EMAS-Überwachungsaudit: HSWT geht bei Nachhaltigkeit voran

Vergangenen Dienstag fand das EMAS Überwachungsaudit am Campus Triesdorf statt. Bei der Prüfung durch die Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter der Firma Omnicert, Bad Abbach, In Triesdorf stand der aktuelle Entwicklungsstand des Nachhaltigkeitsmanagements im Mittelpunkt.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist am 20. Mai 2025 mit dem externen Audit in Triesdorf einen weiteren wichtigen Schritt bei ihrer Nachhaltigkeitsarbeit gegangen. Damit zeigt die Hochschule, wie vorbildlich Nachhaltigkeitsmangement in der Praxis gelebt werden kann.
EMAS – das steht für „Eco-Management and Audit Scheme“ - ist eines der anspruchsvollsten Umweltmanagementsysteme weltweit. Unternehmen, Behörden und Organisationen, die EMAS-zertifiziert sind, verpflichten sich zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistung, zur Einhaltung aller sie betreffenden Umweltvorgaben und zur Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit. Für die HSWT ist EMAS weit mehr als ein Siegel: Es ist Ausdruck ihrer Haltung und Verpflichtung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und künftigen Generationen.
Audit mit vielen Einblicken
Der Audit-Tag auf dem Campus Triesdorf war eng getaktet. In Interviews und Begehungen informierte sich der externe Gutachter über zahlreiche Projekte und Prozesse – vom Green Office über die Umweltleistungen der Fakultäten bis hin zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Zentrum für Weiterbildung. Besonders im Fokus standen dabei konkrete Umweltmaßnahmen und die aktive Beteiligung aller Bereiche der Hochschule – Studierende, Lehrende, Verwaltung und Leitung.
Im Gespräch mit dem Gutachter wurde zudem deutlich: Die HSWT übernimmt nicht nur Verantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck, sondern gestaltet aktiv die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit.
Herr Thorsten Grantner und sein Team der Umweltgutachter-Firma Omnicert aus Bad Abbach zeigten sich vom Reifegrad und der Zusammenarbeit der HSWT Akteure begeistert.
Ein Gewinn für Hochschule und Region
Die EMAS-Zertifizierung ist nicht nur ein Erfolg für die HSWT selbst, sondern auch ein starkes Signal in die Region. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung mit klarem Nachhaltigkeitsprofil wirkt sie weit über ihre Standorte hinaus. „Nachhaltigkeit beginnt bei uns – im Alltag, in der Lehre, in der Forschung“, so das gemeinsame Fazit der Beteiligten zum Abschluss des Audits.
Mit EMAS zeigt die Hochschule: Es geht nicht nur um gute Ideen, sondern um überprüfbare Taten.