- Veranstaltungsort
-
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald- und Forstwirtschaft
Hans-von-Carlowitz-Platz 3
Gebäude F9
85354 Freising - Art
- Kurs
Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (citizen science) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der "Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert.
Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat Bronze werden Kenntnisse über 200 Arten nachgewiesen. In der Prüfung werden 20 zufällig ausgewählte Arten geprüft – der korrekte deutsche und wissenschaftliche Name muss mit der entsprechenden Familie angegeben werden. Bei Erreichen von 80% der Punkte gilt die Prüfung als bestanden, bei 90% als mit Auszeichnung bestanden.
Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat Silber werden Kenntnisse über 400 Arten nachgewiesen und deren Familienzugehörigkeit geprüft. Des Weiteren wird die korrekte Ansprache von 20 Gattungen und 15 Familien geprüft. Ebenfalls wird Kompetenz im Bestimmen von unbekannten Arten eingefordert. Bei Erreichen von 80% der Punkte gilt die Prüfung als bestanden, bei 90% als mit Auszeichnung bestanden.
Die Prüfungsanforderungen und Artenlisten für beide Niveaustufen können hier herunterladen werden:
Prüfungsanforderungen:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2021/12/BANU_QualifizierungZertifizierungArtenkennerinnenArtenkenner_01-2021.pdf
Artenliste im pdf-Format:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2022/03/BANU_Artenliste_Feldbotanik_Suedbayern_V1.pdf
Artenliste im excel-Format - Geprüft wird die Liste Südbayern:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2023/03/BANU_Artenlisten_Feldbotanik_V4.xlsx
Termine
- Silber Prüfung: 01.07.2023 (Dauer ca. 90 Minuten, Prüfungszeitraum 14:00 -15:30 Uhr)
- Bronze Prüfung: 01.07.2023 (Dauer ca. 45 Minuten, Prüfungszeitraum 10:15 -12:30 Uhr)
- Bronze Repetitorium mit Probeprüfung: 03.06.2023 (10:00 -17.00 Uhr)
Kursgebühr
- Teilnahme an der Silber Prüfung: 50,00 € p.P
- Teilnahme an der Bronze Prüfung: 30,00 € p.P.
- Bei zusätzlicher Teilnahme am Bronze Repetitorium mit Probeprüfung: 80,00 € p.P
Anmeldung
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Bitte klicken Sie dazu auf dieser Webseite der HSWT auf den grünen Button „JETZT ANMELDEN" oder senden Sie uns Ihrer Anmeldung via Mail an weiterbildung@hswt.de. Geben Sie bei der Anmeldung an, welche Prüfung Sie belegen wollen und ob Sie zusätzlich zur Bronzeprüfung am Repetitorium teilnehmen möchten. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl, besonders beim Repetitorium, bitten wir Sie um baldmögliche Anmeldung.
Anmeldeschluss
- Prüfung Bronze und Silber 01.06.2023
- Repetitorium mit Probeprüfung 20.05.2023
Kursleitung und Prüfungsdurchführung
- Katrin Ketterer (HSWT)
- Lisa Silbernagl (ANL)
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. Jörg Ewald (HSWT)