seit 04/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau
Ausbildung
Ab 10/2017 Technische Universität München: Masterstudiengang Gartenbaumanagement
10/2014 – 03/2018 Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Bachelorstudiengang Gartenbau Abschlussarbeit: Anwendung der Chlorophyllfluoreszenz zur Erkennung von Salzstress an Lycopersicon esculentum L. ‘Tastery’
10/2013 – 09/2014 Technische Universität München: Bachelorstudiengang Agrar-/Gartenbauwissenschaften (ohne Abschluss)
09/2009 – 07/2011 Gründls Naturkostladen und Gemüseschweige, Landshut: Berufsausbildung mit dem Abschluss Gärtnerin Fachrichtung Gemüsebau
08/2017 - 03/2018 Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, HSWT, Freising Studentische Hilfskraft - Versuchsdurchführung an Topfpflanzen mit LED-Belichtung - Anwendung nichtinvasiver Messmethoden
12/2016 – 04/2017 Gewächshauslaborzentrum Dürnast, Freising Studentische Hilfskraft - Stresserfassung an Sportrasen durch Chlorophyllfluoreszenz - Erarbeitung einer Messmethode - Durchführung und Auswertung der Messungen
10/2014 – 05/2015 Gewächshauslaborzentrum Dürnast, Freising Gärtnerin Hilfskraft - Übernahme von Wochenenddiensten - Versorgung der Pflanzen, Kontrolle der Technik
11/ 2011 – 09/2014 Gewächshauslaborzentrum Dürnast, Freising Gärtnerin - Pflege und Betreuung von Feld und Gewächshausversuchen - fachliche und technische Kundenberatung
09/2011 – 04/2012 Gabelsberger-Gymnasium, Mainburg (AWO Kreisverband Kelheim e. V.) Hilfskraft - Organisation der Essensausgabe - Erarbeitung eines Datenbankmanagementsystems - Datenerfassung und –verwertung
06/2010 – 01/2014 Teilhaberin der Pfeuzerhof GbR, Notzenhausen - Biologische Produktion von Kaninchen und Gemüse
03/2005 – 05/2006 Cultural Care Au Pair, USA Auslandsaufenthalt
09/2004 – 02/2005 Kindergarten St. Wolfgang, Rudelzhausen Praktikum
Engagement
Seit 2015: Mitglied im Prüfungsausschuss zur Abnahme der Sachkundeprüfung für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln für Gärtner und Gärtnerinnen
Seit 2014: Bewilligung des Aufstiegsstipendiums durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SB)