Fossile Brennstoffe ade: Deine Ideen für klimaschonendes Unternehmertum. Der Master Erneuerbare Energien macht Dich fit für das Business mit grüner Energie.
Master of Science | |
Regelstudienzeit | 3 Semester (90 ECTS-Punkte) |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Studienort | Weihenstephan |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Der Studiengang Master Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien betrachtet den Ausbau der regenerativen Energien ganzheitlich, inklusive der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Hintergründe. Mit der eingeleiteten Energiewende in Deutschland hat der bisher massivste Umbruch in der Energieversorgung begonnen. Daraus werden sich auch Geschäftschancen für innovative Unternehmen im nationalen, europäischen wie internationalen Umfeld ergeben. Einige dieser jungen, dynamischen Unternehmen sind auch im Rahmen des Masterstudiums Erneuerbare Energien eingebunden.
Studienziel des Masters im Bereich regenerative Energien ist die Entwicklung Deiner Managementkompetenzen, die Du für dieses zukunftsträchtige Berufsfeld benötigst. Neben einer Vertiefung fachspezifischer Kompetenzen in Bezug auf alternative Energiegewinnung geht es im Wesentlichen darum, unternehmerisches Handeln zu erlernen sowie Leitungs- und Führungsqualifikationen zu erwerben. Dabei erlernst Du außerdem interkulturelle Kompetenzen und entsprechende Englischkenntnisse.
Aufgrund der Energiewende ergibt sich ein großer Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die nicht nur über fachspezifische Kenntnisse zu erneuerbaren Energien und dem Energiemarkt im Allgemeinen verfügen. Sie sollten auch unternehmerisch handeln sowie Leitungs- und Führungsaufgaben im nationalen wie internationalen Umfeld übernehmen können.
Mit Abschluss des Masterstudienganges Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien verfügst Du über:
Unsere Studierenden entwickeln sich während des Studiums zu selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Absolventen, die im Bereich der erneuerbaren Energien – national oder international – die Energiewende aktiv mitgestalten wollen.
Das Studium wird in Vollzeit in drei Semestern absolviert. Die beiden Fachsemester bestehen jeweils aus sechs Modulen. Das dritte Semester ist ausschließlich für die Bearbeitung der Masterarbeit vorgesehen.
Die Modulhandbücher werden jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert. Gültigkeit für das laufende Semester haben immer die zu Beginn eines Semesters veröffentlichten Modulhandbücher.
Für das praxisnahe Studium findet der Masterstudiengang unter Einbeziehung von Unternehmen der Energiebranche statt. Lehrbeauftragte und Referierende aus der Praxis bringen ihre Kompetenzen in die Module mit ein. In mehreren Modulen wird im Rahmen von Fallstudien, Gastvorträgen und Gruppenarbeiten ein direkter Kontakt zu Praxis und Forschung hergestellt. Der wichtigste Praxisbezug erfolgt in der Regel durch die Masterarbeit, da die Studierenden diese Arbeit möglichst in enger Zusammenarbeit mit einem Branchenunternehmen aus dem In- oder Ausland durchführen sollen.
Folgende Unternehmen sind beispielsweise in den Master eingebunden:
Mit dem energate-Fachverlag, einem maßgeblichen Medienhaus für den Energiemarkt, haben wir zudem ein Medienunternehmen an unserer Seite, über das die Studierenden einen umfassenden Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Energieumfeld haben, z. B. für Recherchearbeiten im Rahmen von Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten.
Eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen bieten Absolvent:innen des Masterstudiengangs Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten. Dein Wissen zu erneuerbaren Energien bringst Du ein:
Schon gewusst? Allein in Deutschland gibt es ca. 1.000 Energieversorger, die eine sichere Versorgung mit Strom, Gas und Wärme gewährleisten.
„Das Analysieren, Bewerten und Weiterentwickeln zukunftsorientierter Ideen bringe ich nun im Bereich digitaler Services eines technologisch sehr ambitionierten Umfelds ein.“
Elma Mujanvic, Projektleitung Digital Services and Business Models, BMW AG, München
„Der Masterabschluss war sehr hilfreich für meinen beruflichen Werdegang. Ich bin verantwortlich für die Realisierung von PV-Anlagen. Angefangen vom ersten Kundenkontakt, über die Abwicklung mit dem zuständigen Netzbetreiber bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe und Inbetriebnahme betreue ich PV-Projekte.“
Florian Hagn, Technischer Leiter Photovoltaikanlagen, Freising Solar GmbH
Für die Aufnahme des Masterstudiums an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Erneuerbare Energien erfolgt online. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester ist von Anfang Dezember bis zum 15. Januar und für das Wintersemester von Anfang Mai bis zum 15. Juli.
Studieninteressierte, die Ihren ersten Studienabschluss im Ausland erworben haben, benötigen für die Bewerbung zum Studiengang Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien eine "Vorprüfungsdokumentation" (VPD) durch uni-assist. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite für internationale Bewerberinnen und Bewerber. Das Einreichen eines uni-assist Prüfberichts genügt nicht!
Weitere Informationen und den Link zur Online-Bewerbung finden Sie unter den allgemeinen Informationen zur Bewerbung für das Studium.
Du hast noch Fragen, die Du hier nicht beantwortet findest?
… dann sage uns
Prof. Dr. Stefan Brunnert, Studienfachberater, stefan.brunnert [at]hswt.de | T +49 8161 71-5916
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
T +49 8161 71-5901
F +49 8161 71-4526
wf [at]hswt.de
Prof. Dr. Stefan Brunnert
T +49 8161 71-5916
stefan.brunnert [at]hswt.de
Stephanie Haßelbeck
T +49 8161 71-5477
stephanie.hasselbeck [at]hswt.de