Although, sustainable consumption is gaining in relevance for consumers and retailers in Germany, pro-social consumption is still often neglected. Therefore, this study investigates factors influencing the purchase intention of German flower buyers in relation to Fairtrade-cut roses based on an online survey of 1,201 flower buyers in retail shops in 2017. As a basic theoretical framework, the Theory of Planned Behavior (TPB) was utilized and extended with two additional constructs. The addition of emotions and perceived consumer effectiveness reveals a strong explanatory power of the model proposed. Data analysis via partial least square structural equation modeling (PLS-SEM) suggests that emotions and subjective norm are the two most influential determinants of intention to purchase Fairtrade roses. However, emotions also significantly influence all determinants of behavioral intention introduced to the extended model. The findings of this study can be used to fine-tune marketing and communication activities related to pro-social and Fairtrade products.
Mehr
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Consumer Preferences of Sustainability Labeled Cut Roses in Germany (2019) Sustainability 11 (12), S. 1-19.
DOI: 10.3390/su11123358
Vorträge
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Florian Haselbeck,
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Dr. Thomas Decker,
Prof. Dr. Dominik Grimm,
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Dr. rer. pol. Kai Sparke,
M. Lehberger,
M. Drechsler,
Prof. Dr. Andreas Holzapfel,
S. Schröder,
Gerald Neu,
F. Bertlich
PlantGrid – Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen (2021) Vortrag auf Statusworkshop der FuE-Projekte im BMEL-Förderschwerpunkt Gartenbau 4.0. 4.-5.5.2021 (digitale Konferenz) .
Sonstige Veröffentlichungen
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Dr. rer. pol. Paul Lampert,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Fairtrade-Rosen (2019) German Society for Horticultural Science (DGG): DGG-Proceedings 9, 2019, Nr. 7, S. 1-5 2019 , S. 1-5.
DOI: 10.5288/dgg-pr-dk-2019
Nachhaltiger Konsum wird in Deutschland heutzutage immer wichtiger und ist in diversen Sektoren vertreten. Die Relevanz einer sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung mit Rücksicht auf zukünftige Generationen wird auch bei privaten Kunden immer bewusster wahrgenommen. Das war auch eines der 17 Ziele, die am Klima Weltgipfel 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde (Becker 2017). Durch das wachsende Umweltbewusstsein etablieren sich verschiedene Formen des nachhaltigen Konsums, wie beispielsweise regionaler, grüner und ethischer Konsum. Neue Nachhaltigkeitsaspekte fordern oft auch neue Zertifizierungen (Dressler 2017) zur Individualisierung der Produkte. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Gartenbau, speziell im Zierpflanzenbereich (Transfair e.V. 2018). Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Verbrauchereinschätzung zur Fairtrade Zertifikation bei Schnittrosen, die primär soziale und ökologische Aspekte bedient. Insgesamt hat sich das Marktvolumen von Zierpflanzen in den letzten Jahren nicht viel verändert und stagniert mit leichten Schwankungen um 8,7 Milliarden Euro. Ein Umsatz von etwa 3 Milliarden Euro kommt allein von Schnittblumen, und fast die Hälfte davon machen Schnittrosen aus (BVE 2017). Somit ist der deutsche Schnittrosenmarkt der größte Europas (CBI 2017). Etwa jede vierte verkaufte Rose in Deutschland ist Fairtrade zertifiziert, und die meisten davon werden über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) verkauft (Transfair e.V. 2018). Für den Handel wäre es von großem Interesse zu wissen, was die Motive von Fairtrade-Rosen Käufern sind, und wie sich diese von Nichtkäufern unterscheiden lassen. Im Rahmen dieser Studie haben wir die Unterschiede zwischen den zwei Gruppen, anhand diverser Kaufverhalten und Einstellungsmerkmale, identifiziert.
Dr. rer. pol. Paul Lampert,
Prof. Dr. Vera Bitsch,
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Prof. Dr. Swantje Duthweiler,
Dipl.-Biol. Daniel Hauck,
Nirit Havardi-Burger,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Heike Susanne Mempel,
Prof. Dr. Luisa Menapace,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Stefan Pauleit,
Urs Schmidhalter,
M.Sc. Laura Stratopoulos
Der Bericht fasst die Ergebnisse von vier Teilprojekten zum Thema Nachhaltigkeit im Gartenbau zusammen. Das erste Teilprojekt untersucht den Düngewert sekundärer Phosphorstoffe für Gartenbaupflanzen. Das zweite Teilprojekt entwickelt Nachhaltigkeitskriterien für die Wertschöpfungskette blühender Topfpflanzen. Das dritte Teilprojekt untersuchte die Verwendbarkeit von Bäumen aus trockeneren Umgebungen in städtischen Umgebungen. Das vierte Teilprojekt beschäftigt sich mit Verbraucheraspekten in Bezug auf Fairtrade Schnittrosen in Deutschland.
Mehr
Beiträge in Monografien, Sammelwerken, Schriftenreihen
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Indikatoren für die Kaufabsicht von Fairtrade Rosen bei unterschiedlichen Konsumentengruppen (2019) In: Dirksmeyer, W.; Menrad, K. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie: Digitalisierung und Automatisierung – Welche Chancen ergeben sich für den Gartenbau? Tagungsband zum 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 15. November 2019 in Freisi 2019 .
DOI: 10.5288/dgg-pr-dk-2019
Beiträge zu wissenschaftlicher Konferenz/Tagung
Dr. Daniel Berki-Kiss,
Dr. Paul Lampert,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Berechtigungen: Open Access
Berechtigungen: Peer Reviewed
Fairtrade or conventional roses – Influencing factors for sustainability conscious consumer choice (2018) German Society for Horticultural Science (DGG): DGG-Proceedings 8 (1), S. 1-5.
DOI: 10.5288/dgg-pr-dk-2018
Das Projektvorhaben verfolgt das übergeordnete Ziel, den Ersatz von Torfprodukten im privaten bzw. Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und vor allem torffreie Substrate auf Basis nachwachsender …
Für viele Wertschöpfungsketten im Gartenbau besteht das Problem, dass die Nachfrage der Konsumenten nach gärtnerischen Produkten (insbesondere Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen) und der Absatz …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.