Neuer Lebensabschnitt, neue Leute, neuer Campus – wir helfen Dir, Dich in Deinen ersten Tagen und Wochen an der HSWT zurechtzufinden. Hier gibt’s Tipps zum Ankommen, Reinkommen und Weiterkommen.
Immatrikuliert, Wohnung gefunden, und jetzt? Erst einmal Land und Leute kennenlernen – in unseren allgemeinen und fachspezifischen Einführungsveranstaltungen erfährst Du, was Dich während Deines Studiums an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erwartet.
Dazu werden sich innerhalb der letzten beiden Septemberwochen einige zentrale Einrichtungen per online vorstellen. Nähere Informationen folgen hier in Kürze.
Jeder Studiengang an der HSWT begrüßt die Studierenden separat bzw. bietet fachspezifische Einführungsveranstaltungen an. In dieser Liste findest Du Datum, Uhrzeit und Raum des passenden Events:
Welche Kurse sind wichtig? Wie melde ich mich an? Und wo gibt’s den stärksten Kaffee? Diese Tipps helfen Dir, Deine Studierendenroutine zu finden: von Rückmeldung bis Prüfung, von Mensa bis politisches Engagement.
Der Studienkreislauf verläuft zwar ungefähr gleich, jeder Studiengang besitzt jedoch seine fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Die Studien- und Prüfungsordnung, die für Dich gilt, findest Du auf der jeweiligen Studiengangseite.
Zudem wird für jeden Studiengang auf Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung ein Studienplan erstellt, der die Regelungen der SPO konkretisiert.
Unser Tipp: Lies Deine Studien- und Prüfungsordnung sowie Dein Studienplan genau.
Darüber hinaus gelten für Dich die Rahmenprüfungsordnung (RaPO) und die Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (APO). Diese findest Du auf der Seite zu Prüfungsordnungen an der HSWT.
Je nach Studiengang lernst Du mindestens einen der zwei Campus der HSWT kennen. Auf den Seiten zu Campus Weihenstephan und Campus Triesdorf findest Du Lagepläne, Adressen und Infos zu Deinen neuen Wirkungsstätten.
Dort findest Du:
Die Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gestalten die Belange der Hochschule demokratisch mit. Einmal jährlich wählen alle Studierenden die Fachschaftsvertretungen sowie den Studierendensenat, aus denen sich unter anderem das Studierendenparlament zusammensetzt.
Neben Deiner Stimme bei der jährlichen Wahl hast Du auch die Möglichkeit, selbst Hochschulpolitik zu machen. Welche Entscheidungen das Studierendenparlament trifft und wie Du Dich engagieren kannst, liest Du auf der Info-Seite der Studierendenvertretung.
Die Allgemeine Studienberatung bietet Studierenden und Studieninteressierten für alle Fragen und Probleme im Studium Information und neutrale und vertrauliche Beratung. Worum sich die Ansprechpartner:innen noch kümmern, erfährst Du auf der Info-Seite der Allgemeinen Studienberatung.
Campus | Weihenstephan | Triesdorf |
---|---|---|
Ort | A6, Raum 204 | Raum F.103/F.104 |
Sprechzeiten | Mo: 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Di: 09:00 – 12:00 Mi: 17:00 – 19:00 Do: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Fr: 09:00 – 12:00 | Mo: 08:30 – /16:00 Di: 08:30 – 16:00 Mi: 08:30 – 16:00 Do: 09:00 – 12:00 Fr: 08:30 – 12:30 |
Telefon | +49 8161 71-2891 | +49 9826 654-114/-108 |
|
Für stark fachbezogene Fragen zum Studienverlauf oder zu den Inhalten der einzelnen Studiengänge stehen die Studienfachberater:innen der einzelnen Fakultäten zur Verfügung. Sie beraten auch u. a. bei der Wahl von Wahlpflichtfächern und Studienschwerpunkten, bei noch fehlenden Studienvoraussetzungen oder nach einem Hochschulwechsel.
Im Leben läuft nicht immer alles glatt. Während Deines Studiums kann es sein, dass Deine persönliche Situation Deine Leistungen beeinflusst. Das können unerwartete Ereignisse sein wie Krankheit, Tod, Pflegefall, Schwangerschaft, ein Entscheidung, die Du für Deine Karriere triffst, zum Beispiel ein Praktikum oder ein Auslandssemester, oder etwas, dass Dich schon Dein Leben lang begleitet, zum Beispiel eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung, eine chronische Krankheit, aber auch psychosoziale Gesundheitsprobleme.
Wir zeigen Dir ein paar Möglichkeiten, mit denen Du Dein Studium dennoch erfolgreich abschließen kannst – sei es durch eine kurzfristige Pause oder eine Anpassung der Studienbedingungen.
Ganz gleich welche Sonderbedürfnisse Du hast, ist es uns wichtig, dass Du Zugang zur vollen Palette der sozialen, akademischen und kulturellen Leistungen findest, die unsere Hochschule zu bieten hat. Hier findest Du alle Informationen zum Thema barrierefrei studieren.
Aufgrund der Chancengleichheit kann Dir ein sogenannter Nachteilsausgleich bei Prüfungen gewährt werden. Schränkt Dich eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung ein, stellst Du bis zum Ende des Prüfungsanmeldezeitraums den Antrag auf Nachteilsausgleich. Üblich ist eine Verlängerung der Prüfungsbearbeitungszeit, der Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln oder die Änderung der Prüfungsform, zum Beispiel als mündliche Prüfung.
Schwangerschaft bzw. Kinder und ein Studium schließen sich nicht aus. Der Familienservice der HSWT bietet Dir handfeste Unterstützung, wenn Du Dich für Familie und Studium entschieden hast. Hier findest Du Informationen zu Beurlaubung, Kinderbetreuung und finanzieller Unterstützung.
Du brauchst schnell Antworten oder weißt nicht genau wonach Du suchen musst? In diesen Fällen ist der Student.Service für Dich da. Diese Aufgaben übernehmen die Mitarbeitenden:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Student.Service
Am Hofgarten 4
85354 Freising
T + 49 8161 71-5592
studium.weihenstephan [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-103, -105, -106, -116, -117, -118
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Allgemeine Studienberatung
Am Hofgarten 4
85354 Freising
T +49 8161 71-2891
T +49 8161 71-5328
T +49 8161 71-5288
F +49 8161 71-4987
studienberatung.weihenstephan [at]hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Allgemeine Studienberatung
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-108
T +49 9826 654-114
T +49 9826 654-104
F +49 9826 654-4108
studienberatung.triesdorf [at]hswt.de