Dr. Petra Nicole Weindl,
Peter Weindl,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Dr. Lydia Pleger,
Diana Messinger,
Karen Aulrich,
Benjamin Schade,
M. Lehmann,
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Dr. Petra Nicole Weindl,
Peter Weindl,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Dr. Lydia Pleger,
Diana Messinger,
Karen Aulrich,
Benjamin Schade,
M. Lehmann,
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Dr. vet. med. Matthias Schmutz,
Peter Weindl,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
The effects of breed, grazing system and concentrate supplementation on the fatty acid profile of the musculus longissimus dorsi and the kidney fat of steers (2014) Archives Animal Breeding 57 (23), S. 1-16.
DOI: 10.7482/0003-9438-57-023
The study is aimed at determining the effect of breed (German Simmental vs. German Holstein), grazing system (continuous grazing system [CGS] vs. rotational grazing system [RGS]) and concentrate supplementation (level and type of concentrate) on the fatty acid profile of longissimus muscle and kidney fat of steers.The trial involved four phases: in P1 all animals remained indoors; in P2 and P4 they were allocated on CGS or RGS; during P3 one group remained outdoors, the other indoors. In P1 and P3 the steers were offered grass silage and concentrate. In P3 the indoors group received a supplement with a medium or low-concentrate level. For the last 28 days of P4 the steers were offered a concentrate type with 4.9 % linseed oil or with 1.0 % rapeseed oil.CGS-pasture resulted in higher fatty acid values than RGS-pasture; linseed-oil concentrate resulted in higher ALA, Σn-3 and lower LA, Σn-6 than rapeseed-oil concentrate.German Simmental breed had lower IMF-content and higher Σn-3, Σn-6, n-6/n-3 ratio and PUFA/SFA ratio in longissimus dorsi and kidney fat than German Holstein breed. The proportion of CLA was higher in German Holstein breed than in German Simmental breed (0.56 vs. 0.50 g/100 g FAME). RGS group showed lower ALA and higher n-6/n-3 in longissimus dorsi and kidney fat than CGS-group. Neither the level nor the type of concentrate affected the LD and kidney fat fatty acids. Healthy fatty acids levels were higher in the German Holstein breed meat. The CGS-group meat had higher contents of ALA and EPA.However, the legal requirements for human nutrition and other health related claims could not be met.
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Matthias Brandl,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Benjamin Schade
Berechtigungen: Peer Reviewed
Einfluss unterschiedlicher Fütterungsintensität und Haltungsform auf die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von langsam oder schnell wachsenden Genotypen in der ökologischen Putenmast (2014) European Poultry Science 78 .
DOI: 10.1399/eps.2014.31
In der Studie sollte überprüft werden, ob in der ökologischen Putenmast für das Verlustgeschehen sowie relevante Merkmale der Mastleistung und des Schlachtkörperwertes zwischen Genotyp (schnell (Big 6) vs. langsam wachsende Herkunft (Kelly BBB)), Haltung (Auslauf vs. kein Auslauf) und Fütterung (Variante M: mittlere Fütterungsintensität vs. Variante L: niedrige Fütterungsintensität) Interaktionen bestehen.Es wurde in zwei zeitlich aufeinander folgenden Durchgängen mit jeweils 192 Tieren (männliche Eintagsküken) eine vierphasige Mast durchgeführt (Aufzuchtphase, drei Mastphasen, Schlachtung in der 21. Lebenswoche). Die Haltung erfolgte in der Aufzuchtphase in einem klimatisierten Feststall. Die eigentlichen Mastphasen wurden in Mobilställen (mit oder ohne Auslaufmöglichkeit) absolviert. Für die Fütterungsgruppen wurden abgestufte ME- und Aminosäuren-Gehalte in den Alleinfuttermischungen eingestellt (Gruppe M: ca. 12,0 MJ ME/kg; Gruppe L ca. 11,0 MJ ME/kg).Es ergaben sich durchschnittliche Verluste in Höhe von 21%. Die Verluste traten gehäuft in der Aufzucht sowie am Ende der Mast auf. Hierbei waren bei den nahezu schlachtreifen Tieren Herz-/Kreislaufversagen häufige Abgangsursachen. Hiervon betroffen waren vornehmlich die Tiere der Haltungsgruppe ohne Auslauf.Die Herkunft Big 6 zeigt sich in der Mehrzahl der Mastleistungsmerkmale der Herkunft BBB signifikant überlegen. Lediglich beim Futteraufwand pro kg Zuwachs unterscheiden sich die beiden Herkünfte nicht. Auch im Schlachtkörperwert weisen die Big 6-Hähne signifikant höhere Gewichte auf (Schlachtkörpergewicht + 3,5 kg; Brustmenge + 1,5 kg).Die Mastputen mit Auslauf verzeichnen am Ende der Mast signifikant erhöhte Endgewichte und daraus folgend erhöhte Schlachtkörpergewichte sowie einen verbesserten Schlachtwert (Brustmenge + 0,7 kg). Puten, die mit ME-reduzierten Futtermischungen versorgt werden, zeigen auch unter Auslaufbedingungen eine Kompensation, indem sie erhöhte Futtermengen aufnehmen und nahezu gleiche Endgewichte erreichen.Eine ökologische Putenmast auf der Basis von Futtermischungen mit abgesenkten ME- und Aminosäuren-Gehalten, in Verbindung mit einem Auslaufangebot führt zu geringeren Tierverlusten und hohen Mast- und Schlachtleistungen. Für die untersuchten Merkmale können keine Genotyp-Umwelt-Interaktionen festgestellt werden.
