Zukunft gestalten mit Bildung, Mut und Praxis

zu sehen sind die Absolventinnen und Absolventen die eine Ehrung erhalten haben und ihre Laudatorinnen und Laudatoren, sowie der Dekan der Fakultät und der Oberbürgermeister von Freising
© Maier Media

Ein KI-gestützter Rap-Song, bewegende Ansprachen, Ehrungen und eine Kilowattstunde Holzenergie begleiten die letzten Stunden der Absolvent:innen an der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme.

Bei der diesjährigen Abschlussfeier der Bachelorstudiengänge Landwirtschaft Campus Weihenstephan, Agribusiness, Bio-Lebensmittel & Business, Management erneuerbarer Energien und dem Masterstudiengang Agrarmanagement, gab es bewegende Worte der geladenen Gäste, des Dekans und der Studiendekane (siehe weitere NEWS der HSWT) ebenso berührende Abschlussreden der Absolvent:innen. Zudem gab es die jährlichen Ehrungen für jeden Studiengang und am Abend eine gelungene Afterparty.

Haferanbau unter ökologischen Bedingungen

Im Studiengang Landwirtschaft Campus Weihenstephan, ging die Würdigung für besondere Leistungen an Heiko Holland. Er studierte in der Studienrichtung ökologische Landwirtschaft. In seiner Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Thorsten Haase beschäftigte er sich mit dem Haferanbau unter ökologischen Bedingungen. Seit seinem Abschluss studiert der Absolvent im Master Agrarmanagement.

Potenziale des elterlichen Betriebs

Anna Felbermair studierte Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management (Vorgänger von Agribusiness). Die Teilnehmerin eines Begabtenprogramms lotete in ihrer Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Markus Beinert, Geschäftspotentiale des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebs aus. Sie arbeitet seit ihrem Abschluss im Bereich Category Management bei REWE Region Süd und unterstützt zusätzlich eine Abteilung zum Thema Regionalität.

Brennstoffeinsätze von Biomasseheizkraftwerk

Auch Antonia Bittl, die sich während des Bachelor-Studiums Management erneuerbarer Energien als Tutorin für Mathematik und Physik und ehrenamtlich engagierte, erhielt eine Auszeichnung. Ihre Abschlussarbeit zum Thema Optimierung von Brennstoffeinsätzen eines Biomasseheizkraftwerks, schrieb sie bei Prof. Dr. Stefan Wittkopf, der ihr zusätzlich eine Kilowattstunde Holzenergie in Form eines Stücks Roteiche überreichte. Antonia Bittl absolviert derzeit einen Master in Energietechnik (Technische Universität Ilmenau).

Paludikulturbiomasse als Torfersatzstoff

Im Masterstudiengang Agrarmanagement ging die Laudation an Bettina Babel. Sie schrieb ihre Masterarbeit bei Prof. Dr. Thomas Ebertseder zum Thema Paludikulturbiomasse als Torfersatzstoff. Die Diplom-Finanzwirtin studierte zuvor den Bachelor Gartenbau. Bettina Babel wird weiterhin mit 50% in der Finanzverwaltung tätig sein. In der restlichen Zeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gartenbau (IGB) der HSWT in einem Forschungsprojekt.

  • Prof. Dr. Stefan Wittkopf hielt die Laudation für Antonia Bittl und überreichte ihr dabei ein Stück Holz, das als Holz des Jahres ausgezeichnet wurde.
    Prof. Dr. Stefan Wittkopf während seiner Laudatio für die Absolventin Antonia Bittl, die online an der Abschlussfeier teilnahm. © Maier Media
  • Auf dem Foto sieht man alle Absolventinnen und Absolventen, die im Studiengang Landwirtschaft ihren Abschluss feierten
    Die Absolventinnen und Absolventen Studiengang Landwirtschaft, Campus Weihenstephan © Maier Media
  • Die Absolventinnen und Absolventen Studiengang Agribusiness © Maier Media
  • Die Absolventinnen und Absolventen Studiengang Bio-Lebensmittel & Business © Maier Media
  • Die Absolventinnen und Absolventen Studiengang Management erneuerbarer Energien © Maier Media
  • Die Absolventinnen und Absolventen Masterstudiengang Agramanagement © Maier Media
  • Der Absolvent Johan Schaper während seiner Abschlussrede zum Studiengang Landwirtschaft © Maier Media  
  • Der Absolvent Raphael Morasch hielt die Abschlussrede zum Studiengang Management erneuerbarer Energien. Seine wertschätzenden Inhalte zum Bildungssystem in Deutschland berührten Zuhörerinnen und Zuhörer gleichermaßen. © Maier Media
  • Auch Absolventin Sara Metzger mit ihrer Abschlussrede für den Studiengang Bio-Lebensmittel & Business hatte die ganze Aufmerksamkeit des Publikums. © Maier Media
  • Die Abschlussrede für den Masterstudiengang Agrarmanagement von Absolvent Philipp Schneider, drückte Zufriedenheit und Freude über die Zeit an der HSWT aus. © Maier Media
  • Eine kurzweilige Abschlussrede für den Studiengang Agribusiness hielten Patricia Vogl und Daniela Scharrer gemeinsam und hatten währenddessen viele Lacher auf ihrer Seite. © Maier Media