Angewandtes Agrarmanagement
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Steingruberstraße 1a
91746 Weidenbach
Raum C.109
T +49 9826 654-218
F +49 9826 654-4218
in den Studiengängen: B.Sc. Landwirtschaft und Internationaler Masterstudiengang Agrarmanagement mit Lehrveranstaltungen zu den Themen Produktionsökonomie, Unternehmensführung und Controlling, Unternehmensplanung, Interdisziplinäre Projekte.
Auswirkungen der Nutzung von wassersparenden Bewässerungssystemen in Usbekistan - am Beispiel eines typischen landwirtschaftlichen Betriebes in der Region Khorezm
Bedeutung der Bienenhaltung für die Verbesserung der Einkommenssituation ländlicher Familienhaushalte in der Region Ganja-Gazakh/ Aserbaidschan am Beispiel des Dorfes Keremli
Auswirkungen des Embargos auf die Wirtschaftlichkeit und Optimierungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Kleinbetriebe am Beispiel eines Betriebes im Kaliningrader Gebiet in Russland
Auswirkungen unterschiedlicher Stalltypen auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in der Ukraine am Beispiel eines ukrainischen Unternehmens im Poltawa Gebiet
Sojaanbau in Russland und Deutschland. Ausdehungsmöglichkeiten des Sojaanbaus am Beispiel des russischen Betriebes GmbH RL "Bryansk"
Untersuchung des regionalen Milchwirtschaftssektors in Süd-Kirgisistan und eine Option für die Verbesserung der Liquidität eines kleinen landwirtschaftlichen Betriebes im Gebiet Osch
Finanzierungsmöglichkeiten der Landwirtschaft in Kasachstan
Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage auf einem Geflügelhaltungsbetrieb in Usbekistan
Wirtschaftlichkeit der Investition in einer automatischer Becherfüll- und Verschließmaschine in der Molkerei "Atena" - Aserbaidschan
Produktionskostenvergleich der ukrainischen IMC-Gruppe mit Durchschnittszahlen der LfL-Bayern am Beispiel der Feldfrüchte
Landwirtschaftliche Investition in der Russischen Föderation im Zuge der aktuellen Rahmenbedingungen
Milchviehhaltung in der Ukraine und Möglichkeiten des Aufbaues einer privaten Rinderbesamungsstation
Planung eines Legehennenstalls unter Berücksichtigung von zwei verschiedenen Haltungssystemen in Kirgistan
Der Aufbau einer Maschinengenossenschaft im Dorf Utschkun und die Wirtschaftlichkeitsanalyse der Investition mit Hilfe der mehrperiodischen Investitionsrechnung
seit 2015 | Dekan Fakultät Landwirtschaft |
seit 2014 | Geschäftsführer des Internationalen Netzwerks von Masterstudiengängen in Agrarmanagement und ländlicher Entwicklung (IMA) |
seit 2011 | Studiengangsleiter, bzw. Stellvertreter IMA Triesdorf |
seit 2004 | Professor für Angewandtes Agrarmanagement an der HSWT |
2001-2003 | Stellvertreter des Abteilungsleiter |
2000-2003 | Lehrauftrag der Universität Potsdam im Studiengang Diplomgeologie |
2000 | Mitglied der externen Evaluierungskommission der Universität Budweis/Tschechien |
2000-2003 | Mitglied des Kollegiums des Instituts für Agrartechnik (ATB) |
1999-2004 | Lehrauftrag der BTU Cottbus im Internationalen Studiengang Environment and Resource Management |
1998 | Kurzzeitexperte der FAO |
1996-2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe des Leibniz-Institus für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB) |
1992-1996 | Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Standortgerechte Landwirtschaft in Westafrika, Universität Hohenheim, Promotion zum Thema "Socio-economics of the Introduction of Alley Cropping in Traditional Farming Systems" |
Kooperationsprojekte zum Export des Internationalen Masterstudiengangs Agraramangement an Partnerhochschulen
IMA Internationaler Masterstudiengang Agrarmanagement
Gutachter Akkreditierungsagenturen AQUIN, ASIIN, FIBAA
Gutachter DAAD