HSWT besucht Gewinner des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025
Studierende des Studiengangs Management erneuerbarer Energien zu Gast bei der Firma Niedermayr in Regensburg: angewandte Bildung und praktisches Umweltmanagement vereint.
Schwerpunkt des Besuchs der externen Lehrveranstaltung, Modul „Energie- und Umweltmanagement“, war eine ausführliche Begehung des Druckereibetriebs Niedermayr mit dem verantwortlichen Leiter für Forschung und Entwicklung. Die Firma setzt stark auf die Digitalisierung von Managementprozessen und ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern einen tieferen Einblick in das eigens dafür entwickeltes Dashboard inklusive umfangreicher Datenbank. Anschließend entstand ein konstruktiver Dialog zwischen den Studierenden, den akademischen Expertinnen und Experten sowie den Betriebsmitarbeitenden vor Ort.
Umweltmanagementbeauftragte der HSWT vor Ort
Begleitet wurde die studentische Gruppe von ihren Dozentinnen der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Prof. Dr. iur. Tanja Barton und Dr. Simone van Riesen (auch Umweltmanagementbeauftragte der Hochschule). Dabei waren außerdem, die Klimaschutzmanagerin Sophia Grameier, die HSWT-Umweltmanager Thomas Hiendleder (Weihenstephan) und Klaus Chwastek-Zwack (Triesdorf) sowie Marc Hofmann, Leiter des technischen Betriebs in Triesdorf.
Wirksame Beiträge zum Umweltschutz leisten
Das 1801 gegründete Familienunternehmen Niedermayr (Graphische Kunstanstalt, GmbH & Co. KG) ist Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Druckereien. Die Firma betreibt seit einigen Jahren ein prozessorientiertes, integriertes Managementsystem, aufgebaut und zertifiziert gemäß den Vorgaben der ISO-Normen zu Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement sowie EMAS. Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sind Unternehmen in der Lage, Ressourcen intelligent einzusparen. Die HSWT ist seit 2021 als erste Hochschule nach EMASplus zertifiziert.