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Berechtigungen: Peer Reviewed
Effect of low or medium energy contents in organic feed mixtures on fattening and slaughter performance of slow or fast growing genotypes in organic turkey production (2014) European Poultry Science 78 .
DOI: 10.1399/eps.2014.9
The present investigation examined whether feed mixtures with low (L) compared to medium (M) contents of apparent metabolizable energy (10.4 - 11.0 and 11.0 - 12.0 MJ AME/kg) at the same amino acids: AME ratios (g lysine resp. g methionine/MJ) can be successfully used in organic turkey fattening. The effect of the two types of feed mixtures was investigated in male and female turkeys of the breeds BIG 6 and BBB. In the fattening trial 240 day-old chicks of each breed were segregated according to sex and were fed the experimental mixtures L and M in 3 and 4 phases for hens and toms, respectively. The experimental mixtures offered in phase 1 (wk 1-6) contained on average (g/MJ AME) 1.31 lysine and 0.50 methionine. These ratios were reduced to 1.06 and 0.42 in phase 2 (wk 7-12), to 0.79 and 0.34 in phase 3 (wk 13-18), and to 0.58 and 0.25 in phase 4 (wk 19 -22) for lysine and methionine, respectively. BIG 6 and BBB hens reached 11.0 and 8.7 kg and toms 20.0 and 15.4 kg final BW, respectively. From week 7 onwards, birds receiving diet L were not able to consume AME in comparable amounts to those in groups supplied with the M diet. Average final BW of toms reached 18.9 kg (M) and 16.5 kg (L). Breast meat of toms on diet L was reduced by 13% compared to those on diet M. There were no interactions between type of feeding and turkey breed.
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Berechtigungen: Peer Reviewed
Nutrients deposition and energy utilization in slow-growing broilers fed with organic diets containing graded nutrient concentration (2014) Livestock Science 161 , S. 114-122.
DOI: 10.1016/j.livsci.2013.12.028
An experiment was carried out to study the growth parameters, body composition, nutrients deposition and energy requirements of male and female slow-growing broilers (ISA J-257) fed with organic diets. Reduced energy (<12 MJ AME/kg) and essential amino acids (EAA) organic diets were used. A total of 972 1-day old male and female broilers were used and samples of them were weighed and slaughtered at 0, 14, 28, 42 and 56 d of age. The whole-body (WB) was analysed to calculate protein, fat and energy deposition. Gompertz growth parameters for the mentioned variables were estimated; also the energy for maintenance (MEM) requirements and the efficiencies of energy utilization for fat and protein deposition were determined.From 28 d of age the WB of males were heavier than females (P<0.05). The dry matter (P<0.001) and fat content (P<0.01) of females were bigger in comparison to males. Diets affected only the dry matter content (P<0.01), thus diets with high AME and EAA (diet 1 and 2) induced large dry matter content in the WB. Males showed a greater potential to deposit protein (P<0.001) from 42 d and energy (P<0.05) at 56 d than females. These results were confirmed with the estimated high growth Gompertz parameters of males and reflected their superior growth potential in comparison to females. Females reached the maximum growth rate (40 d: 45.2 g/d vs. 51 d: 60.6 g/d), protein deposition rate (PD) (39 d: 9.0 g/d vs. 55 d: 12.7 g/d) and energy deposition rate (ED) (47 d: 502.9 KJ/d vs. 56 d: 6787 KJ/d) earlier than males. However, they reached their maximum fat deposition rate (FD) (54 d: 7.8 g/d vs. 53 d: 9.3 g/d) one day later. In addition, the maximum growth rate, PD, FD and ED of females were 25.4%, 29%, 16% and 26% lower than those of males. The parameters of the partitioning of ME indicate that males tended to spend more ME on maintenance (MEM: 540.8 kJ/kg0.75/d vs. 528.3 kJ/kg0.75/d), PD (43.0 vs. 41.8 kJ/g) and FD (31.5 vs. 31.0 kJ/g) than females. Consequently, they presented slightly lower efficiencies of energy utilization for fat (kf; 1.2 vs. 1.3) and for protein (kp; 0.5 vs. 0.6) than females. These differences between males and females indicate that they do not have the same nutritional requirements. In order to optimize the use of nutrients and to avoid the waste of protein, males and females require individual feeding programs in the organic production of slow-growing broilers.
Dr. vet. med. Matthias Schmutz,
P. Weindl,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Effect of breed, grazing system and concentrate supplementation on fattening performance, carcass value and meat quality of steers (2013) Archives Animal Breeding 56 (96), S. 943-957.
DOI: 10.7482/0003-9438-56-096
The aim of the study was to test the influence of breed, grazing system and concentrate level on fattening performance, carcass value and meat quality of steers.Ninety-six German Simmental and German Holstein steers were fattened using two different grazing systems: continuous grazing system (CGS) and rotational grazing system (RGS). They were supplemented with medium (M) or low (L) concentrate levels. The trial period involved 22 months divided into four phases: phase 1 (indoor), 2 (grazing), 3 (indoor vs. outdoor) and 4 (grazing). In phases 1 and 3 the animals were offered grass silage ad libitum. All animals were supplied with concentrate during phase 1. In phases 3 and 4 the animals were supplied with M or L. Group M consumed a total of 275 kg and group L 191 kg concentrate per steer.German Simmental steers were significantly superior in all essential parameters of the fattening performance and the carcass value (e.g. final weight: 631 kg vs. 608 kg). German Holstein steers showed better meat quality (intramuscular fat content, tenderness, meat colour) than German Simmental steers. The impact of the grazing system was only for a few parameters (carcass weight, dressing percentage and fat colour). The CGS showed higher grazing yield and higher content of nutrients than the RGS, as a consequence, CGS steers presented heavier carcass weight than RGS steers. Concentrate levels had no effects on the evaluated parameters.
Beiträge zu wissenschaftlicher Konferenz/Tagung
P. Weindl,
Christian Lambertz,
Benedikt Thesing,
Sebastian Born,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Dr. vet. med. Matthias Schmutz,
P. Weindl,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Einfluss von Genotyp, Weidesystem und Konzentratbeifütterung auf das Fettsäurenmuster im Musculus logissimus dorsi und Nierenfett von Mastochsen (2014) Tagungsunterlage zum Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 01.04-02.04.2014, Fulda .
Dr. vet. med. Matthias Schmutz,
P. Weindl,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Zum Einfluss von Rasse, Weidesystem und Konzentratbeifütterung auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit von Mastochsen (2013) Tagungsband (CD-ROM) zum 125. VDLUFA-Kongress, 17. - 20. September 2013 in Berlin , S. 662-670.
Weltweit betrachtet wird qualitativ hochwertiges Rindfleisch überwiegend als Ochsenfleisch produziert. In Deutschland wird der Rindfleischmarkt allerdings dominiert von Fleisch, das hauptsächlich von intensiv gemästeten Jungbullen und gemerzten Milchkühen stammt. Voraussetzung für die intensiven Produktionsverfahren sind landwirtschaftliche Gunstlagen, die den Anbau von Mais ermöglichen. In benachteiligten Grünlandregionen sind daher alternative Produktionsverfahren mit einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen und einem möglichst geringen Einsatz von Zukaufs-Futtermitteln nötig. Mit der vorliegenden Studie wurde eine im Wesentlichen auf Gras und Grasprodukten basierende Ochsenmast durchgeführt. Ziel war es, den Einfluss von Rasse, Weidesystem und Konzentratniveau auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit von Ochsen zu prüfen.
