Energie und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler am Campus Triesdorf

Am 26. September 2024 kamen 44 Schülerinnen und Schüler aus den 11. Klassen des Laurentius-Gymnasiums Neuendettelsau zusammen mit 3 Lehrkräften zu unserer Hochschule an den Campus Triesdorf.

Nach der Begrüßung gab Andrea Herzog, Leitung des Bereichs Weiterbildung Klima & Nachhaltigkeit am Zentrum für Weiterbildung der HSWT, einen kurzen Input in das Themenfeld Klimawandel und präsentierte zahlreiche Angebote für Schulen zum Themenfeld "Klimawandel & Nachhaltigkeit" anhand bereits durchgeführter Veranstaltungen. Diese werden vom Zentrum für Weiterbildung der HSWT konzipiert und durchgeführt, finanziert über das B.Life-Centre der Hochschule.

Im Anschluss stellte Matthias Beck, Leiter der allgemeinen Studienberatung Triesdorf, den Campus Triesdorf und deren Studiengänge vor und machte mit den Schülerinnen und Schülern einen Rundgang über den Hochschulcampus.

Danach erlebten die Schülerinnen und Schüler ca. 2 Stunden lang Themenfelder aus den erneuerbaren Energien, Produktion nachhaltiger Ernährung sowie Marktforschung und konnten Funktionen selbst ausprobieren und erforschen:

  • Wasserstoff als Energiequelle (Prof. Dr. Ralph M. Schaidhauf, HSWT):
    Mit welchem Wirkungsgrad kann man mit Wasserstoff Strom erzeugen
  • Photovoltaik (Katja Krauter, HSWT):
    Kurze Einführung in die Photovoltaik sowie Messen wichtiger Kenngrößen und Aufbau eines kleinen PV-Systems
  • Eye-Tracking als Marktforschungsmethode (Thomas Eigenmann, HSWT):
    Wo gehen die Augen hin - wie funktioniert effektive und nachhaltige Werbung
  • Nachhaltige Ernährung (Anke Bimmer, HSWT):
    Stationen und Geräte zur Herstellung von Lebensmitteln sowie Qualitätssicherung

Mit einem kleinen Imbiss sorgte die HSWT auch für die Verpflegung der Gäste.

 

Warum Klimacamps und Schülerlabore?

Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen des B.Life-Centres der HSWT. Hierüber werden auch Konzepte zur Weiterbildung erstellt und umgesetzt. Zielgruppen sind neben Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auch Schulen.

Ziel dieses Projekt ist es, Jugendliche fachlich neutral zum Thema Klimawandel sowie Klima-schutz, Energieressourcen und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, zu informieren und zu motivieren, selbst durch entsprechende persönliches Handeln zum Klimaschutz beizutragen.

Als Multiplikatorin bzw. Multiplikator andere Jugendliche davon zu überzeugen, klimafreundlich zu leben, mit Umsetzungstipps entsprechend zu handeln und die gewonnenen Erkenntnisse aus der Veranstaltung als eine Art "Scout" an Peer-Groups und Familie weiterzutragen ist das Kernziel.

Hierfür hat das Zentrum für Weiterbildung ein Angebotsportfolio für Schulen sowie Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen konzipiert. Das HSWT-Team führt Veranstaltungen in Schulen durch, Schulen kommen an die HSWT-Campusse Weihenstephan / Triesdorf und es gibt außerschulische Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an der HSWT.

Bisher wurden 23 Veranstaltungen mit ca. 450 Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien, Berufs-/Fachoberschulen, Grundschulen und Realschulen durchgeführt zu den Themen:

  • Klimawandel & Boden mit Field Trip und Mitmach- sowie Experimentier-Stationen zu Photovoltaik, Windenergie, nachhaltiger Konsum usw.
  • Klima & Wasser: Probenahme am Weiher, Analyse im Labor sowie Diskussion und Auswertung der Ergebnisse
  • Veranstaltung in Grundschulen im Raum Freising, Kaufbeuren und Ansbach zu den Themen Müll & Konsum, Erneuerbare Energien, Tiere in Bach und Fluss usw.
  • Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Wasserstoff), nachhaltiges Marketing (Eye-Tracking) und nachhaltige Ernährung

 

Interesse? Ihr Kontakt:

Sie sind Lehrkraft an einer Schule und möchten auch gerne mit uns eine Veranstaltung für Ihre Schülerinnen und Schüler durchführen? Dann kontaktieren Sie uns gerne:

weiterbildung.klima@hswt.de

Ansprechpartnerinnen: Jutta Eisenschenk (Raum Triesdorf) und Annika Seitz (Raum Freising)

  • Matthias Beck (allg. Studienberatung) stellt Studiengänge vor
  • Thomas Eigenmann weckt mit Eye-Tracking das Interesse an Marktforschung
  • Prof. Dr. Ralph Schaidhauf erläutert den Wirkungsgrad von Wasserstoff zur Erzeugung von Strom
  • Katja Krauter testet mit den Schülerinnen und Schülern Solarzellen
  • Thomas Eigenmann (Marktforschung) und Anke Bimmer (Ernährung)

Pressekontakt

zurück
vor