Hochschule mit buntem Programm auf den Gartentagen Freising-Weihenstephan

Sonnenschein und ein großer Besucherandrang machten die Gartentage zum Erfolg. Die HSWT lud zu Vorträgen und Führungen ein und informierte über Nachhaltigkeit im Garten sowie Studienangebote.
Am 10. und 11. Mai fanden die Gartentage in Freising erstmals am Campus der TUM School of Life Sciences statt. Unter dem Motto „Zusammenwachsen“ trafen professioneller Gartenbau, Freizeitgartenbau und Wissenschaft aufeinander. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) war mit einem Informationsstand, Beratungsangeboten, Vorträgen und Führungen vertreten. Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Leiterin der Weihenstephaner Gärten, betonte in ihrer Begrüßungsrede die Mission der Hochschule: „Die HSWT ist eine grüne Hochschule. Wir möchten Forschung sichtbar und erlebbar machen. Das ist unser Beitrag an den Gartentagen.“
Besonderer Publikumsmagnet waren die „Pflanzendoktoren“ der Arbeitsgruppe Pflanzenschutz, die an beiden Tagen Beratung für Besucher:innen und deren Anliegen rund um ihre befallenen Pflanzen offerierten. Mithilfe eines Binokulars wurden mitgebrachte Pflanzen auf physiologische Schäden, Krankheiten oder Schaderreger untersucht. Anschließend gab das Team hilfreiche Tipps zur Behandlung oder Vorbeugung bestimmter Krankheiten.
Am Informationsstand berieten Expert:innen der HSWT Interessierte, wie im eigenen Garten oder auf dem Balkon ein Beitrag zu Klima- und Artenschutz geleistet werden kann. Im Hobbygartenbau sind torfhaltige Blumenerden weit verbreitet. Sie schaden jedoch dem Klima, da bei der Gewinnung und anschließenden Nutzung von Torf große Mengen CO2 freigesetzt werden. Zudem erfuhren Besucher:innen, wie es gelingt, den eigenen Garten den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und Artenvielfalt zu fördern.
Zu Fragen und Informationen über die zahlreichen Studiengänge der HSWT und die Studiengänge der Fakultäten Gartenbau und Lebensmitteltechnologie sowie Landschaftsarchitektur im Speziellen standen Mitarbeitende der Studienberatung zur Verfügung.
Komplettiert wurde das Angebot der Hochschule durch eine Reihe an Vorträgen und Führungen zum Staudensichtungsgarten und über den Streuobst-Lehr- und Erlebnispfad.
Mehr Informationen sind auf den Seiten der vorgestellten Projekte und beteiligten Einrichtungen zu finden:
- Projekt Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten
- Wissensplattform GartenKlimA
- Open VHB-Kurs „Lass es brummen“
- Open VHB-Kurs „Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?"
- Projekt Streuobst-Lehr- und Erlebnispfad