Promotion: August 1996: Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau der TU München- Weihenstephan Thema: Auftragsvorratssteuerung als innovative Akquisitionspolitik gegen Absatzschwankungen im Landschaftsbau-Betrieb
Studium: November 1975 bis Februar 1980: Studium der Landespflege, Vertiefungsrichtung Grünplanung an der TU München-Weihenstephan April 1980: Abschluss Dipl. Ing.
Berufliche Qualifikationen
September 1980: Abschluss der Landschaftsgärtner-Gehilfenprüfung
April 1985: Aufnahme in die Bayerische Architektenkammer als Landschaftsarchitekt
Berufliche Tätigkeit
Geschäftsführender Inhaber bzw. Gesellschafter der Firma Haderstorfer GmbH, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Ergolding / Bayern (ca. 80 Mitarbeiter)
Professor (halbes Deputat) an der HS-Weihenstephan-Triesdorf Fachbereich Landschaftsarchitektur (seit März 1999)
Ehrenamtliche Tätigkeit
März 1993 bis 2009: - Mitglied im Präsidium des Verbandes Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau Bayern, - ab 1997 Vizepräsident
Juli 1997 bis 2012: - Mitglied im Vorstand der Fördergesellschaft Landespflege Bayern - Mitglied in verschiedenen berufsständischen Ausschüssen und Fachbeiräten: Beirat der DEULA Bayern Berufsbildungsstätte Fachbeirat der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan Fachschulbeirat der Staatlichen Fachschule in Landshut-Schönbrunn Forschungsbeirat Landespflege an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (bis heute)
Seit November 2011: - Vorsitzender des Ausschusses zur Bestellung von öffentlich vereidigtenSachverständigen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau - Mitglied im großen Sachverständigenausschuss der IHK München
Lehrgebiet und inhaltliche Schwerpunkte
Lehrgebiet: Baubetrieb und Bauprozessmanagement im Landschaftsbau
inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau- und Ablauforganisation im Landschaftsbaubetrieb (Qualitätsmanagement) Baupreisermittlung, Bauablaufstörungen (Vor- und Nachkalkulation, Vergütungsausgleich bei Leistungsänderung und Vertragskündigung) Projektmanagement in Theorie und in bauprojektbezogener Umsetzung (Planung, Steuerung, Umsetzungsinstrumente, Simulation von Störfaktoren) Marketingrelevante Besonderheiten und Handlungsmöglichkeiten im Landschaftsbau (Akquisitionsverfahren, Kundeninformationssysteme, Projektverfolgung, Auftragssteuerung) Projektion und Bewertung von Innovationen
Links
www.flh.de Förderverein Hochschulen im Landschaftsbau
www.galabau.de BGL, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
www.haderstorfer.de Firma Haderstorfer Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Besondere Hinweise
Aktuelle Themen für Diplomarbeiten auf Anfrage
Gliederung, Handout und Literaturverzeichnis zur Vorlesung auf Anforderung