ST-316 Feinkonzept zur Detailierung der Handlungspriorisierung für Moorrenaturierungen im Staatswald
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Phase IV - Begleituntersuchungen zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern
ST-282 Projekt „Pilotprojekt zur Erfassung von Waldmooren und deren Status". Im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Begleitforschungsprojekt zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern im Rahmen des Klip2020 – Phase 3
Lebenslauf
Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vegetationsökologie
2013-2014 Mitarbeiter an der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Befristetes Projekt: Online Handbuch Beweidung
2009-2011 Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe “Global Change Ecology“ Messung und Auswertung klimarelevanter Spurengase.
2008-2011 Masterstudium: Umweltplanung und Ingenieurökologie an der TUM, Schwerpunkte: Aquatische- und Terrestrische Ökologie
2002-2008 Diplomstudium: Landschaftsbau und Management an der FH Weihenstephan
2001-2002 Fachabitur an der technischen Berufsoberschule in Langwied
1999-2001 Ausbildung zum “Staatlich geprüfter Chemisch-technischer-Assistent“ Mit der Fachrichtung Umweltanalytik