Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie biologische Lebensmittel stehen auf der gesellschaftlichen und politischen Agenda ganz oben. Dabei spielt unser zukünftiges Nahrungsmittelsystem eine entscheidende Rolle. Ziel des Studiengangs Bio-Lebensmittel & Business ist es, dass Du einen Beitrag zur zukunftsfähigen, sozial gerechten Gestaltung unseres Nahrungsmittelsystems leisten kannst. Im Studium werden produktions- und verarbeitungstechnische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten verbunden. So werden unsere Absolventinnen und Absolventen für den Managementbereich der wachsenden Bio-Branche ausgebildet.
Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
In der Bio-Branche steckt seit Jahren eine hohe Dynamik und die Branche für Bio-Lebensmittel professionalisiert sich immer mehr. Im Studiengang Bio-Lebensmittel & Business wirst Du ausgebildet, um den Kreislaufgedanken der Bio-Landwirtschaft zu verstehen. Du lernst, was bei der Verarbeitung von wertvollen Bio-Rohstoffen zu hochwertigen Bio-Lebensmitteln entscheidend ist und wie die Bio-Lebensmittel vermarktet werden können. Du verstehst die Bedürfnisse von Konsumenten und Gesellschaft an eine nachhaltige und klimafreundliche Lebensmittelbranche. Synergien mit der konventionellen Landwirtschaft werden gesucht und mögliche Spannungsfelder aufgelöst.
Als Absolventin oder Absolvent kannst Du einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Nahrungsmittelsystems und damit zum Klimaschutz leisten, weil Dir das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht unseres Ernährungssystems wichtig ist.
Im Studiengang Bio-Lebensmittel & Business geht es um die Verzahnung der vier Elemente Production-Processing-Promotion-Prosumption für die Bio-Lebensmittelbranche:
Während der Theoriesemester werden verschiedene Praktika, Projekte und Studienarbeiten meist im Team durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Praxisunternehmen werden anwendungsbezogene Methoden erlernt und Lösungen für Business-Fragestellungen der Bio-Branche erarbeitet. Darüber hinaus trägt das Praxissemester im 5. Semester in einem Unternehmen der Bio-Branche entscheidend zu einer praxisorientierten Ausbildung bei.
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen und ein Praxissemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Die Modulübersicht für den Studiengang Bio-Lebensmittel & Business gibt Auskunft über die Inhalte der einzelnen Semester.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Absolventinnen und Absolventen steht eine Vielzahl von Einsatzgebieten in der wachsenden Bio-Lebensmittelbranche offen. Potenzielle Arbeitgeber/Tätigkeitsbereiche sind:
Die politisch vorgegebenen Steigerungsraten für die Bioflächen in der Agrarproduktion werden in den kommenden Jahren zu einer kontinuierlich weiterwachsenden Bio-Lebensmittelbranche führen. Neben etablierten, größeren Unternehmen sind auch kleinere Unternehmen und Start-ups in der Branche stark vertreten. Es werden kreative Mitarbeitende benötigt, die über ein fundiertes Wissen zur gesamten Bio-Wertschöpfungskette und Managementfähigkeiten verfügen. Auch Dienstleistungsunternehmen in der Bio-Lebensmittelbranche oder Öko-Vermarktungsorganisationen verzeichnen einen wachsenden Bedarf. Interessensvertretungen, Verbände und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) suchen gut ausgebildete Leute, um die gesellschaftlichen Diskussionen für ein nachhaltiges Ernährungssystem kompetent zu führen. Ebenso kann der öffentliche Dienst kommunal, auf der Landes- wie auf der Bundesebene sowie international als Arbeitgeber in Betracht kommen. Zunehmend entwickeln sich Arbeitsmarktforen für diese "grüne Arbeitswelt" und "nachhaltige Jobs". Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bio-Lebensmittel & Business weisen für diesen sich stetig schnell entwickelnden Arbeitsmarkt durch ihre Mehrfachqualifikation ein ideales Profil auf.
Carola Metz, Studiengangassistentin | T +49 8161 71-6454
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Prof. Dr. Sabine Daude
T +49 8161 71-6496
sabine.daude [at]hswt.de
Prof. Dr. Michael Wagner
T +49 8161 71-6490
michael.wagner [at]hswt.de
Prof. Dr. Martina Otten
T +49 8161 71-6445
martina.otten [at]hswt.de
Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Carola Metz
T +49 8161 71-6454
carola.metz [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal