Absolventenpreis für Anja Baumgärtner von der HSWT

Wissenschaftsminister Markus Blume überreicht Anja Baumgärtner im Rahmen der Hightech-Preise Bayern 2025 den Absolventenpreis.
© StMWK/Andreas Gebert

Bei den Hightech-Preisen Bayern bekam Anja Baumgärtner den Absolventenpreis für ihre Abschlussarbeit im Wissenschaftsbereich Mikrobiologie.

Zum ersten Mal wurden im Freistaat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Hightech-Preise Bayern der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) geehrt. Neben dem Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten wurden Preise in den Kategorien Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Nachwuchspreis und Absolventenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Absolventenpreis für Untersuchungen zur Spüleignung von Mehrwegkunststoffbechern

Neben HSWT-Absolventin Anja Baumgärtner erhielten Ingenieurinnen der Technischen Hochschule Aschaffenburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Absolventenpreis.

Die Ergebnisse der Studie, die Anja Baumgärtner im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach Lebensmittelqualität an der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie durchführte, zeigen, dass der maschinelle Spülprozess bei kontaminierten Mehrwegkunstoffbechern ein vergleichbares Reinigungsergebnis erzielt wie bei Glasbehältern. Bei einer Kontaminierung mit bakteriellen Endosporen kann ein vergleichbares Ergebnis durch das Hinzunehmen von Natriumhypochlorit als Reinigungskomponente erreicht werden, was jedoch auch für ein schnelleres Altern der Becher sorgt. Die Ergebnisse der Arbeit sind in die DIN SPEC „Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen", die im April 2025 veröffentlicht wurde, eingeflossen.

Die Betreuung der Masterarbeit an der HSWT übernahm Prof. Dr. Marion Stoffels-Schmid, die im DIN Arbeitskreis AK „Hygieneanforderungen an die maschinelle Reinigung von Lebensmittelbedarfsgegenständen“ als unabhängige Expertin tätig ist. Gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Arbeitskreis hat sie bereits mehrere Abschlussarbeiten zu Untersuchungen zum Spülverhalten von Kunststoffmehrweggeschirr an der Hochschule initiiert und betreut.

Die Verleihung der Hightech-Preise Bayern fand am 9. April 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz statt.

Detailliertere Informationen und Statements finden Interessierte in dieser Pressemitteilung sowie in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr