnahme zwischen Ausbildungsbetrieb und Hochschule. Hierzu ist es notwendig, einen Kooperationsvertrag zwischen Betrieb und Hochschule abzuschließen (einmalig). Sofern noch kein Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und der HSWT besteht, muss dieser mit der Bewerbung in zweifacher Ausfertigung bis 1. Juli, spätestens jedoch 27. Juli des Bewerbungsjahres bei uns eingereicht werden.
Generell können alle anerkannten Ausbildungsbetriebe in Deutschland für diesen Bildungsweg ausgewählt werden, d.h. die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb ist ausschlaggebend für eine Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Ausbildungsbetriebe findest du über die jeweilige IHK/HWK und über die verschiedenen Brauerei-Verbände.
Du kannst dich bei jedem anerkannten Ausbildungsbetrieb bewerben und anfragen, ob er dich in deinem Verbundstudium unterstützen möchte!
Bitburger Braugruppe GmbH
Römermauer 3
54634 Bitburg
Am Ende des erfolgreich abgelegten Studiums kann ein Zertifikat über das Verbundstudium beantragt werden. Es bescheinigt dir, dass du das Bachelor-Studium und die entsprechende Berufsausbildung gleichzeitig bzw. zeitlich verzahnt absolviert hast.
Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, wende dich gerne direkt an
Prof. Dr. Matthias Kunert, T +49 8161 71-2845 | matthias.kunert [at]hswt.de
Zulassungsbeschränkungen gelten für den Bachelorstudiengang Brau- und Getränketechnologie nicht. Du musst also nur eine gültige Hochschulzugangsberechtigung oder Berufserfahrung in der Getränkeherstellung vorweisen. Genauere Informationen zur Einschreibung an der HSWT haben wir Dir auf unserer allgemeinen Seite für die Bewerbung zum Studium zusammengestellt.
Ein Praktikum in der Getränkeindustrie vor Beginn des Studiums erleichtert den Einstieg, es ist aber nicht notwendig, um mit dem Studium beginnen zu können.
Du hast noch Fragen, die du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Volker Müller-Schollenberger, Studienfachberater, T +49 8161 71-2842 |
volker.mueller-schollenberger [at]hswt.de
Prof. Dr. Matthias Kunert für Fragen zu den dualen Studienvarianten, T +49 8161 71-2845 |
Tina Krüger, Studiengangassistentin, T +49 8161 71-6281 | tina.krueger [at]hswt.de
Ich bin Daniel Vogel und Studiengangbotschafter im Studiengang Brau- und Getränketechnologie. Da ich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiere, kann ich Dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn Du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Freising leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: daniel.vogel [at]student.hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Bioingenieurwissenschaften
Am Hofgarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-4059
F +49 8161 71-5116
bi [at]hswt.de
Prof. Dr. Volker Müller-Schollenberger
T +49 8161 71-2842
volker.mueller-schollenberger [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal