Dr. Agnes Emberger-Klein,
M.Sc. Minh Nguyen,
Katrin Brückner,
Thomas Eigenmann,
M.Sc. Andreas Niedermeier,
Johannes Buchner,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Marina Michalsky,
M.Sc. Marina Gloning,
Brigitta Sixt,
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Im Projekt wurde eine Studie an 39 Senioren in 2 Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Ziel war es, Anreicherungstechniken für eine komplette Nährstoffanreicherung zu entwickeln, in verschiedenen Pflegeeinrichtungen durchzuführen, sowie die Entwicklung von neuen kostengünstigen Proteinformulierungen. Die Pflegekräfte können damit, dem Probanden die gewünschte Menge Proteinsahne geben und stellen so die Nährstoffaufnahme sicher. Zudem konnten bei der Studie Mahlzeiten für Bewohner mit Kau- und Schluckbeschwerden verbessert werden. Diese Personen bekamen vor der klinischen Studie täglich püriertes Essen. Um den optischen Eindruck zu verbessern, wurde dies in der Studie mit einem Texturierungsmittel versetzt und mit Silikonformen wieder in die originale 3D Form gebracht. Vor dem Servieren wurden die Lebensmittel aus den Formen gelöst, auf den Teller gegeben und erwärmt. Das Pflegepersonal bestätigt, dass die Bewohner ihr Essen wieder besser erkennen konnten und eine deutlich höhere Begeisterung für die Mahlzeiten haben. Ziel des 2. Projektteils war es, die Wirksamkeit personalisierter Preispromotionen für gesunde Lebensmittel in Supermärkte zu testen, um Konsumenten zu einer gesünderen Lebensmittelwahl zu bewegen. Hierzu wurden auf Basis von Verbraucherpaneldaten verhaltensbezogene Verbrauchersegmentierungen für verschiedene Warengruppen durchgeführt. Zur Bestimmung der Einflüsse von maßgeschneiderten Aktionen auf den Kauf von fettarmen Produkten wurden ein Modell und eine simulationsbasierte Methode entwickelt. Der Ansatz basiert auf einem gemeinsamen Modell aus Kaufereignis, Wahlentscheidung und Kaufmenge und wurde für verschiedene Ebenen umgesetzt. Zudem wurden die Absatzahlen verschiedener Filialen eines Lebensmittelhändlers für definierte Warengruppen vor und nach einer Preisreduktion untersucht. Die Ergebnisse einer Online-Studie zeigen, dass bei der Entscheidung für Joghurt die Inhaltsstoffe die wichtigsten Entscheidungskriterien für Probanden darstellen.
Mehr
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
Angela Ott,
Melanie Senger,
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer,
Olaf Gefeller,
Sieber Cornel,
Prof. Dr. Dorothee Volkert
Berechtigungen: Peer Reviewed
Effects of a Texture-Modified, Enriched, and Reshaped Diet on Dietary Intake and Body Weight of Nursing Home Residents with Chewing and/or Swallowing Problems: An Enable Study (2019) Journal of Nutrition in Gerontology and Geriatrics 38 (4), S. 361-376.
DOI: 10.1080/21551197.2019.1628158
This proof-of-concept study investigated the effects of an innovative nutrition concept, comprising texture modification, enrichment, and reshaping, on dietary intake and nutritional status of 16 nursing home residents with chewing and/or swallowing problems (mean age 86.5 ± 7.4 years) in a pre-test post-test design. During 6 weeks with usual texture-modified diet (P1) energy and protein intake were constant. After the implementation of the innovative diet, daily energy intake increased by 204.2 (median) [interquartile range 95.8–444.4] kcal (P = 0.011), and protein intake by 18.3 [9.9–26.3] g (P < 0.001) and remained constant during the following 6 weeks (P2). Body weight decreased during P1 (–0.5 [–1.4 to 0.2] kg), and increased during P2 (+1.1 [0.0 to 1.7] kg, P = 0.004). The present nutrition concept turned out to be a promising strategy for nutritional management of chewing and/or swallowing problems, however, the effects need to be confirmed in larger studies.
Im Projekt sollen Kompetenzen im Bereich der internat. Studienangebotsentwicklung an der HSWT und an Partnerhochschulen durch Trainings- und Austauschformate und die gemeinsame Entwicklung von …
In den meisten technologischen Bereichen (z. B. Maschinenbau, Architektur, Medizintechnik, Elektotechnik oder Lebensmittelherstellung) hat die Bedeutung des 3D Drucks in den letzten Jahren …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.