Künstliche Intelligenz im Hörsaal – HSWT als Innovationspartner

  • Datum: 17.03.2025
Das KI Assistenzsystem One Tutor unterstützt ab dem Sommersemester 2025 Studierende bei Fragen zu Vorlesungsinhalten.
© HSWT

Mit Chatfragen und Quizspielen den Inhalt der Vorlesung erfassen: One Tutor, das KI Assistenzsystem, unterstützt ab dem Sommersemester 2025 Studierende bei Fragen zu Vorlesungsinhalten.

 

Entwickelt wurde das KI-Assistenzsystem OneTutorvon Studierenden der Technischen Universität München (TUM). Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“. Unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erforschen führende bayerische Hochschulen, wie effektiv KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen. Ansprechpartner an der HSWT sind Projektleiter Prof. Dr. Florian Haselbeck sowie André Böttger vom Zentrum für Studium & Didaktik.  Insgesamt sind am hochschulweiten Projekt zehn Lehrende der Fakultäten Nachhaltige Agrar- & Energiesysteme, Wald und Forstwirtschaft, Gartenbau & Lebensmitteltechnologie, Bioingenieurwissenschaften, Umweltingenieurwesen und Landschaftsarchitektur beteiligt:

Damit wird ein breites Spektrum an Studiengängen der HSWT abgedeckt, um ein möglichst umfangreiches Bild zum Nutzen des KI-Assistenzsystems für unsere Studierenden zu erhalten.

Direkt KI-generierte Antworten

Im Zentrum des Projekts steht das an der Technischen Universität München (TUM) entwickelte System tumtutor.ai, das im November 2024 gelauncht wurde und nun unter dem Namen OneTutor auch anderen Institutionen zur Verfügung gestellt wird. Das innovative Tool kombiniert Chat- und Quiz-Funktionen und erlaubt Studierenden, Fragen zu Vorlesungsinhalten zu stellen und gestellt zu bekommen und direkt KI-generierte Antworten zu erhalten. Die Resonanz ist überwältigend: Innerhalb von drei Monaten seit dem ersten Einsatz nutzen bereits über 3.000 Studierende das System, die mehr als 50.000 Chat-Nachrichten verschickt und über 100.000 Quizfragen beantwortet haben.

Bayern wird zum Reallabor für KI in der Lehre

Pünktlich zum Start des Sommersemesters an den Hochschulen erfolgt mit dem Projekt „AIffectiveness in Education“ ein Rollout des KI-Tutors über ganz Bayern hinweg. Dafür werden die technische Infrastruktur sowie Ressourcen etwa für die Unterstützung durch studentische Hilfskräfte bereitgestellt. Bereits jetzt sind neben dem bidt zehn weitere Innovationspartner beteiligt:

  • Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
  • Die Technische Hochschule Aschaffenburg
  • Die Technische Hochschule Rosenheim
  • Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
  • Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Die Universität Augsburg
  • Die Universität Bayreuth
  • Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Die Technische Universität München (TUM)
  • Die Technische Universität Nürnberg (UTN)

Die wissenschaftliche Begleitforschung koordiniert das bidt. Diese zielt darauf ab, die Auswirkungen von KI-gestützter Lehre auf den Lernerfolg in einem gesamtbayerischen Reallabor zu untersuchen.

 

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr