Im Studiengang Agribusiness verschmelzen die Ökonomie, die nachhaltige Landwirtschaft und die Digitalisierung bzw. Technik zu einer Disziplin zusammen. Ob Unternehmensführung, Marketing und Marktforschung oder landwirtschaftliche Prozesse und Agrartechnik – wir bilden unsere Studentinnen und Studenten zu Generalisten in der Agrar- und Ernährungsbranche aus. Sie lernen nachhaltige Wertschöpfungsketten mit digitalen Werkzeugen kreativ zu gestalten: Sie werden zu gefragten, kompetenten Ansprechpartnern an den Schnittstellen zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Der Bachelor Agribusiness löst den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management ab.
Bachelor of Engineering (B.Eng.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Das Agribusiness umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelgewinnung, d.h. von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Verkauf bzw. Konsum. Die stete Verknappung an Ressourcen, der internationale Wettbewerb und die steigenden Ansprüche der Konsumenten erfordern für das erfolgreiche Agieren in diesem Sektor hervorragend ausgebildetes Fachpersonal mit Mehrqualifikation in Business und Landwirtschaft – Du bist gesucht!
Im Fachgebiet der Ökonomie erwirbst Du umfassende Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Agrarökonomie und über Marktstrukturen. Als Absolvent/in verstehst Du das Unternehmensmanagement, die Finanzierungsgrundlagen, das Marketing auch in sozialen Medien, den Handel und die Vermarktungsstrukturen und kannst Dein Wissen einsetzen.
Dein im Studium erworbenes Verständnis über die landwirtschaftlichen Prozesse hilft Dir, kundenorientierte Lösungen zu kreieren und innovative, gewinnbringende Vorschläge für das Unternehmen zu entwickeln. Die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind Dir vertraut. Du siehst im Wandel die Chance, weil Du gelernt hast, branchenübergreifend in Systemen zu denken.
Das Erfassen von Daten zur Dokumentation, der Nachverfolgbarkeit oder des Qualitätsmanagements fordern ein gezieltes Big Data Management. Die praxisnahe Anwendung der Digitalisierung als Unterstützer für die optimierte Steuerung von Prozessen in der Landwirtschaft und im Unternehmen hast Du an verschiedenen Beispielen im Studium kennen und anwenden gelernt.
Das Studium berücksichtigt im ausgewogenen Verhältnis theoretische und praktische Inhalte. Neben anwendungsorientierten Projektarbeiten wird der Praxisbezug insbesondere im praktischen Studiensemester gewährleistet. Hier kannst Du wählen zwischen einem reinen kaufmännischen oder einem Praxissemester bestehend aus einer Kombination von einem landwirtschaftlichen und einem kaufmännischen Praxisteil.
Ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern bietet Dir die Möglichkeit, Dich individuell weiter zu profilieren. Die Auswahl umfasst betriebswirtschaftliche, landwirtschaftliche, persönlichkeitsbildende und sprachliche Module.
Der Studiengang umfasst sechs Theoriesemester mit vielen praktischen Elementen und ein Praxissemester. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester am 1. Oktober eines Jahres. Die Modulübersicht für den Studiengang Agribusiness gibt Auskunft über die Inhalte der einzelnen Semester.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Das Vorpraktikum ist aktuell nicht erforderlich. Dennoch empfehlen wir Studieninteressierten, die keinerlei praktische Vorbildung in der Landwirtschaft besitzen, vor Studienantritt ein Praktikum in einem landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb zu absolvieren.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Der ungebrochene Trend der stärkeren Vertikalisierung in den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist ein Beispiel für die Notwendigkeit, Arbeitskräfte mit produktionstechnischem und ökonomischem Wissen zu akquirieren.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Agribusiness zeichnet eine Mehrfachqualifikation in Business und Agrar aus. Sie sind u.a. in nachfolgenden Bereichen tätig:
Handel: Leitende Funktionen im Ein- und Verkauf von Roh- und Fertigprodukten sowie in der Anwendungsberatung von Futter-, Dünge-, Pflanzenbehandlungsmitteln und Landmaschinen.
