HSWT-Lebensmittelforschung präsentierte sich auf der EFFoST in Brügge

Wissenschaftler:innen der HSWT präsentierten Mitte November ihre Forschung auf der 38. European Federation of Food Science and Technology (EFFoST) International Conference in Brügge, Belgien.
Die EFFoST vom 12. bis 14. November 2024 hatte das Schwerpunktthema "Future Food Systems: Innovation through Progress at Scientific Interfaces“. Mehr als 160 Vorträge und über 600 Poster wurden präsentiert, auch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) war mit mehreren Beiträgen vertreten. Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslıoğlu, Leiterin des Instituts für Lebensmitteltechnologie (ILM), stellte das von ihr geleitete EU-PRIMA-Projekt ProxIMed vor. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Nutzung von Agrar-Nebenprodukten aus dem Mittelmeerraum zu entwickeln.
Auch das HSWT-Verbundprojekt Smart Indoor Farming 2.0, das sich mit innovativen Anbaumethoden in geschlossenen Systemen beschäftigt, war auf der EFFoST-Konferenz vertreten. Geleitet wird es von Prof. Dr. Heike Mempel in enger Kooperation mit Professorin Özmutlu Karslıoğlu und Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart.
Beiträge der HSWT-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler
Professorin Özmutlu Karslıoğlu leitete in den „Special Session Series“ die Sitzung mit dem Titel "Innovative Approaches to Functional Foods from Mediterranean Agricultural By-products". In ihrem Vortrag "Transforming Protein Landscape in the Mediterranean" zeigte sie Möglichkeiten auf, das Proteinspektrum in der Mittelmeerregion nachhaltig zu verändern.
Simon Dirr, ILM, stellte in seinem Vortrag "Enhancing Chia Seed Protein Extraction: Impact of Defatting and Optimization of Functional Properties" seine Forschung zur Proteinextraktion aus Chiasamen vor. Im Fokus steht dabei die Optimierung der Proteingewinnung aus Chiasamen, insbesondere durch Entfettung und Verbesserung funktioneller Eigenschaften.
Das Posterthema von Lisa Ziegltrum, ILM, lautete "Evaluating Protein Extraction Techniques from Lentils (Lens culinaris): Comparing Ammonium Sulfate, Ultrasound-assisted and Conventional Extraction". Die Nachwuchswissenschaftlerin promoviert bei Prof. Dr. Özmutlu Karslıoğlu und vergleicht dabei verschiedene Methoden zur Proteingewinnung aus Linsen, darunter Ammoniumsulfat-Fällung und ultraschallunterstützte Extraktion.
Patricia Maag, ILM, die ebenfalls bei Prof. Dr. Özmutlu Karslıoğlu promoviert, präsentierte ein Poster zu den Auswirkungen milder Proteinextraktionsmethoden einschließlich gepulster elektrischer Felder auf Wasserlinsen. Ihr Beitrag "Effect of Mild Protein Extraction Methods on Duckweed and Functional Properties of a Protein Concentrate as an Innovative Food Source" zeigt neue Ansätze zur Nutzung von Wasserlinsen als nachhaltige Proteinquelle.
Die Teilnahme der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) an der EFFoST 2024 unterstreicht die Bedeutung der HSWT-Forschung im Bereich nachhaltiger Lebensmittelproduktion und innovativer Proteinquellen für zukünftige Ernährungssysteme.