01.03.2006 bis 31.10.2012: Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
01.03.2006 bis 31.10.2012: Leiter der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, darin zusätzlich Leiter des Instituts für Gartenbau bis 31.10.2012
01.03.2003 bis 28.02.2005: Dekan der Fakultät GL
01.03.2001 bis 28.02.2003: Prodekan der Fakultät GL
03.11.1999 bis 15.03.2003: Mitglied der Prüfungskommission der Fakultät GL
01.03.1999 bis 28.02.2003: Studiendekan der Fakultät GL
01.03.1997 bis 01.03.2005: Mitglied im Fachbereichsrat der Fakultät GL
01.09.1996: Berufung an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Weitere Ämter und Funktionen
01.11.2012 bis 31.08.2014: Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Ausschussvorsitz in folgenden Berufungskommissionen
C2 Grundlagen Technik/ Physik für den Studiengang Lebensmitteltechnologie
C2 Informatik/ Mathematik/ Statistik für den Studiengang Lebensmitteltechnologie
C2 Betriebswirtschaft
C2 Pflanzenernährung
W2 Zierpflanzenbau/ Pflanzenzüchtung
C3 Freilandzierpflanzen, Anzucht und Verwendung
C3 Obstbau, Stellvertretender Vorsitz
Weitere Aktivitäten
Einwerbung der Stiftungsprofessur Handelsbetriebslehre im Studiengang Gartenbau von der Firma Dehner mit fünf Jahren Laufzeit, die Professur besteht fort.
Bau und Inbetriebnahme einer Hackschnitzelheizung (2008), die eine Einsparung von rd. 500.000 Liter Heizöl EL pro Jahr und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um ca. 1.200 Tonnen pro Jahr mit sich brachte
Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hackschnitzelheizanlage (2012) mit einer Leistung von 55 kW. Diese bringt eine Einsparung von elektrischer Energie von rd. 50.000 kWh pro Jahr.
Verhandlungen mit der Fernwärmeversorgung Freising GmbH (FFG) und den Stadtwerken Freising in Kooperation mit der TUM und der LFL zur Reduzierung der Kosten für die Fernwärme am Campus Weihenstephan. Dies hatte eine deutliche Einsparung mit einem langjährigen Effekt zur Folge.
Überführung der Verkaufsstelle der damaligen Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan (FGW) in das Bistro/Restaurant 'Orangerie' in Kooperation mit der Brauerei Weihenstephan.
Bereitstellung von Teilflächen am Schafhof zur Errichtung vom 'Interkulturellen Garten Freising'