Agrar- und Ernährungsindustrie: Koordinierung von technischen und kaufmännischen Aufgaben; Vorbereitung von Entscheidungen und Mitwirkung bei der Unternehmensführung; Entwicklung von Marketingstrategien und deren Umsetzung.
Dienstleistungsunternehmen: Unternehmensberatung; Steuerberatung und Buchführung; Sachbearbeiter bei Banken und Versicherungen; Bearbeitung von Analyse- und Koordinierungsaufgaben in Marketinggesellschaften.
Landwirtschaftliche Organisationen und Interessenvertretungen: Geschäftsführer von Selbsthilfeeinrichtungen wie Erzeugerorganisationen, Absatzgenossenschaften u.ä.: Information, Beratung und Vertretung der Mitglieder.
Öffentlicher Dienst: Betreuung von Marketing-Programmen; marktwirtschaftliche Beratung und Qualitätskontrolle; Sachbearbeiter bei Markt- und Preisberichtsstellen
Kommunikation: Mitarbeit bei Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie bei Agenturen.
Internationale Wirtschaft: Die im Studium erworbene Fremdsprachenkompetenz trägt dazu bei, daß die vorher genannten Funktionen auch auf internationaler Ebene wahrgenommen werden können.
„Durch meine Auslandsaufenthalte während des Studiums in Canada auf einem Milchviehbetrieb oder als Werksstudentin bei Valtra (AGCO) in Finnland habe ich viel Erfahrungen in der anwendungsorientierten Landtechnik gesammelt.“
Victoria Dietz, Produktmanagerin im Bereich Agriculture bei Kubota Deutschland GmbH
„Zurückblickend erinnere ich mich gerne an viele interessante Vorlesungen in kleiner Gruppe, spannende, reale Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen und an tolle Exkursionen.“
Jörn Gläser, Selbständig als Mediendienstleister und Marketingberater mit Schwerpunkt im Agrarbereich bei Agrimotion.com
Der Bachelorstudiengang Agribusiness wird ab dem Studienjahr 2021/22 auch als 'Studium mit vertiefter Praxis' angeboten. Diese Form des dualen Studiums bietet die Möglichkeit, neben dem regulären Bachelorstudium in festgelegten Praxisphasen umfangreiche Berufserfahrung in einem Unternehmen zu sammeln.
Die enge Verzahnung von akademischer Theorie und beruflicher Praxis eröffnen optimale Karrierechancen, da sich immer mehr Unternehmen an dualen Studienangeboten beteiligen, um rechtzeitig Führungskräfte mit hohem Maß an Praxiserfahrung zu rekrutieren.
Ob Du dual studieren möchtest, kannst Du im 1. Semester entscheiden.
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Bachelorstudium Agribusiness. Im 1. Semester können sich die Dual-Interessierten bei Kooperationsunternehmen in einem gesonderten Bewerbungsverfahren bewerben. Die Unternehmen wählen geeignete Bewerber aus, die ab dem 2. Semester in den dualen Studiengang einsteigen.
Der erste Praxiseinsatz erfolgt bereits in den Semesterferien nach dem 1. Fachsemester. Weitere Praxiseinsätze, in denen im Kooperationsunternehmen firmenspezifische Projekte entsprechend dem Studienprofil bearbeitet werden, finden jeweils in den vorlesungsfreien Zeiten sowie im Praxissemester statt.
Für die Dauer des dualen Studiums erhalten die Studierenden in der Regel eine monatliche Förderung. Die Höhe der Vergütung wird zwischen dem Unternehmen und der/dem Studierenden vereinbart.
Die Bachelor-Arbeit wird ebenfalls im Kooperationsunternehmen abgeleistet. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist möglich.
Im Studium mit vertiefter Praxis wird:
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
… dann sage uns
Carola Metz, Studiengangassistentin | T +49 8161 71-6454
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Prof. Dr. Sabine Daude
T +49 8161 71-6496
sabine.daude [at]hswt.de
Prof. Dr. Michael Wagner
T +49 8161 71-6490
michael.wagner [at]hswt.de
Prof. Dr. Martina Otten
T +49 8161 71-6445
martina.otten [at]hswt.de
... findest Du in unserem YouTube Kanal