Kleinmotorenschulung für Studentinnen der HSWT am Campus Triesdorf

Motoren, Mut und jede Menge Neugier – was passiert, wenn Frauen aus verschiedenen Studienrichtungen die Technik erobern?
Am 25. April 2025 fand im Rahmen des BayernMentorig-Programms, unter der Koordination von Funda Nehmeier, Büro der Frauenbeauftragten Prof. Dr. Jennifer Gerend, und in Kooperation mit der Kramp GmbH (Kramp Academy) eine Kleinmotorenschulung speziell für Frauen in Triesdorf statt. Referent Ralf Neubauer stand den Teilnehmerinnen die ganze Zeit hindurch mit Rat und Tat zur Seite und vermittelte den 20 Studentinnen wichtige Details über 2-Takt- und 4-Takt-Motoren, inklusive Service, Aufbau, Reparaturannahme und Neugeräteprüfung.
Forschergeist, der Technik lebendig macht
Nach einer kurzen Begrüßung von Dipl.-Ing. (FH) Annette Stallauer, Frauenbeauftragte der Fakultät Umweltingenieurwesen, wurden ganz nach dem Motto „einfach ausprobieren statt lange nachlesen“ Motoren zerlegt, getestet und wieder zusammengesetzt, wodurch die Technik von innen heraus verstanden wurde. Ob Rasenmäher, Motorrad, Schlepper oder Mähdrescher – es wurde nicht nur geschraubt, sondern die Studentinnen stellten auch spannenende Fragen, wie zum Besipiel, was ein Motor eigentlich wirklich aushält.
Schulung verbindet Theorie und Praxis
Der erste Teil deckte Themen wie Öle, Kraftstoffe, Zünd- und Kraftstoffkontrolle sowie die Baugruppen verschiedener Motoren ab, darunter 1-, 2- und 4-Zylindermotoren. Im zweiten Teil konnten die Teilnehmerinnen praktische Übungen an unterschiedlichen Motoren durchführen, um die Wirkungsweise besser zu verstehen und Wartungs- sowie Einstellungstipps zu erhalten. „Man könnte sagen, dass es Schulungen gibt, die im Gedächtnis bleiben – und dieser Tag gehört definitiv dazu!“, lautete das geschlossene Fazit der Studentinnen.
Vielfalt und Neugier
Die Teilnehmerinnen kamen aus den unterschiedlichsten Studienrichtungen – von Agrarwissenschaften über Umwelttechnik bis hin zu Landtechnik. Genau diese Vielfalt machte das Event so besonders, da sich unterschiedliche Denkweisen mit großer Neugier verbanden.
Teilnahmezertifikat zum Abschluss
Als Abschluss erhielten die Studentinnen ein Teilnahmezertifikat der Kramp GmbH. Das Büro der Frauenbeauftragten am Campus Triesdorf wird im kommenden Semester wieder ihren beliebten Schweißkurs und noch weitere interessante Workshops im Technikbereich anbieten.