Ein Friday for Future der anderen Art

Absolvent:innen der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme feierten mit einem ökumenischen Gottesdienst und reichhaltigen Programm ihren Studienabschluss an der HSWT.
Die Zukunft in einem Raum versammelt
Nach Begrüßung und Beginn des offiziellen Teils, sprach Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Professor Martin Spreidler, über wiedergewonnene Gemeinschaftserlebnisse nach der Pandemie und erklommene Gipfel während des Studiums. Er wünschte den Absolvent:innen Mut, neue Wege zu beschreiten. Auch von Präsident Dr. Eric Veuillet, kamen für die frischgebackenen Akademiker:innen berührende Grüße und Wünsche. Im Anschluss bezeichnete Freisings Bürgermeisterin Eva Bönig den Tag, mit seinen vielen wertvollen grünen Studienabschlüssen, als einen „besonderen Friday for Future“ und rief dazu auf, der Stadt verbunden zu bleiben.
Ein gelungener Abschluss
Es folgten Grüße der Studiendekan:innen unter anderem mit einer KI-generierten Rede von Professor Oliver Falk (Management erneuerbarer Energien) und Professorin Martina Otten (Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management ), die ein Studium mit einer Schachtel Pralinen verglich, das voll von süßen Überraschungen sei. Auch die Absolvent:innen der Studiengänge Landwirtschaft und Agrarmanagement lauschten ergreifenden Worten und ließen sich mit ihren Familien und Freunden gebührend feiern. Ihre Abendveranstaltung im Gasthaus Maiers Hofstubn in Haag an der Amper, schlossen die Absolvent:innen dann selbst mit einem gut inszenierten „Professor:innenstammtisch“ ab.
Auszeichnung der besten Absolvent:innen: von der Drohne bis zum Finanzierungsplan
In seiner Abschlussarbeit „Entwicklung eines Verfahrens zur Erstellung von Applikationskarten mithilfe einer Multispektral Drohne“, zeigte Daniel Wirth (Landwirtschaft, Gesamtnote 1,4) das komplexe Zusammenspiel von Drohnenaufnahmen und deren Datenimport im Bereich der Landwirtschaft. Veronika Berchtenbreiter (Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing und Management, Gesamtnote 1,26) schloss als Fakultätsbeste ab. Sie schrieb die Bachelorarbeit „Marketing-Konzeption für das Unternehmen Berchtenbreiter Umwelttechnik GmbH & Co. KG“. Für das Unternehmen erstellte sie maßgeschneidert Bezahloptionen, Social Media Strategien und einen Finanzierungsplan.
Von der Energieautarkie bis zur Hühnermast
Viola Teichmann (Management erneuerbarer Energien, Gesamtnote 1,5), engagierte sich während des Studiums als Tutorin für Mathematik und Statistik. Das Thema ihrer Bachelorarbeit lautete: „Energieautarkie und Versorgungssicherheit aus regenerativen Energien bei einem EFH“. Ihr Praxissemester leistete sie im Bereich M-Solar der Stadtwerke München GmbH ab. Anna Isabella Kirn studierte nach dem Bachelor „Landwirtschaft“, den Master „Agrarmanagement“ mit der Gesamtnote 1,3. In ihrer Abschlussarbeit zum Thema „Einsatz von Erbsen und Erbsenprodukten in der Hühnermast“, untersuchte sie Auswirkungen auf das Darmmikrobiom der Masthühner. Der praktische Versuch wurde am Staatsgut Kitzingen durchgeführt. Frau Kirn bleibt der HSWT zur Promotion erhalten.