Traktor, Drohne und Satelliten-Navigation: Mach die Landwirtschaft smart und nachhaltig mit Agrartechnik der Zukunft.
Bachelor of Engineering (B. Eng.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Ja |
Die Agrartechnik verbindet landwirtschaftliche Produktion mit Maschinenbau und elektronischen Systemen. Ob Landtechnik, Bodenkunde oder Pflanzenbau, ob Produktionsökonomie oder Unternehmensplanung: Unsere Studierenden erwerben fundierte und zukunftsorientierte Kompetenzen, auch in der Umsetzung innovativer digitaler Methoden des Smart Farming oder des Precision Farming. Als gefragte Nachwuchskräfte stellen sie sich den wirtschaftlichen, ökonomischen und technischen Herausforderungen zwischen Landtechnik, Handel und Agrarwirtschaft.
Die Herstellung landwirtschaftlicher Rohstoffe, deren Verarbeitung zu Lebensmitteln und Energie sowie die Sicherung einer hohen Produktqualität sind Zukunftsaufgaben. Das Wachstum der Agrarbetriebe unter dem Druck des Wettbewerbs erfordern ständige Anpassung der Produktionstechnik. Auch die steigenden Anforderungen an den Schutz natürlicher Ressourcen müssen bei der Agrartechnik berücksichtigt werden. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die agrartechnische Wirtschaft: Die technologischen Entwicklungen ändern zugleich das Tätigkeitsfeld der Landwirt:innen und erfordern deren intensive Beratung. Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an Nachwuchskräften, die sowohl über landwirtschaftliche als auch über fundierte agrartechnische Kompetenzen verfügen.
Der Studiengang Agrartechnik vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Maschinenbau und elektronische Systeme im landwirtschaftlichen Kontext. Die Ausbildung umfasst zusätzlich alle Bereiche der landwirtschaftlichen Produktion, von der Landtechnik über Bodenkunde und Pflanzenbau bis hin zu Produktionsökonomie und Unternehmensplanung. Dem Studiengang sind zwei Professuren für Landmaschinentechnik und Agrarsystemtechnik gewidmet. Diese werden fachlich durch das Lehrangebot der Agrarwissenschaften-Studiengänge unterstützt. Das Studienangebot profitiert von:
Der Bachelorstudiengang Agrartechnik wird in enger Kooperation mit der agrartechnischen Wirtschaft angeboten. Durch die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern bei Projektstudien sowie Bachelorarbeiten und regelmäßige Treffen ist gewährleistet, dass die Studieninhalte den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen.
Das Fachzentrum für Energie und Landtechnik (Landmaschinenschule) in Triesdorf ist eng in das Studium eingebunden. Studierende können die modernen agrartechnischen Lehrwerkstätten, den großen Maschinenpark und die eigenen Versuchsflächen nutzen.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet Studierenden ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen. Sie können zur individuellen Kompetenzentwicklung genutzt werden, insbesondere in den Bereichen Fremdsprachen, Verhandlung, Beratung, Kommunikation und Medieneinsatz.
Ab dem 6. Semester wählst Du einen dieser Schwerpunkte, der sich an Deinen Interessen und Berufswünschen orientiert:
Die Lehrangebote dieses Schwerpunkts integrieren gezielt die Grundlagen der Digitalisierung (Sensoren, Datenverarbeitung, Datenspeicherung, Datenübertragung, Steuerung und Regelung), um Dich fit für Neuerungen in der Agrartechnik zu machen.
Landwirtschaftliche Anwendungen nutzen zum Beispiel die drahtlose Datenübertragung über das Mobilfunknetz (Telemetrie), um Maschinendaten wie Einstellungen und Fehlerfunktionen in Echtzeit abzufragen. Die cloudbasierte Speicherung und Verarbeitung von Daten sowie die Nutzung mittlerweile kostenloser Satellitendaten wird ebenfalls von unseren Studierenden vorangetrieben.
Mit diesem Schwerpunkt erarbeitest Du den üblichen Entwicklungszyklus von agrartechnischen Innovationen in Theorie und Praxis. Dieser beginnt mit der Erfassung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Alltag, führt über die Konzeption von Lösungsstrategien zur der konstruktiven Gestaltung und endet mit der Umsetzung in einen Prototyp.
Durch Computersimulation, rechnergestützte Entwicklungstools und Input zu digitalen Neuerungen entstehen so Systeme und Anlagen, deren Funktionsfähigkeit unter realistischen Bedingungen getestet werden muss. Den Entwicklungszyklus schließt Du deshalb durch praktische Feldversuche im Rahmen der Projektstudien ab.
Entscheidest Du Dich für den Schwerpunkt „Marketing und Management im Agribusiness“ steigst Du tiefer in die Bereiche Unternehmensstrategie, Produktentwicklung, Markenführung, Marketingkommunikation, Pricing und Vertrieb ein.
Praxisnahe Fallbeispiele, interaktives Arbeiten in Teams und Beiträge von externen Personen bereiten die Agrartechnik-Studierenden auf konkrete Herausforderungen im beruflichen Alltag vor. Mit aktuellen Tools und Methoden bewältigst Du unterschiedlichen Aufgaben im Marketing und Management. Darüber hinaus erfährst Du mehr über die Auswirkungen aktueller Entwicklungen im Bereich Technologie, Trends bei Kunden des Agribusiness und in der Gesellschaft sowie politische Rahmenbedingungen.
Das Studium der Agrartechnik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berücksichtigt ausgewogen theoretische und praktische Inhalte. Neben Fachkenntnissen erwerben die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Besonderer Wert wird auf Teamarbeit in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten gelegt.
Die Modulübersicht für den Studiengang Agrartechnik gibt Auskunft über die Inhalte der einzelnen Semester.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Schließt Du den Agrartechnik-Bachelor in Triesdorf ab, bietet sich Dir ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten an den Schnittstellen zwischen Landtechnik, Handel und Landwirtschaft. Je nach Vertiefung bist Du für folgende Einsatzbereiche qualifiziert:
„Man bekommt praxisnahe Infos, die man ab dem ersten Moment im Arbeitsalltag gebrauchen kann und ist somit voll einsatzfähig. Die Mischung aus dem Bereich Maschinenbau/Landwirtschaft/IT ist optimal und bildet die beste Basis als Schnittstelle zwischen Vertrieb/Entwicklung. Kein BWLer oder Maschinenbauer kann in diesem Bereich mithalten.“
Philipp Lippert, R&D Manager bei Positec, Jöngköping, Schweden
"Die Kombination aus praxisnah vermitteltem Knowhow zu landwirtschaftlichen und maschinenbautechnischen Themen im Triesdorfer Agrartechnik-Studium sind eine ideale Grundlage für die Schnittstellen zwischen klassischem Vertrieb, Marketing, anwendungsorientierter Entwicklung, kundenspezifischem Produktmanagement und Service. Mein Studium mit vertiefter Praxis(phase) habe ich in Kooperation mit zwei Firmen durchgeführt und so verschiedenste technische Bereiche kennengelernt."
Michael Probst, Verkaufs- & Serviceingenieur bei der Zürn Harvesting GmbH & Co. KG
Der Bachelorstudiengang Agrartechnik wird auch im dualen Modell studierbar als „Studium mit vertiefter Praxis“ angeboten. Im Vergleich zum regulären Bachelorstudiengang Agrartechnik können Dual-Studierende mit über 40 Wochen Praxiszeit deutlich mehr Praxiserfahrungen sammeln.
Für die Teilnahme am Studium mit vertiefter Praxis bewirbst Du Dich im Laufe des Grundstudiums bei einem Kooperationsunternehmen der agrartechnischen Wirtschaft. Ab den Semesterferien nach dem dritten Studiensemester wechseln sich Studien- und Praxisphasen systematisch ab.
Vorteile des Studiums mit vertiefter Praxis:
Das Studium mit vertiefter Praxis entspricht inhaltlich und im zeitlichen Verlauf dem regulären Bachelorstudium Agrartechnik. Die Studierenden starten zum 1. Oktober des Bewerbungsjahres ins Studium. Im Laufe des Grundstudiums können sich die Dual-Interessierten bei Unternehmen der agrartechnischen Wirtschaft bewerben. Die Hochschule leistet hierbei Hilfestellung.
In der restlichen Studienzeit finden Praxiseinsätze, in der vorlesungsfreien Zeit sowie im Praxissemester statt. Für die Dauer des dualen Studiums erhalten die Studierenden eine monatliche Vergütung. Die Höhe der Vergütung wird zwischen dem Unternehmen und der/dem Studierenden vereinbart. Die Bachelorarbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen erstellt. Eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an das Studium ist möglich.
Der erste Praxiseinsatz sollte bereits in den Semesterferien nach dem 2. Semester erfolgen. Für die Teilnahme am SmvP müssen Sie spätestens in den Sommersemesterferien nach dem 4. Semester die erste Praxiszeit ableisten. Die Verträge sind jeweils bis spätestens 8 Wochen vor Praxisbeginn einzureichen.
Zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelorstudiengang Agrartechnik ist für den Wechsel ins Studium mit vertiefter Praxis ein Bildungs-/ Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich.
T +49 9826 654-338
T +49 9826 654-242
Für den Bachelorstudiengang Agrartechnik gibt eine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus).
Das brauchst Du, um Dich für Agrartechnik zu bewerben:
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Hariolf Kurz, Studienfachberater, hariolf.kurz [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Prof. Dr. Hariolf Kurz
T +49 9826 654-244
hariolf.kurz [at]hswt.de
Prof. Dr. Patrick Ole Noack
T +49 9826 654-242
patrick.noack [at]hswt.de