Triesdorf Connect 2025: Branchenvielfalt und Networking pur


Florian Hienle
Zwei Tage voller Impulse: Die Triesdorf Connect 2025 war ein voller Erfolg. Rund 100 Aussteller präsentierten sich am 29. und 30. April in den Hallen der Landmaschinenschule in Triesdorf. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET) gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Thementage mit Fokus und Perspektive
Die Messe setzte klare Schwerpunkte: Am Dienstag lag der Fokus auf Landwirtschaft und Agrartechnik. Firmen wie LEMKEN, Torgauer Landhandel, Süddeutsche Truthahn AG und Fendt informierten über aktuelle Entwicklungen. Am Mittwoch standen Lebensmittel, Ernährung und erstmals das Umweltingenieurwesen im Mittelpunkt – vertreten durch Unternehmen wie Käserei Champignon, Scherzer Gemüse, ENERPIPE und ABCERT. Auch die HSWT war aktiv dabei – mit Career Center, Studienförderung und Alumni-Arbeit. Studierende vom Campus Weihenstephan/Freising nutzten ebenfalls die Gelegenheit zur Vernetzung.
Speed-Dating & Get-together
Ein Highlight war das Get-together am Dienstagabend. Bei regionalem Essen, Getränken und Musik trafen sich Aussteller, Studierende und Gäste in entspannter Atmosphäre. Neu war das Speed Dating für Jobs und Praktika: In kurzen, vertraulichen Gesprächen lernten sich Unternehmen und Interessierte persönlich kennen. Die Jobwall sowie digitale Firmenprofile boten zusätzliche Infos für Praktika, Abschlussarbeiten und Jobeinstiege. Das professionelle Rahmenprogramm kam bei Teilnehmenden gut an. Besonders gelobt wurden Organisation, Betreuung und Versorgung vor Ort. Dass die Aussteller an beiden Tagen präsent waren, erwies sich erneut als großer Vorteil – ein Konzept, das seit 2023 überzeugt.
Die Triesdorf Connect zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der persönliche Austausch für Innovation, Nachhaltigkeit und Karriere ist. Das Organisationsteam dankt allen Beteiligten – und blickt mit Vorfreude auf 2026.