Wasser ist Leben und das Wasser zum Leben wird immer knapper. Gestalte die Zukunft der Wasserversorgung mit – im Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft.
Bachelor of Engineering (B. Eng.) | |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Triesdorf |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Mehr Wasser, mehr Klima, mehr Umwelt, mehr Energie, mehr Digitalisierung, mehr Praxis, mehr Freude am Studium und weniger Ballast – diese Aspekte charakterisieren das Studium der Wasserwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Durch die moderne Ausrichtung qualifiziert der Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft für die Arbeit in einem zukunftssicheren, erfüllenden Arbeitsumfeld. Wasserwirtschaft studieren heißt, den Klimawandel durch kreative, wirkungsvolle Lösungen zu bekämpfen. Die Wasser- und Umwelt-Studierenden in Triesdorf stellen sich dieser Herausforderung, um eine nachhaltige Gesellschaft und Umwelt zu gestalten.
In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Klimawandel in der Regel auf die Energieversorgung reduziert, obwohl wir Phänomene wie beispielsweise die Häufung von „Dürrejahren“ beobachten. Die Energiewende, also die CO2-neutrale Energieversorgung, stellt nur einen Baustein dar, um die negativen Folgen des Klimawandels im besten Fall zu verlangsamen, aber sicher nicht zu stoppen. Gefragt sind Lösungen, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, denn diese wirken sich in erster Linie direkt auf den Menschen, die Umwelt und unsere Infrastruktur aus. Das geschieht beispielsweise durch
Das Thema Wasser durchdringt nahezu alle Facetten des modernen Lebens:
Studierende, die sich für ein Studium der Wasserwirtschaft entscheiden, stehen in Zukunft vor einer Vielzahl von technischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen.
Ziel des neu entwickelten Bachelorstudiengangs Ingenieurwesen Wasserwirtschaft ist – neben der Schaffung des fachlichen Fundaments – Begeisterung und Kreativität bei den Studierenden für diese umwelt- und wassertechnischen Herausforderungen zu entwickeln.
Genauso umfassend wie das Themenspektrum gestalten sich die Lehrinhalte dieses speziellen Umwelt-Studiums
Im 1. und 2. Semester erlernst Du die allgemeinen Grundlagen in mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie wasserwirtschaftlichen Fächern. Zusätzlich setzt Du durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen je nach Neigung Deine Schwerpunkte – zum Beispiel durch Sprachkurse oder Seminare in ausgewählten technischen Fächern.
Im 3. und 4. Semester des Wasserwirtschaft-Studiums erfolgt die fachliche Profilierung in wasserwirtschaftlichen sowie ingenieurwissenschaftlichen Fächern, welche durch das Modul Wirtschaft und andere Wahlpflichtmodule ergänzt werden.
Im 5. Semester bearbeitest Du im 20-wöchigen Betriebspraktikum ein Praxisprojekt, bei dem Du lernst, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Im 6. und 7. Semester vertiefst Du Deine analytischen Fähigkeiten durch drei Projektarbeiten und die Bachelorarbeit in einem Wasser- und Umwelt-Thema. Während der Abschlussphase Deines Bachelorstudiums lernst Du weitere Schwerpunktthemen der Wasserwirtschaft kennen, wie zum Beispiel die Wasserversorgung und Abwasserverwertung für Entwicklungsländer.
Modulübersicht für den Studiengang "Ingenieurwesen Wasserwirtschaft"
Die nachfolgenden pdf-Dokumente bereiten Dich auf die Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahres vor. Sie fassen das Schulwissen der Fächer zusammen und bieten Dir damit einen guten Einstieg in Dein folgendes Studium. Zum Öffnen der Dokumente verwendest Du bitte die folgenden Kennwörter:
Chemie: pql_2/As
Physik: F=m.a:$IN
Natur&Technik: ruv+9?Co
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Nachhaltige Wasserwirtschaft kann helfen, die Folgen des menschgemachten Klimawandels wie Überflutung, Trinkwasserknappheit, Dürre und Starkregenereignisse abzuschwächen oder sogar zu verhindern. Durch die qualifizierte Ausbildung an der HSWT hast Du die Möglichkeit, die Herausforderungen in der Wasserwirtschaft zu sehen und zu verstehen sowie angepasste Lösungen zu entwickeln. Als Ingenieur:in der Wasserwirtschaft stellt Dich dieser zukunftssichere Arbeitsmarkt täglich vor spannende Aufgaben.
Beispiele für Arbeitsgebiete im Bereich Wasser und Umwelt sind:
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hast Du die Möglichkeit, Wasserwirtschaft als Studium mit vertiefter Praxis zu absolvieren.
Die Teilnehmenden am dualen Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft erweitern ihren Erfahrungshorizont während der vorlesungsfreien Zeiten, im Praxissemester und bei der Anfertigung der Bachelorarbeit in den Partner-Praxisbetrieben der Initiative CO2. Diese Betriebe bilden das vollständige Berufsfeld für den Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft ab – von Planung und Beratung über die Maschinen- und Anlagenherstellung bis hin zur Bauausführung.
Die Teilnehmenden sammeln während des Studiums bereits ein Jahr Berufserfahrung in den Praxisbetrieben. Dabei lernen sie aktuelle fachliche Themen, Handelnde und Arbeitsweisen kennen, aber auch Organisation und Verantwortung. Wer so in den Beruf einsteigt, startet von Anfang an richtig durch!
Ob Ingenieurbüro, Beratung, Baufirma, Anlagenbauer:in, Maschinenherstellung, Vertrieb oder öffentlicher Dienst – welche Studienneulinge wissen schon, was sie nach seinem Abschluss konkret machen wollen? Wasserwirtschaft-Studierende testen viele Berufsfelder und finden so ihren Traumberuf.
Berufspraxis und Studium sind an unserer Hochschule eng miteinander verknüpft. Wer beides gleichzeitig kennenlernt, tut sich an der Hochschule und in den Betrieben leicht, da Gelerntes sofort in die Praxis umgesetzt wird und sich praktische Erfahrungen umgekehrt direkt in Wissen umwandeln lassen.
Die Teilnehmenden am dualen Studienangebot erhalten ab dem Start der Praxisphase zum Ende des 2. Studiensemesters während des gesamten Studiums bis Ende des 7. Studiensemesters ein monatliches Gehalt unabhängig davon, ob Praktikums- oder Vorlesungszeit ist.
Da die Praktikumsplätze in der Regel nicht am Hochschulstandort Triesdorf liegen, wird für die Studierenden eine kostenfreie Unterkunft organisiert – und das weltweit!
Da jedes Jahr nur eine beschränkte Anzahl an Studierenden in dieses attraktive Studienprogramm aufgenommen werden kann, müssen die engagiertesten Studierenden des Semesters gefunden werden – und das weitgehend unabhängig von den erzielten Prüfungsnoten.
Die Auswahl trifft ein Gremium, bestehend aus den Vertretenden der Initiative CO2 und den Professuren des Studiengangs Ingenieurwesen Wasserwirtschaft. Überzeuge das Gremium durch Deine schriftliche Bewerbung davon, dass Du der Herausforderung der dualen Studienmöglichkeit gewachsen bist.
Bewerbungsschluss für Studierende des Studiengangs Ingenieurwesen Wasserwirtschaft im 2. Studiensemester ist der 15. Mai.
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein bei: Herrn Prof. Dr. Christ oder Herrn Prof. Dr. Kolb.
T +49 9826 654-229
T +49 9826 654-233
Für den Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft gibt es keine besonderen Zulassungsbeschränkungen. Wie auf der Infoseite Bewerbung für das Studium angegeben, reichst Du bitte diese Dokumente im Bewerbungsportal der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf online ein:
Im Bewerbungsportal wirst Du über den Status Deiner Zugangsberechtigung und über die nächsten Schritte informiert.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
Prof. Dr. Stephan Schädlich, Studienfachberater, stephan.schaedlich [at]hswt.de
Im Rahmen der Studienwahl ist es sinnvoll, mit Studierenden zu sprechen, um einen lebendigen Eindruck vom Studiengang zu bekommen. Es gibt Themenkomplexe und Fragestellungen, die authentisch am besten von Studierenden beantwortet werden können. Lisa Lunz ist deshalb als Studiengangsbotschafterin für Euch aktiv. Ihr könnt in Kontakt mit ihr treten und Eure individuellen Fragen stellen: lisa.lunz@student.hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Umweltingenieurwesen
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-130
F +49 9826 654-4351
ut [at]hswt.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schädlich
T +49 9826 654-205
stephan.schaedlich [at]hswt.de