Green Future Day 2023 – Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Weihenstephan – Rund 1.100 Besucher:innen informierten sich am „Green Future Day“, dem Hochschultag der HSWT, über die Zukunftsthemen Klimawandel und Nachhaltigkeit. Musik, Verkostungen und Foodtrucks sorgten für Festival-Stimmung.
Eine „grüne“ Premiere feierte die HSWT am 6. Mai beim Green Future Day am Campus Weihenstephan. Die Megathemen des Hochschultags – Klimawandel und Nachhaltigkeit – wurden bei zahlreichen Führungen, Fachvorträgen, Workshops, Studieninfo-Veranstaltungen und an den Infoständen erlebbar. Hunderte von Besucher:innen lernten kennen, was die grüne Hochschule ausmacht: eine exzellente Lehre mit starkem Praxisbezug, angewandte Forschung und die Nähe zu den Menschen aus der Region, landes- und auch weltweit.
Wissenschaftsminister Blume: HSWT wie gemacht für „Zeit der großen Transformationen“
„Die angewandten Lebenswissenschaften, die grünen Technologien: Dafür steht die HSWT. Die großen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft, Wirtschaft und die Menschheit insgesamt steht – Klimawandel, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement – treiben uns voran“, sagte HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet zur feierlichen Eröffnung.
Wissenschaftsminister Markus Blume betonte in seiner Videogrußbotschaft: Die HSWT „ist wie gemacht für die Zeit, die jetzt gerade vor uns liegt: die Zeit der großen Transformationen – wo technologische, geopolitische, ökologische Heraus-forderungen zur selben Zeit wirken und auf neue Antworten warten“. Insbesondere von der Hightech Agenda Bayern (HTA) mit über 20 Professor:innen-Stellen und 8 Million Euro Förderung für die HSWT habe die Hochschule profitiert.
Moorschutz, Smart Indoor Farming, Energielehrpfad: Forschung zum Anfassen
Bei unterschiedlichen Fachvorträgen und Führungen auf dem Campus gab es Forschung „zum Anfassen“, etwa im Moorforschungszentrum Peatland Science Centre (PSC) und am Infostand des Applied Science Centre (ASC) for Smart Indoor Farming, das veranschaulichte, wie sich unabhängig von Saison und Klima Pflanzen produzieren lassen. Weitere wissenswerte Infos zur Pflanzenpflege gab es im Sichtungsgarten für Stauden und Gehölze, ein Highlight der Weihenstephaner Gärten.
Nachhaltige, schmackhafte Produkte präsentierte der Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) am Infostand, wo Lebensmittel live in 3D gedruckt wurden. Der Energielehrpfad der HSWT, der fast über den gesamten Campus Weihenstephan führt, zeigte die Orte, an denen Energie gewonnen wird und informiert über den nachhaltigen Umgang mit Energie – mithilfe einer Audioguide-App. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Alumni-Management der HSWT und der Stadt Freising.
Grüne Studiengänge, Weiterbildungsangebote und Promotionsmöglichkeiten
Bei (Fach-)Vorträgen und an den Infoständen im D1-Gebäude informierten sich Studieninteressierte zu den Studiengängen und Promotionsmöglichkeiten in den insgesamt sieben Fakultäten der Hochschule. Zusätzlich zu den aktuellen 46 dürfen sich künftige HSWT-Studierende über neue freuen: Im Wintersemester 2023/24 startet der Studiengang Arboristik und urbanes Waldmanagement und der bisherige Studiengang Bioprozess-informatik wird umgewandelt in Angewandte Informatik. Wer sich weiterbilden wollte, der konnte sich neben vielen weiteren Angeboten über das neue berufsbegleitende Zertifikat Klimaschutzmanager:in für Unternehmen informieren.