HSWT präsentiert sich vielseitig am Triesdorfer Johannitag 2025

Mit einem abwechslungsreichen Programm der Hochschule und einem Besuch des Ministerpräsidenten Markus Söder kann der diesjährige Johannitag als voller Erfolg verzeichnet werden.
Viele Besucher und hoher Besuch
Rund 30.000 Menschen zog es am 29. Juli nach Triessdorf zum Johannitag, der jedes Jahr von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA) organisiert wird und wo diesmal fast 300 Aussteller:innen ihre Dienstleistungen und Produkte rund um das Thema Landwirtschaft anboten. Die HSWT trug mit ihrem altersübergreifend spannenden Programm maßgeblich zur gelungenen Veranstaltung bei. Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte den Johannitag dieses Jahr zum ersten Mal und erhielt spannende Einblicke in die Arbeit der Fakultäten und Forschungsprojekte.
Zukunftswerkstatt Schwein
Die „Zukunftswerkstatt Schwein“, ein Leuchtturmprojekt für Forschung, Lehre, Aus- und Weiterbildung im nordbayerischen Raum und auch darüber hinaus, soll eine moderne, zukunftsweisende Schweinehaltung etablieren, die tiergerecht und nachhaltig ist. Am Johannitag stellten HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet, Prof. Dr. Ulrike Machold, Vizepräsidentin Ständige Vertretung des Präsidenten am Campus Triesdorf und Standortentwicklung Triesdorf, und Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Dekan Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, dem Ministerpräsidenten im Rahmen seines Rundgangs die Ausgestaltung der geplanten Zukunftswerkstatt vor und erklärten die damit verbundenen Potenziale für Lehre und Forschung im nationalen und internationalen Kontext.
Rückblick und Ausblick
Beim sehr gut besuchten Josef-Göppel-Symposium gab Prof. Dr. Ralf Schlauderer einen Einblick in die Aktivitäten der Hochschule in Afrika und erklärte, was für die Zukunft geplant sei. Zu Gast bei der Veranstaltung war auch Sophia Kraft-Göppel, jüngste Tochter des verstorbenen Umweltpolitikers und langjährigen Freundes und Partners der HSWT. Sie wandte sich mit einem Grußwort an die Anwesenden und unterstrich dabei die Wichtigkeit, internationale Verbindungen auch in Zukunft zu stärken und zu fördern.
Viel los bei Kinderuni und Studienberatung
Mit der Kinderuni und der Studienberatung bot die HSWT zwei weitere spannende Stationen für die jüngeren Besucher:innen an. Die Kinderuni bot über den Tag verteilt spannenden Experimente im Mitmachlabor an. Dabei konnten die teilnehmenden Kinder Preise gewinnen und Diplome erwerben. An den Ständen der Allgemeine Studienberatung hatten Interessierte ausreichend Gelegenheit, sich zu verschiedenen Studiengängen zu informieren und ihre Fragen zu stellen.
Einblicke hinter die Kulissen
Bei Führungen durch das Technikum Energie und Wasser oder die Umweltanalytik und Chemie-Labore erhielten die vielen Besucher:innen einen Einblick in die verschiedenen Räumlichkeiten der HSWT. Hier war es spannend für die Teilnehmenden zu sehen, welchen verschiedenen Anforderungen die Räumlichkeiten erfüllen müssen.