Tag der Landschaftsarchitektur 2024

  • Datum: 08.07.2024
Überblick über die Location im Hofgarten am Tag der Landschaftsarchitektur. Es wurden viele Tische und Bänke aufgestellt, die alle gut besucht sind. Im Hintergrund des lebendigen Treibens ist das Salettl zu sehen.
© Tamara Spielberger
Die Preisträgerin Dr. Veronika Wirth steht mit Blumenstrauß und Medaillie auf der linken Seite und rechts neben ihr steht Dr. Kerstin Hofann, welche die Urkunde präsentiert.

Caroline Kunath

Am 5. Juli 2024 fand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) der diesjährige Tag der Landschaftsarchitektur unter dem Motto „Grüne Stadtplanung“ statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der zukunfts- und klimaorientierten Stadtplanung, die durch die Einführung eines neuen Bachelorstudiengangs an der HSWT verstärkt wird.

Die Herausforderungen unserer gebauten Umwelt – Klimawandel, Umweltbelastung, Mobilitätswende, Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen – erfordern hochqualifizierte Fachkräfte, um die Lebensqualität in urbanen und ländlichen Gebieten nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

 

Nach der Begrüßung durch die Dekanin der Fakultät Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Cristina Lenz und einer Eröffnungsrede durch Prof. Christoph Jensen und Prof. Dr. Simone Linke war ein Highlight des Tages die Verleihung des Ehrenpreises durch den Verband Weihenstephaner Ingenieure. Die 1. Vorsitzende Dr. Kerstin Hofmann verlieh den Preis an Dr. Veronika Wirth. Veronika Wirth ist eine ehemalige Absolventin der HSWT und Leiterin des Sachgebiets Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung im Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München. Geehrt wurde sie für ihre herausragenden Beiträge zur Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien und Biodiversitätsinitiativen in München. In ihrer Rede betonte Dr. Wirth die zentrale Bedeutung von grün-blauer Infrastruktur für eine zukunftsfähige Stadtplanung und stellte die Fortschritte und zukünftigen Herausforderungen in der Klimaanpassung vor.

Wie immer wurden im Rahmen der Veranstaltung auch die vielseitigen Arbeiten der Studierenden präsentiert, die ihre Projekte und Entwürfe einem breiten Publikum vorstellten. Diese Plattform bot den Teilnehmenden aus Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit dem Berufsnachwuchs.

Die Einführung des neuen Studiengangs „Grüne Stadtplanung“ an der HSWT, der erste seiner Art in Bayern und auch in Deutschland, zeigt die zukunftsweisende Ausrichtung der Hochschule. Die interdisziplinäre Ausbildung an der Fakultät Landschaftsarchitektur, die auch weitere neue Studiengänge wie „Klimaschutz und Anpassung“ umfasst, fördert die Entwicklung umfassender planerischer Fähigkeiten, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Lebensräume erfolgreich zu begegnen.

  • Eröffnungsrede vor grüner Kulisse im Hofgarten von Prof. Christoph Jensen und Prof. Dr. Simone Linke.
    Eröffnungsrede von Prof. Christoph Jensen und Prof. Dr. Simone Linke © Caroline Kunath
  • Die Preisträgerin Dr. Veronika Wirth steht mit Blumenstrauß und Medaillie auf der linken Seite und rechts neben ihr steht Dr. Kerstin Hofann, welche die Urkunde präsentiert.
    Ehrenpreisverleihung an Dr. Veronika Wirth durch 1. Vorsitzende der Weihenstephaner Ingenieure Dr. Kerstin Hofmann © Caroline Kunath
  • Prof. Birgit Schmidt steht in der Mitte des Raumes und erklärt vor den Studierenden die Planungsaufgabe. Im Hintergrund stehen Studierende und hören zu. Es hängen Pläne an den Wänden und in der Mitte des Raumes werden Modelle ausgestellt.
    Prof. Birgit Schmidt erklärt die Planungsaufgabe des 2. Semesters mit der Umgestaltung des Vorplatzes an der Orangerie © Caroline Kunath
  • Zwei Studentinnen stehen vor einem Plan, der den Hofgarten zeigt und betrachten diesen.
    Einblick in das Projekt am Hofgarten © Tamara Spielberger
  • Im Vordergrund hängen Bilderstreifen von der Decke. Im verschwommenen Hintergrund sehen sich zwei Studierende die Ausstellungsbeiträge an.
    Ausstellungsbeiträge im 4. Semester © Tamara Spielberger
  • Public viewing im Hörsaal mit einigen begeisterten Zuschauern.
    Nach der Ausstellungsschau fand das Viertelfinale der Fußball-EM statt. Leider hat Spanien Deutschlad mit 2:1 besiegt. © Caroline Kunath
  • Zu sehen sind drei Musiker (links Schlagzeug, Mitte Bass, rechts Gitarre), die vor dem Publikum spielen..
    Auch dieses Jahr begleitete das Jazz-Quartett um Prof. Christoph Jensen musikalisch durch den Abend. © Caroline Kunath
  • Kleine Häppchen, die zur Selbstbedienung bereit standen.
    Abwechslungsreiches Buffet © Caroline Kunath

Pressekontakt

zurück
vor