Mit Biotechnologie studierst Du eine Querschnittswissenschaft, die die Bereiche Biologie, Chemie und Technik verbindet. Lerne, wie sich mithilfe von modernster Technologie Stoffe aus Mikroorganismen oder Zellen erzeugen oder untersuchen und somit industriell nutzen lassen.
Campus Weihenstephan, Start in der Vöttinger Str. 27 | Infoveranstaltung | Fakultät Bioingenieurwissenschaften
Das erwartet Dich im Biotechnologie-Studium
Das Biotechnologie-Studium gehört zu den Bioingenieurwesen Studiengängen in Weihenstephan und kombiniert Natur- und Ingenieurwissenschaften zu einer anwendungsbezogenen Disziplin. Die Biotechnologie hat sich zur Aufgabe gesetzt, Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen oder Teile von ihnen anzuwenden. Ihr Ziel ist es, sich von der Natur inspirieren zu lassen und Modelle biologischer Vorgänge vielfältig zu nutzen. So erforschen Biotechnolog:innen Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen, aber auch kleinste Teile wie einzelne Zellen oder Moleküle.
Biotechnolog:innen werden schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Hochschule ausgebildet. Die Inhalte basieren heute wie damals auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, haben sich aber aufgrund des rasanten Fortschritts biotechnologischer Techniken kontinuierlich immer weiterentwickelt. Heute ist die Biotechnologie eine viel genutzte Querschnittstechnologie (siehe Biotechnologie). Mit ihr lassen sich unter anderem neue Medikamente oder Diagnoseverfahren entwickeln, wichtige technische Zwischenprodukte, biologisch basierte Energieträger oder Alltagsprodukte wie Waschmittel nachhaltiger herstellen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse führen dazu, dass sich die Anwendungsgebiete der Biotechnologie ständig weiterentwickeln. Daher werden auch immer neue, gut ausgebildete Arbeitskräfte benötigt.
STUDIENINHALT
Das lernst Du im Biotechnologie-Studium
Biotechnologie ist eine stark interdisziplinäre Wissenschaft. Wichtig sind spezielle Fachkenntnisse aber auch Verständnis für Denk- und Ausdrucksweisen der verschiedenen Teildisziplinen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine gute Kommunikation in einem erfolgreichen Team geschaffen.
Im Studium lernst du:
wissenschaftliche Grundlagen: Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie werden unter der Anwendung von fachübergreifendem Wissen aus Mikrobiologie, Gentechnik, Zellkultur, Biochemie, Instrumenteller Analytik und der Verfahrenstechnik biotechnologische Analyse- und Produktionsverfahren entwickelt.
praktische Kenntnisse: Die Studierenden erlernen grundlegende praktische Techniken in unseren Lehrlaboren Lehrlabors, arbeiten ein ganzes (Praxis-) Semester und während der dreimonatigen Bachelorarbeit in Betrieben oder Instituten an realen Themen und haben über ihr gesamtes Studium engen Kontakt mit unseren praxiserfahrenen Lehrkräften.
Schon gewusst? Biotechnologie wird von den Menschen eigentlich bereits seit etwa 6.000 Jahren betrieben. Ohne die biologischen Abläufe zu kennen, verwendeten bereits Bewohner:innen des Zweistromlandes Mikroorganismen zur Herstellung alkoholischer Getränke. Später stellten die Menschen mithilfe von Hefen Sauerteig her und verwendeten Milchsäurebakterien, um Milch als Käse oder Joghurt haltbarer zu machen. Heute sind es Biotechnologen die Medikamente - z.B. Insulin für Menschen, die an Diabetes erkrankt sind - produzieren und Diagnostika oder Impfstoffe z.B. gegen Covid19 herstellen.
STUDIENAUFBAU
Studienaufbau: Dein Weg zum Biotechnologie-Bachelor
Das Biotechnologie-Studium hat eine reguläre Dauer von sieben Semestern. Es beginnt jedes Jahr am 1. Oktober und führt zum international anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.), da unser Schwerpunkt neben den Ingenieur- (25 %) noch stärker in den Naturwissenschaften (40 %) liegt. Hinzu kommen 20 % Berufspraxis (vor allem durch das Praxissemester), 10 % Mathematik und EDV sowie 5 % fachbezogene Nebenfächer.
Alles einblenden
Alles ausblenden
1. Semester
Mathematik I
Physik I
Grundlagen der Chemie
Grundlagen der Biochemie
Molekulare Zellbiologie I
Grundlagen der EDV
2. Semester
Mathematik II
Physik II
Analytische Chemie
Molekulare Zellbiologie II
Werkstoffkunde
Technische Kommunikation
Grundlagen der Statistik
3. Semester
Praktikum Physik
Physikalische Chemie I
Biochemie
Allgemeine Mikrobiologie
Transportphänomene
Mess- und Regelungstechnik
4. Semester
Physikalische Chemie II
Praktikum Mikrobiologie
Zellkultur
Gentechnik
Verfahrenstechnik
Praktikum Mess- und Regelungstechnik
5. Semester
Praxissemester mit praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen
6. Semester
Instrumentelle Bioanalytik
Technische Mikrobiologie und Bioreaktionskinetik
Prozessautomatisierung
Bioreaktortechnik
Praktikum Downstream-Processing
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1
Wahlpflichtmodul Sprachen
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
7. Semester
Instrumentelle Bioanalytik Praktikum
Praktikum Fermentation
Praktikum Verfahrenstechnik und Bioreaktortechnik
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Bachelorarbeit
Modulhandbücher
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Studium der Biotechnologie: Diese Berufsaussichten erwarten Dich
Die biotechnologische Herstellung von Pharmazeutika, Grundstoffen und Lebensmitteln ist ein riesiger Zukunftsmarkt. Biotechnolog:innen finden sich aber längst nicht nur in reinen Biotechnologieunternehmen oder der pharmazeutischen und chemischen Industrie – attraktive Tätigkeitsfelder bieten sich z. B. auch in der Lebensmittelindustrie oder aber in Landwirtschaft, Umwelttechnik und Abfallwirtschaft.
