Tauch ab in die Tiefen von Biomolekülen und zellulären System – im Masterstudium sammelst Du aber auch direkt Erfahrung in der Praxis der „roten“ und „weißen“ Biotechnologie.
Master of Science (M. Sc.) | |
Regelstudienzeit | 3 Semester (90 ECTS) |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Studienort | Weihenstephan und München |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | Ja |
Im interdisziplinären Masterstudium vertiefst Du Deine Kenntnisse aus dem Biotechnologie-Bachelor oder erweiterst Dein naturwissenschaftliches Studienprofil um spezifisch biotechnische Aspekte. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wartet zudem ein starker praktischer Fokus auf Dich. Praxisstudien bei Kooperationsunternehmen aus dem Life Science Bereichs sowie der Austausch mit anderen Studierenden der Biowissenschaften eröffnen Dir neue Perspektiven und interessante Aufgaben u. a. in der Biotech-, Pharma-, Lebensmittel- und chemischen Industrie.
Der Master Biotechnologie wird durch eine Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München angeboten. Mit unserem Kooperationsunternehmen Roche Diagnostics können wir Dir wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit in der „roten“ Biotechnologie bieten: Dabei steht „rot“ für medizinische Anwendungen, „weiß“ dagegen für industrielle Nutzung von biotechnologischem Wissen, zum Beispiel bei der Produktion von Waschmitteln oder Kosmetika.
Beispiele für die biotechnologische Forschung an der HSWT:
Innovatives CO2-gesteuertes Hydrolyseverfahren für pflanzliche Arneistoffe
von Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Entwicklung eines Biorieselbettreaktors zur Reinigung von lösemittelhaltiger Prozessabluft
von Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Kooperation mit der Firma Roche
In den ersten beiden Semestern ist der Masterstudiengang Biotechnologie/Bioingenieurwesen in Form von Modulen aufgebaut:
Das dritte Semester dient allein der Erstellung Deiner Masterarbeit.
Die große Anzahl an Wahlpflichtfächern ermöglicht den Studierenden dabei eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in Richtung „rote“ oder „weiße“ Biotechnologie oder auch in Richtung Biomedizintechnik, Bioinformatik oder Biophysik.
Biotechnologie und Bioingenieurwesen sind heute in vielen Branchen fester Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, gehören aber auch zum Produktionsalltag. Ob Entwicklung oder Herstellung neuer Arzneimittel oder Diagnostika, Kunststoffe oder Kosmetika, Textilien, Kraftstoffe oder Pflanzen – nach Deinem Abschluss übernimmst Du anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Biotech-, Pharma-, Lebensmittel- und chemischen Industrie.
Deine Karrieremöglichkeiten nach dem Masterstudium:
"Durch die Teilnahme an der Hochschulkooperation zwischen Roche Diagnostics und der HSWT wurden bereits während des Studiums Erfahrungen und Eindrücke in einem globalen Biotechnologieunternehmen gesammelt. Zusätzlich wurde die Möglichkeit erhalten aus den vielen unterschiedlichen Bereichen der Firma einen für die Masterarbeit auszuwählen."
Janis Brockhaus, Roche Diagnostics GmbH, Penzberg, Abteilung: CPS R&D Early Development & Reagent Design
"Neben der Möglichkeit der fachlichen Spezialisierung (z.B. rote Biotechnologie) ist es einem ebenso überlassen, Themenfächer aus unterschiedlichen biotechnologisch relevanten Fachgebieten zu belegen. Bei Roche Diagnostics in Penzberg durfte ich meine abschließende Masterarbeit in der Abteilung Pharma Research and Early Development tätigen. Durch meine Aufgabe einen Zytotoxizitätstest mit dem Ziel der Funktionalitätsuntersuchung natürlich vorkommender Varianten von ausgewählten Syntheseproteinen zu etablieren, konnte ich schwerpunktmäßig meine Kenntnisse in den Bereichen Zellkultur, Molekularbiologie, Toxine und Proteinchemie erweitern."
Anna Schröder, Daiichi-Sankyo Europe GmbH, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Studierende können sich für den Masterstudiengang bewerben, wenn sie folgende Zulassungskriterien erfüllen:
Für die Bewerbung zum Biotechnologie Master gelten einige Fristen, die Du auch auf der allgemeinen Seite zur Studien-Bewerbung nachlesen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick:
Prof. Dr. Jörg Kleiber, Studienfachberater, jeden Montag von 9:00 - 10:00, T +49 157 73 77 680
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Bioingenieurwissenschaften
Am Hofgarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-4059
F +49 8161 71-5116
bi [at]hswt.de
Prof. Dr. Jörg Kleiber
T +49 8161 71-4522
joerg.kleiber [at]hswt.de
Prof. Dr. Markus Hilleringmann
T +49 89 1265–1654
markus.hilleringmann [at]hm.edu