Käse, Pudding & Kräuter: Technikumstag am Fachzentrum Milchanalytik

Gruppe der HSWT-Studierenden und der angehenden Labormeister der Fachschule für Milchanalytik.
© Hella Michelmann
Hier wird der Pudding abgefüllt.

Hella Michelmann

Studierende des Studiengangs Lebensmittelmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und angehende Labormeister der Fachschule für Milchanalytik arbeiteten im Technikum des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Milchanalytik in Triesdorf an drei spannenden Stationen rund um Käse, Milchprodukte und Kräuter.

Weichkäseherstellung live erleben
Zum Auftakt drehte sich alles um einen Klassiker: Camembert. Unter Anleitung von Bärbel Walter (LVFZ) erfuhren die Teilnehmenden, wie Zutatenwahl, Temperaturführung und präzises Timing den Charakter des Käses prägen. Besonders spannend: die Zugabe von Kräutern im Bruch – eine kleine Veränderung mit großer Wirkung. Beim Abfüllen und Formen wurde deutlich, wie viel Know-how und Fingerspitzengefühl in der Käseherstellung steckt.

Süßer Genuss – Pudding zwischen Bio und Konventionell
An der zweiten Station stand Pudding auf dem Programm – in Bio- und konventioneller Ausführung. Unter der Leitung von Martin Stigloher (Produktentwicklung Molkerei Zott) und Technikumsleiterin Linda Sartorius (LVFZ), M. Eng. Lebensmittelqualität an der HSWT, experimentierten die Gruppen mit verschiedenen Verdickungsmitteln wie Carrageen und Johannisbrotkernmehl. Neben Konsistenz und Geschmack standen Hygiene, Haltbarkeit und die Bedeutung der MHD-Kennzeichnung im Fokus.

Kräuter unter der Lupe – Analyse für besseren Geschmack
Wie beeinflussen Trocknung und Lagerung die Qualität von Kräutern in Milchprodukten? Dipl. Biol. Julia Helfert und Jürgen Niederstraßer von der HSWT leiteten die Analysestation. Gemeinsam mit den Studierenden untersuchten sie, wie Wassergehalt, Temperatur und Lagerbedingungen Aroma und Haltbarkeit beeinflussen. Die präzise Analytik zeigte, wie entscheidend kontrollierte Prozesse für Produktqualität sind.

Voneinander lernen
Studierende der HSWT und der Fachschule arbeiteten in gemischten Teams. Der interdisziplinäre Austausch förderte das Verständnis für unterschiedliche Herangehensweisen – von der wissenschaftlichen Analyse bis zur handwerklichen Umsetzung.

Die HSWT bedankt sich herzlich für den lehrreichen Tag und die Möglichkeit, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem LVFZ Triesdorf praxisnah zu arbeiten.

  • Mithilfe dieser Maschine wird im Technikum der LfL Butter hergestellt.
    Mithilfe dieser Maschine wird im Technikum des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) Butter hergestellt. © Hella Michelmann
  • Das Lehrpersonal.
    Das Lehrpersonal. © Hella Michelmann
  • Studierende füllen Pudding ab.
    Studierende rühren den Pudding und Martin Stigloher (Molkerei Zott) erläutert dabei Qualitätskriterien. © Hella Michelmann
  • Weichkäse bereit zur Lagerung.
    Abfüllung von Weichkäse - einmal mit und einmal ohne Kräuterzugabe. © Hella Michelmann

Ähnliche Beiträge