Start des International Summer Term Programme „Agriculture, Food & Nutrition“

Viele Personen posieren gemeinsam für ein Foto. Die zwei hinteren Reihen stehen, die vordere Reihe ist in der Hocke. Hinter den Personen sind Holzgestelle vor einer Hauswand und Äste von Laubbäumen zu sehen. Der Himmel ist blau.
© Helen Gebreyohannes

Mit großer Vorfreude konnten am 30. April 2025 die Teilnehmenden des International Summer Term Programme „Agriculture, Food & Nutrition“ am Campus Triesdorf begrüßt werden.

Das erfolgreiche Programm der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung (LT) findet bereits zum sechsten Mal statt und wird an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf von Aizhan Nasyrbekova, Miriam Ferstl-Trotzky und Dr. Bernd Müller organisiert.

Willkommen in Triesdorf

Insgesamt 45 Studierende von Partnerhochschulen aus neun Ländern – Tunesien, Kenia, Uganda, Senegal, Thailand, Kambodscha, Ukraine, Laos und Kirgisistan – sind Ende April in Triesdorf angekommen und starten nun in drei Monate voller interkultureller Begegnungen, wissenschaftlicher Impulse und praxisnaher Lehre.

Kennenlernen des Campus und der Umgebung

Die ersten Tage standen ganz im Zeichen des Ankommens und Kennenlernens: Neben einer offiziellen Begrüßung durch Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Dekan der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Prof Dr. Ralf Schlauderer und das Organisationsteam erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Einführungsprogramm inklusive Campusrundgang, Orientierungshilfen sowie ersten Einblicke in das studentische Leben in Triesdorf. Nach einer Einweisung in die wichtigsten Verkehrsregeln lud das Green Office die Studierenden auch gleich zu einer kleinen Fahrrad-Spritztour durch Weidenbach und Umgebung ein.

Praxisorientierte Studieninhalte zur Förderung des Perspektivenaustauschs

In den kommenden Wochen vermittelt ein abwechslungsreiches und praxisnahes Studienprogramm die Strukturen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland. Die theoretischen Inhalte werden durch Exkursionen, Laborpraktika sowie Projektarbeiten in der Gruppe ergänzt – stets mit dem Ziel, globale Perspektiven zusammenzubringen und voneinander zu lernen.

Das Programm läuft bis 24. Juli und umfasst neben fachlichen Veranstaltungen auch kulturelle Aktivitäten in der Region. Die HSWT wünscht allen Teilnehmenden eine inspirierende und erlebnisreiche Zeit in Triesdorf!