Bioenergie, Solarthermie, Thermische Energieeffizienz, Werkstofftechnik, Prozess-Simulation, Physik-Praktikum
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Sandrinaweg 1
91746 Weidenbach
Raum E.105
T +49 9826 654-234
F +49 9826 654-4234
Professor für Energie- und Werkstofftechnik
Bachelor-Studiengänge (TE,US, KE, IW, LT,AT) | |||
---|---|---|---|
Veranstaltung | Art der Veranstaltung | Semester | SG |
Werkstoffe | Vorlesung, Praktikum | 3. | KE/IW |
Ökobilanzierung | Vorlesung, Übung | 4. | KE |
Physik und Energietechnik | Praktikum | 4. | US |
Biogas I | Vorlesung, Übung | 6. | TE |
Thermische Energieeffizienz | Vorlesung, Übung | 6. | TE |
Bioenergie (SSP EE) | Vorlesung, Übung | 7. | US |
Solarthermie | Vorlesung, Übung | 7. | TE |
Bioenergie II | Vorlesung, Übung | 7. | TE |
EE - Biomasse | Vorlesung, Übung | 7. | LT/AT |
Master-Studiengänge (MUT,EMT) | |||
Prozess-Simulation | Vorlesung, Übung | SomSe | MUT |
Biomasse und Biogasanlagen | Vorlesung, Übung | WS | EMT/MUT |
Sustainable Mobility, Lecture: Leightweight Design | Vorlesung, Übung | WS | MUT |
Ziel ist die gesamtheitliche Betrachtung der Nutzung erneuerbarer Energien, mit dem Schwerpunkt Bioenergie und Solarthermie, zur Bereitstellung von Endenergie (Wärme, Kälte, Kraft/Strom). Neben den technischen Verfahren, werden auch ökonomische und ökologische Aspekte behandelt. Die Betrachtung bezieht sich zum einen auf Deutschland, aber auch auf die EU-Staaten und den Rest der Welt.
Daneben stellt die Rationelle Energienutzung (incl. Ansätze zur Energiebedarfsreduzierung und Lastregelung) eine weitere wichtige Säule der zukünftigen Energieversorgung dar, welche anhand von Beispielen aus der Industrie mit dem Schwerpunkt auf der thermischen Energieeffizienz mittels Übungen und externen Lehrveranstaltungen vermittelt wird.
Die Grundlagen der Werkstoffe werden in den Bachelorstudiengängen KE und IW im 3. Semester in Theorie und anschaulichen Praxisversuchen vermittelt. Letztere behandeln die Themen:
Die Grundlagen der Ökobilanzierung werden im Studiengang KE im 4. Semester vermittelt; dies erfolgt u.a. mit Hilfe des LC(I)A-Softwareprogrammes:
Einen vertieften Einblick in die Prozesssimulation wird im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (MUT) im Sommersemester schwerpunktmäßig anhand von Übungen mit nachfolgenden Softwareprogrammen vermittelt:
Die Betreuung von Bachelorarbeiten aus den Studiengängen Technologie Erneuerbarer Energien (TE), Wassertechnologie (WT), Umweltsicherung (US) und von Projekt- und Masterarbeiten aus dem Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (MUT) bzw. Energiemanagement und Energietechnik (EMT) wird gerne übernommen. Nachfolgende Themenfelder (alphabetisch geordnet) können bedient werden:
Einen Überblick der bis dato von mir betreuten 20 teamorientierten Projektarbeiten (EMT), 20 Projektstudien (MUT), 1 Diplomarbeit, 115 Bachelorarbeiten und 16 EMT- und 18 MUT-Masterarbeiten sind unter Studien- und Abschlussarbeiten (siehe unten) zu finden.
Bearbeitete Themen:
laufend:
ZIM-Projekt Biomeiler (Kooperation mit der Fa. ENERPIPE GmbH)
abgeschlossen:
keine Einträge