- Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
- Zielgruppe
- Lehrkräfte
- Anmeldeschluss
-
05.12.2024
- Dozent
- Weitere Termine
-
1. Quartal 2025
- Größe der Gruppe
-
max. 35 Personen
- Schulfächer
-
Geographie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Umweltbildung
Grundschulunterricht zu Erneuerbaren Energien
Nachhaltiges Energiemanagement ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft, um den Klimawandel zu stoppen. Bereits Kinder müssen lernen, was Erneuerbare Energien sind, und wie man sie effektiv ensetzt.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigt Dir, wie Du diesen Themenkomplex Deinen Schüler:innen näher bringst. Du erhälst einen Überblick über aktuelle fachliche Basics und später methodisch-didaktische Umsetzungstipps mit Anwendungsbeispielen.
Inhalte der Weiterbildung
-
Herausforderung Klimawandel und Ressourcenknappheit
- Atmosphäre, fossile Brennstoffe
- Natürliche und anthoropogene Treibhausgase
- Endlichkeit der fossilen Energieformen
- Szenarien zum Klima
-
Energiesysteme
- Energiequellen (Sonne, Gravitation, Geothermie…)
- Fossile Energie (Erdöl, Erdgas, Kohle…)
- Regenerative Energien (Wind, Wasser, Biomasse, Photovoltaik…)
- Energieformen: Strom (PV, Windenergie), Wärme (Wärmepumpe, Geothermie)
- Energiespeicher, Wirkungsgrad
- Anwendungsbeispiele für effiziente Ressourcennutzung
-
Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien
- Transformation
- Herausforderungen, Chancen und Zukunftstrends