P. Weindl,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Vergleichende Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit einer ganzjährigen Freilandhaltung gegenüber einer Winter-Stallhaltung von Mastochsen verschiedener Rassen unter Berücksichtigung einer grünlandbasierten Fütterung (2013) Tagungsband (CD-ROM) zum 125. VDLUFA-Kongress, 17. - 20. September 2013 in Berlin , S. 652-661.
Die Weidemast von Ochsen kann auf Grünlandstandorten ein alternatives Verfahren zur Erzeugung von qualitativ hochwertigem Rindfleisch darstellen. In einem Versuch der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Lehr- und Versuchsbetrieb Zurnhausen mit insgesamt 48Tieren sollte untersucht werden, inwieweit Rasse (Deutsche Holsteins (DH) vs. Deutsches Fleckvieh (FV)), Haltung (ganzjährige Freilandhaltung ab 250 kg LM = Outdoor vs. Winter-Stallhaltung = Indoor) und Weidesystem (Kurzrasenweide (KRW) vs. Umtriebsweide (UTW)) sich auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert und die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Patrick Ferber,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Zur Fettsäuren-Zusammensetzung der Kuhmilch in Abhängigkeit von Weidehaltung sowie konventioneller oder ökologischer Wirtschaftsweise (2013) Tagungsband der 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05. - 08.03.2013 an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn .
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Patrick Ferber,
Julia Sehm,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Einfluss der Weidehaltung von Kühen auf die Fettsäurenzusammensetzung der Milch unter besonderer Berücksichtigung von konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise (2012) Tagungsband zur 50. Jubiläumstagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) am 04. Oktober 2012 in Freising , S. 102-109.
Milch und Milchprodukte sind in der Ernährung der mitteleuropäischen Bevölkerung eine bedeutende Fettquelle. In den letzten Jahrzehnten stand das Milchfett aufgrund seiner hohen Anteile an gesättigten Fettsäuren in der Kritik. In den letzten Jahren wurden jedoch Studien veröffentlicht, die in der Zufuhr von Milchfett und weiteren Milchbestandteilen in der menschlichen Ernährung wesentliche Vorteile sehen (Pereira et al., 2002; Seidel et al., 2005). Milchprodukte, und hier vor allem Käse, sind eine wichtige Quelle für die alpha-Linolensäure (ALA), welche die mengenmäßig wichtigste Omega-3- Fettsäure in der Milch darstellt. Hauswirth et al. (2004) sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einem „alpinen Paradoxon“. Käse, der aus Alpmilch hergestellt wird, enthält besonders hohe Gehalte an Omega-3-Fettsäuren. Dies könnte, so die Autoren, ein Grund für die niedrige Rate von Herzerkrankungen im Alpenraum sein (Hauswirth et al., 2004).
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Matthias Brandl,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Einfluss unterschiedlicher Fütterungsintensität und Haltungsform auf die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von langsam oder schnell wachsenden Genotypen in der ökologischen Putenmast (2011) Band 2 des Tagungsbandes der 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 15.-18.03.2011 an der Universität in Gießen , S. 26-29.
Sonstige Veröffentlichungen
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Peter Weindl
Weideochsenmast zur Erzeugung und Vermarktung von Rindfleisch mit erhöhten Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren („Functional Food“) (2013) Schlussbericht BMBF-Projekt, Förderkennzeichen: 170 90 X 10, TIB Hannover .
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Erzeugung und Vermarktung von Milch und Milchprodukten mit erhöhten Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (Functional Food) unter besonderer Beachtung des Bewirtschaftungs-systems Vollweide („Weidemilch als Functional Food“) (2011) Schlussbericht, BMBF-Projekt . Förderkennzeichen: 17 29X 07. TIB Hannover .
Prof. Dr. Eggert Schmidt,
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón
Pododermatitis bei Masthähnchen im ökologischen Landbau (2010) Schlussbericht, BÖL-Projekt 06OE151, 22 S .
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Matthias Brandl,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Ökologische Putenmast: Abstimmung von Genotyp, Haltung und Fütterung (2010) Schlussbericht, BÖL-Projekt 06OE234, 49 S .
Zeitschriftenbeiträge
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Kurzrasenweide: So funktioniert’s! (2012) Magazin für Milcherzeuger 04/2012 , S. 32-35.
Das Ziel des Masterstudienganges Tiergesundheitsmanagement ist eine interdisziplinäre und praxisbezogene Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzen im Management von Rinder-, Schweine- oder …
Ziel ist es, Empfehlungen für Futtermittel zur ökologischen Putenfütterung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen abzuleiten. Dabei Identifizierung hoher nativer …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.