Überall dort arbeiten Biotechnolog:innen: Sie betreiben Forschung, entwickeln biotechnologische Produkte und deren Herstellungsprozesse und sichern deren Qualitätsstandards. Berufsaussichten nach dem Biotechnologie-Studium:
Großindustrie, moderne mittelständische Betriebe, Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Dienst
Produktion, Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung oder Vertrieb
Unsere Alumni finden ihren Berufseinstieg im Großraum München, in Deutschland, aber auch weltweit.
Die Nachfrage nach hochqualifizierten, naturwissenschaftlich geprägten Ingenieur:innen ist hoch, derzeit vor allem im Pharmabereich & in reinen Biotech-Unternehmen.
Hast Du einen Abschluss in Biotechnologie kannst Du oft ein deutlich höheres Einstiegsgehalt als Studierende anderer Ingenieurswissenschaften erwarten – das zeigt unsere Erfahrung.
Der Biotechnologie-Master & viele andere Masterstudiengänge stehen im Anschluss offen, etwa 15 % promovieren sogar.
"An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hatte ich die Möglichkeit, mein breit gefächertes Interesse an den Naturwissenschaften zu stillen. Während des Studiums habe ich besonders die technischen Fächer wie Mathematik, Physik und Physikalische Chemie als sehr anspruchsvoll empfunden. Kleine Lerngruppen mit Kommilitonen haben sowohl das Lernen erleichtert als auch Freundschaften geschaffen. Der Kontakt zu den Professoren war sehr gut, so konnte man sie jederzeit fragen, wenn noch etwas unklar geblieben war. Auch bei der Suche nach Praktikums- und Bachelorarbeitsstellen waren sie sehr hilfsbereit."
Bettina Lindl, Doktorandin am Klinikum der LMU München
STUDIUM MIT VERTIEFTER PRAXIS
In Kooperation mit unseren Industriepartnern bieten wir den Studiengang Biotechnologie auch als Studium mit vertiefter Praxis an.
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Studium. Die Studierenden beginnen das normale Studienprogramm Biotechnologie.
In Zusammenarbeit mit einer Kooperationsfirma finden entsprechend dem Studienprofil Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester statt, in denen eigene firmenspezifische Projekte übernommen werden. Auch die Bachelorarbeit wird im jeweiligen Unternehmen abgeleistet. Für die Dauer des Studienmodells mit vertiefter Praxis erhalten die Studierenden eine monatliche Förderung. Die Höhe der Vergütung wird jeweils mit der studierenden Person vereinbart. Die Förderdauer beträgt insgesamt 3 Jahre. Oft wird im Anschluss an das Studium ein Arbeitsverhältnis vereinbart.
Grundsätzlich bieten sich für das Studium mit vertiefter Praxis in der Biotechnologie zwei Varianten an:
Studium mit vertiefter Praxis bei unseren Kooperationspartnern
Studium mit vertiefter Praxis bei einem eigens von Dir gefundenen Unternehmen
Studienablauf
Bewerbung
Variante 1
Studium mit vertiefter Praxis bei unseren Kooperationspartnern: Hast Du Dich an der HSWT eingeschrieben, steht Dir ein Studium mit exklusivem Praxisteil bei einem unserer Kooperationsunternehmen offen. Informationen zu Bewerbungen findest Du bei der Karriereberatung der Fakultät Bioingenieurwissenschaften oder beim Career Service der Hochschule.
Variante 2
Studium mit vertiefter Praxis bei einem eigens von Dir gefundenen Unternehmen, die noch keine Kooperationspartner sind: Du hast bereits ein Wunschunternehmen an der Hand, bei dem Du den praktischen Teil des Studiums absolvieren möchtest? Diese Option kannst Du sowohl vor als auch nach Deiner Immatrikulation bei uns umsetzen: Bewirb Dich bei einem Unternehmen Deiner Wahl. Voraussetzung: Es muss ein Biotechnologieunternehmen mit Ausbildungspersonal sein, welches mindestens einen Bachelor in Biotechnologie hat. Bei erfolgreicher Bewerbung unterzeichnet das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit uns. Das teilnehmende Unternehmen muss spätestens bis zum Ende des 2. Semesters gefunden sein.
Zugangsvoraussetzung
Zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelorstudiengang ist für das Studium mit vertiefter Praxis ein Ausbildungs-/ Studienvertrag mit einem Unternehmen erforderlich, bei dem Du dich beworben hast.
Achtung: Hier ist ein Vorpraktikum nötig! Bitte bewerben Sie sich bei der Sartorius AG bereits VOR der Immatrikulation bei uns! Hier empfiehlt es sich, sich bei diesem Unternehmen bereits Anfang des Jahres vor Studienbeginn zu bewerben. Der erste Praxiseinsatz findet im August VOR Beginn des Studiums statt.
Ich bin Lea Viskovic und Studiengangbotschafterin im Studiengang Biotechnologie. Da ich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf studiere, kann ich Dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn Du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Freising leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: lea.viskovic [at]student.hswt.de
Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren