Im Masterstudiengang Agrarmanagement vertiefst Du deine fachlichen Kenntnisse und stärkst deine Managementkompetenz rund um eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Erzeugnissen.
Je nach individueller Vertiefungsrichtung konzentrierst du dich im Studium auf landwirtschaftliche Betriebe, auf den ökologischen Land- und Gartenbau oder auf die entsprechenden Wertschöpfungsketten. Digitalisierung und Datenmanagement, Nachhaltigkeit und Standortgerechtigkeit spielen dabei immer eine zentrale Rolle.
Der Studiengang wird gemeinsam von den Fakultäten Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, sowie Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung angeboten. Das bedeutet für dich, dass du aus einer Vielzahl von Modulen wählen kannst und von den unterschiedlichen Kompetenzen profitierst.
Master of Science (M.Sc.) | |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Weihenstephan, Triesdorf |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Im Studiengang Agrarmanagement lernst Du innovative und praxisnahe Systeme zu entwickeln – immer mit dem Ziel produzierende landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe standort- und umweltgerecht, ressourceneffizient und ökonomisch stabil nachhaltig zu optimieren und an neue Herausforderungen anzupassen, sowie ganze Wertschöpfungsketten zu entwickeln und zu gestalten.
Das Masterstudium baut auf Deinem erlernten Grundwissen aus dem Bachelorstudium auf. Es verfestigt und vertieft ein breites Systemverständnis der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche von Morgen. Du erlernst fachliche und methodische Kompetenzen, um komplexe Zusammenhänge zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren.
Der Studiengang umfasst drei methodenvermittelnde Pflichtmodule und bietet breite Wahlmöglichkeiten für deine individuelle Profilbildung.
Zu Beginn des Studiums wählst Du zunächst eine der drei Vertiefungsrichtungen aus:
Ausgehend von der interdisziplinären Analyse bestehender Betrieb (Standort, Produktion, Ökonomie, Vermarktung) werden dir Kompetenzen vermittelt, um standortangepasst neue Betriebssysteme entwickeln zu können, die den Anforderungen und Rahmenbedingungen der Zukunft gerecht werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Gesamtbetrieb mit all seinen internen und externen Verflechtungen und Wechselwirkungen.
Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind in besonderem Maß darauf angewiesen, die betriebsinternen Prozesse von der Produktion bis zur Vermarktung aufeinander abzustimmen und dabei die Standortpotenziale und -begrenzungen optimal einzubeziehen. Neben fachspezifischem Know-how haben dabei die Kompetenzen zum Verständnis und zur Weiterentwicklung von Gesamtsystemen zentrale Bedeutung.
Der Erfolg landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Unternehmen hängt entscheidend davon ab, wie gut es gelingt Erzeugnisse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an den Konsumenten zu vermarkten. Dafür sind Kompetenzen zur Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über die Aufbereitung und Verarbeitung der Rohstoffe bis zur effizienten Vermarktung an die Verbraucher notwendig. Um dir diese Kompetenzen zu vermitteln, steht in dieser Vertiefungsrichtung die interdisziplinäre Betrachtung der Erzeugung, der Be- und Verarbeitung sowie der Vermarktung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Erzeugnissen im Fokus.
Zusätzlich wählst Du drei managementbezogene Wahlpflichtmodule, z.B.:
Bitte beachten, dass die Modulhandbücher jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert werden und für das laufende Semester gültig sind.
Zudem dienen die managementbezogenen Wahlpflichtmodule zur Stärkung deiner Managementkompetenz sowie die fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule zur Vertiefung deiner fachlichen Kompetenz – immer mit Bezug zu deiner Vertiefungsrichtung.
Einen Überblick über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule findest Du in der Modulübersicht für den Studiengang Agrarmanagement
Zulassungsvoraussetzung ist, dass Du dein Bachelorstudium im Studiengang Landwirtschaft, Gartenbau, Agrartechnik, Lebensmittelmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management, Agribusiness, Bio-Lebensmittel & Business, Agrar-/ Gartenbauwissenschaften oder einem gleichwertigem Studiengang überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossen (mindestens mit Prüfungsgesamtnote 2,59 oder zu den 50% Besten gehörend) hast und dass du dabei 210 Credits erworben hast.
Du kannst das Masterstudium bereits starten, auch wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen zu Beginn noch nicht erfüllst (noch nicht vorliegendes Zeugnis). Den Nachweis über das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen musst du dann allerdings spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn nachweisen. In diesem Fall ist mit der Bewerbung eine Bescheinigung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass zu erwarten ist, dass du die Zugangsvoraussetzungen während des genannten Zeitraums erfüllen wirst.
Falls Du einen Studiengang mit geringer Creditzahl (mindestens aber 180 EC) absolviert hast, kannst Du die fehlenden Credits in individuell gewählten Modulen nach Aufnahme des Studiums nachholen.
Bewerben kannst du dich online.
Der Bewerbungszeitraum
Als Führungskraft von morgen kannst du entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche, in Beratungs- und Forschungseinrichtungen oder im höheren Staatsdienst, an Ämtern und bei Behörden im In- und Ausland arbeiten – Durch die Breite des Studienangebots und die Möglichkeit der individuellen Profilbildung hast du in all diesen Bereichen hervorragende Perspektiven.
„Das familiäre Umfeld, die Nähe zur Praxis und die modernen Studieninhalte machen den Master Agrarmanagement einzigartig. Wer sich für Landwirtschaft und die dazugehörige Industrie interessiert ist hier bestens aufgehoben und wird optimal auf den Beruf vorbereitet.“
Fabian Born, Product Manager im Innovation Lab der Bayer AG
"Das Masterstudium ermöglicht sowohl die Spezialisierung in den individuellen Fachrichtungen als auch die persönliche Weiterentwicklung. In Weihenstephan kann man Freunde fürs Leben finden und ein Netzwerk für die berufliche Laufbahn in der Branche knüpfen. Ich werde diese schöne Zeit immer in guter Erinnerung behalten."
Lisa Steinhuber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Du hast noch Fragen?
Wir beantworten dir diese sehr gerne:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder, Studiendekan
Stephanie Strobl, Studiengangassistenz
Prof. Dr. Michael Wagner, Management von Betriebssystemen in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois, Management von Betriebssystemen im Ökologischen Land- und Gartenbau
Prof. Dr. Thomas Hannus, Management von Wertschöpfungsketten
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Am Staudengarten 1
85354 Freising
T +49 8161-71-6402
F +49 8161-71-4496
ae [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-131
F +49 9826 654-4131
lt [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Am Staudengarten 10
85354 Freising
T +49 8161 71-3378
F +49 8161 71-4417
gl [at]hswt.de