Nachhaltige Wertschöpfungsketten: Austausch auf dem 6. Hochschulforum Gartenbau an der HSWT

  • Datum: 11.07.2019
  • Autor: Teresa Pancritius, Christine Dötzer
Robin Kümmerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Biomasse-Instituts im Projekt "BonaRes Catchy 2", demonstriert auf dem Versuchsfeld das (ober- und unterirdische) Konkurrenzverhalten verschiedener Zwischenfruchtarten.

Weihenstephan - Wie in vielen anderen Branchen gewinnt Nachhaltigkeit auch im Gartenbau zunehmend an Bedeutung, als leitendes Prinzip bei der Produktion und innerhalb der Wertschöpfungsketten. Deshalb widmete sich das 6. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau Anfang Juli am Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) diesem Thema. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Klaus Menrad, HSWT, befassten sich die Referentinnen und Referenten damit sowohl aus der Perspektive der aktuellen interdisziplinären Forschung an der HSWT als auch aus Unternehmenssicht.

Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht - externe Expertinnen und Experten berichteten

Die REWE Group setze auf Transparenz sowie Zertifikate wie "Fairtrade" und "PROPLANET", sagte Einkäufer Jan Neumann in seinem Vortrag zum Thema "Nachhaltigkeit bei Zierpflanzen". Seit 2015 gibt es beispielsweise Weihnachtssterne mit "PROPLANET"-Siegel zu kaufen.
Marktforschung in grünen Branchen betreibt die GreenSurvey GmbH. Geschäftsführer Dr. Paul Lampert betonte in seinem Beitrag zum Thema "CO2-Bilanzierung von Zierpflanzen", dass der größte Emissionstreiber fossile Heizenergie sei. Die Klimabelastung bei regenerativer Wärme sei dagegen insgesamt moderat.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Landgard eG stellte Dr. Svea Pacyna-Schürheck vor. Sie basiert auf vier Säulen: Grüne Produkte, Klima, Energie und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft. Seit dem vergangenen Jahr kennzeichnet ein Nachhaltigkeitssiegel zertifizierte nachhaltige Produkte der Erzeugergenossenschaft. Jedoch wies die Referentin darauf hin, dass Theorie und Praxis oftmals weit auseinanderliegen. Konsumenten befassten sich zwar zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit, trotzdem lande aber noch viel zu oft das billigere statt des fair gehandelten Produkts im Einkaufswagen: "Die Moral endet am Regal."

Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Perspektive

Vier Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs "Nachhaltige Wertschöpfungsketten bei Zierpflanzen" beleuchteten bei der Vorstellung ihrer Promotionsprojekte die Problematik aus wissenschaftlicher Perspektive. Nirit Havardi-Burger analysiert in ihrer Arbeit Nachhaltigkeitskriterien für die Wertschöpfungskette blühender Topfpflanzen für den deutschen Absatzmarkt. Sie zog folgendes Fazit: Vermehrungsmaterial, also Saatgut und Stecklinge, wird weltweit produziert, Jungpflanzen sowie Fertigware in Europa. Die Wertschöpfungskette ist fragmentiert und damit die Koordination zwischen den Akteuren wichtig. Zudem bestätigte die Doktorandin, dass die Macht des Handels gegenüber den Produzenten hoch ist.

Daniel Berki-Kiss resümierte in seinem Vortrag, dass für Käufer von Zierpflanzen vorwiegend soziale Nachhaltigkeitsaspekte wie faire Arbeitsbedingungen und der Verzicht auf Kinderarbeit zählten. Was ökologische Werte angeht, seien ihnen Ressourcenschonung und Plastikeinsparung wichtig.
Bei den Produktionsbedingungen setzte der Beitrag von Daniel Hauck an. Der Doktorand beschäftigte sich mit der Frage, ob Sekundärphosphate als innovative Phosphat-Dünger (P-Dünger) dienen können. Auf Basis seiner Forschungen kam er zu dem Schluss, dass Fällungsprodukte meist eine vergleichbare Düngewirkung wie wasserlösliche P-Dünger haben, thermisch behandelte Produkte auf Klärschlammbasis oft eine deutlich verminderte Wirkung und thermochemisch aufgeschlossene Produkte eine sehr variable P-Düngewirkung.

Laura Stratopoulos beschäftigte sich mit dem städtebaulichen Thema, welche Konsequenzen eine angepasste Arten- und Sortenwahl für die Kühlleistung von Straßenbäumen hat. Sie identifizierte Blattflächendichte und Kronendimension als die bedeutendsten Einflussparameter für die Kühlleistung.

Ehrenpreis des Verbandes Weihenstephaner Ingenieure

Den gartenbaulichen Ehrenpreis des Verbandes Weihenstephaner Ingenieure überreichte die erste Verbandsvorsitzende Katrin Kell an Markus Baumgärtner, Berater bei der Landwirtschaftskammer NRW. Jörg Freimuth, Geschäftsführer des bayerischen Gärtnereiverbandes, betonte in seiner Laudatio Baumgärtners Engagement, Netzwerkfähigkeit sowie ausgeprägte Bereitschaft, Verantwortung für Mensch und Natur zu übernehmen. In seinem Festvortrag erläuterte der Preisträger den Weg zum erfolgreichen Zusammenschluss von Gartenbaubetrieben und Handelsunternehmen zum Verein "Nachhaltige Zierpflanzenproduktion e.V.". Dieser ist aktuell in das EIP-Agri-Projekt “Entwicklung eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Topfpflanzenanbaus“ eingebunden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zwischenfruchtanbau.
Den Ehrenpreis des Verbands Weihenstephaner Ingenieure überreichte die erste Vorsitzende Katrin Kell an Markus Baumgärtner, Berater bei der Landwirtschaftskammer NRW.

Ähnliche Beiträge