Studienstart vor 60 Jahren - Weihenstephaner Gartenbau-Alumni feiern Jubiläum am Campus

  • Datum: 13.10.2022
  • Autor: Anna-Maria Köstler | Josef Loibl
Die Herbstlandschaft rund um Triesdorf lädt zu Spaziergängen ein. (Foto: HSWT)

Am 10. & 11.10.2022 besuchten 16 Absolvent:innen des Gartenbaus (1962-1965) mit den Schwerpunkten Zierpflanzen- und Gemüsebau, sowie Obst- und Gemüsebau zu ihrem 60. Jubiläum des Studienbeginns ihre Alma Mater.

Die Alumni wurden am Montagnachmittag herzlich von Dekan Prof. Dr. Eckhard Jakob begrüßt. Im Anschluss gab Studiendekan Prof. Dr. Stefan Krusche einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation des Gartenbaus in Lehre und Forschung an der Hochschule.  Vom im vergangenen Jahr bezogenen Neubau (Gebäude H1) hatten alle schon einen tollen Blick auf den Sichtungsgarten, durch den sie im Anschluss an die Vorträge noch durch Dipl. Ing. agr. Ulrike Leyhe, Technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, geführt wurden. 50 Jahre HSWT & 60-jähriges Studien-Jubiläum – wie passt das zusammen?

Die Tradition Weihenstephans als grüne Ausbildungs- und Forschungsstätte reicht zurück bis in das frühe 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Georg Ohmayer, fast 30 Jahre Professor für Mathematik und Statistik und heute Dozent an der Hochschule, berichtete über die Entwicklung der Einrichtung im Laufe der Zeit. Aus der kurfürstlichen "Landespelzschule", der "Königlichen Zentralbaumschule", der "Bayerischen Gartenbauschule" und der "Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau" ging 1971 die Fachhochschule Weihenstephan hervor. Der Lehr- und Forschungsbetrieb der HSWT entwickelte sich seitdem stetig weiter. Aus den ursprünglichen Studiengängen Gartenbau und Landespflege entwickelte sich dann das breite Fächerspektrum, so wie wir es heute kennen. Im Durchschnitt der letzten 50 Jahre wuchs die Hochschule um 124 Studierende im Jahr, von weit unter 1000 bis über 6000.

Alte Erinnerungen aufleben lassen und neue schaffen

Trotz vieler baulicher Veränderungen am Campus und inhaltlicher Neuerungen des Studiums, konnten die Besucherinnen und Besucher sich schnell wieder zurechtfinden und an die guten alten Erinnerungen der Studienzeit anknüpfen. Das letzte Mal hatten sie den Campus zu ihrem 50-jährigem Jubiläum (2012) besucht. Die Hochschule freut sich bereits jetzt, sie zu ihrem 70-jährigem Jubiläum ein nächstes Mal begrüßen zu dürfen.

Ein gemeinsames Zusammenkommen mit Sektempfang im Salettl, welches die meisten bisher noch nicht von innen gesehen haben (das Salettl beherbergte 1962 die Büroräume des Direktors), schaffte den perfekten Ausklang für den mehrtägigen Besuch. Gesponsert wurde dieser durch den Ehemaligenverband der Weihenstephaner Ingenieure (Gartenbau, Landschaftsarchitektur) e.V..

Organisiert und koordiniert wurde der Besuch vom Jubilar Diplomingenieur Jürgen Günther und der Referentin für Alumnimanagement Anna-Maria Köstler.

Das „Weiße Schloss“, in dem Hauswirtschaft gelehrt wird, ist Teil des Ensembles der Landwirtschaftlichen Lehranstalten. (Foto: HSWT)
nach oben