Agrarpolitik, Ländliche Entwicklung und Regionalmanagement
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Steingruberstraße 2
91746 Weidenbach
Raum A.226
T +49 9826 654-245
F +49 9826 654-4245
Betriebliches Entwicklungskonzept für einen Milchviehbetrieb in der Region Stuttgart dargestellt am Beispiel der Eisproduktion und der Bauernhof-Gastronomie
Geschützte Herkunftsbezeichnung für regionale Produkte - Dargestellt am Beispiel "Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinfleisch g.g.A." und "Hohenloher Landschwein"
Klimaschutz auf kommunaler Ebene dargestellt am Beispiel der Regionalen Klima-Aktionswochen in den Landkreisen Forchheim und Ostallgäu
Regionale Wertschöpfung aus Naturschutzarbeit - Gras als nachwachsender Rohstoff; Alternative Vermarktungsmöglichkeiten von extensiv bewirtschaftetem Grünland im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts "chance.natur Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal"
Schafhaltung in Deutschland - Wertschöpfung süddeutscher Schafwolle und Marketingkonzept für die Kollektivmarke locwool
Betriebsentwicklung und Wirtschaftlichkeit eines Gärtnerhofes in Ergänzung zum Einzelhandel
Der Daseinsvorsorgeindex im webbasierten Flächenmanagement auf kommunaler Ebene - Konzeption und Anwendung im Rahmen der Erstellung eines WebGIS-Tools in Anlehnung an den Vitalitäts-Check der Ländlichen Entwicklung in Bayern
Marketing-Konzept für eine touristische digitale Dienstleistung am Beispiel einer App-gestützten Audiotour im Fränkischen Seenland
Umsetzung von Ernährungssouveränität und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel der Regionalwert AG Freiburg
Ökologisches Fleisch männlicher Zweinutzungshuhnrassen - Analyse der Absatzmöglichkeiten im Lebensmitteleinzelhandel REWE
Erweiterung eines Hofladens
Entwicklung eines Konzepts für einen Bauernhofkindergarten - Analyse und Entwicklungsperspektiven im Dienstleistungsbereich, dargestellt anhand eines landwirtschaftlichen Betriebs
Youtube als Instrument der Diversifizierung - Analyse des Erfolgs nordamerikanischer Farm-Youtuber
Erstellung eines Marketingkonzeptes zur Vermarktung von Weideschweinefleisch - Businessplan mit Erfolgsvorausschau
Nutzungskonzept für das Ehemalige Schloss in Fünfstetten
Konzeption eines gastronomischen Angebots
Auswirkungen des Lebensmittelembargos auf den Agrarsektor in Russland
Analyse des georgischen Agrarsektors und sozio-ökonomische Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft
Marketingkonzept für die apitherapeutischen Anwendungen im Bienenzentrum Rhön-Grabfeld
Die Entwicklung der Marktgemeinde Bechhofen - Evaluation der Handlungsstrategien nach 15 Jahren
Entwicklung eines Marketingkozepts für einen genossenschaftlich betriebenen Nahversorgungsladen in Donauwörth
DAS PROJEKT DRAUSSEN-LERNEN - Aufbau eines Netzwerks und Handlungsoptionen zur Errichtung einer Online-Plattform zur Gestaltung der außerschulischen Bildungsarbeit in der Bildungsregion Landkreis Miesbach
Verbesserte Unterstützung von Unternehmerinnen in der bayerischen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Investitionsförderung
Bewertung der Eignung bestehender Distributions- und Logistikkonzepte zur Vermarktung von regionalen Erzeugnissen
Bewertung des Einflusses prägender Großunternehmen auf ausgewählte Standortfaktoren einer Kommune. Dargestellt am Beispiel der Stadt Herzogenaurach.
Label-Positionierung des Qualitätsprogramms "Geprüfte Qualität Bayern" im Tierwohlbereich in der Schweinefleischerzeugung
Bürgerenergie als Entwicklungskatalysator des ländlicchen Raumes? Exploration und Evaluation der Effekte von Bürgerenergieprojekten für eine erfolgreiche Regionalentwicklung am Beispiel Westmittelfrankens
Vom Modellprojekt zum etablierten Angebot - Weiterentwicklung des Modellprojektes "Dienstleistungszentrum für haushaltsnahe Angebote Erkheim"
Soziale Landwirtschaft - Eine "neue" Form der Diversifizierung für landwirtschaftliche Betriebe - Dargestellt am Beispiel ausgewählter sozialer Angebote und SWOT-Analyse des Vollerwerbsbetriebs Wüst
Ex ante-, Mid term- and Ex post-Evaluation of rural development projects and programs, including LEADER-programs (Bavaria, Saxonia, Luxembourg, etc., German geografical expert in LEADER-Evaluations on European level); Analysing of effectiveness of agricultural and regional policy instruments (e.g. qualification, farm advisory systems, land management and consolidation, modernization of farms, investments in processing, diversification measures or tourism activities, less favoured areas, environmental impacts of GAP market measures ) Pluriactivity in farm households; Consulting and research activities; Identifying and improvement of value chains in rural areas (regional marketing of food, supply chains in Agribusiness and regional food processing).
Multivariate analysis of development patterns in rural areas; Analysis of rural economies (Factor- and Clusteranalysis); Evaluation of new instruments for rural development, e.g. Bavarian pilot projects of „Regional management initiatives“; Research in organic food markets and mountainous areas as well as in areas faced with abondonment of agricultural land.
Verification of premiums for agri-environmental measures and compensation payments (EAFRD 2014-2020) Assessment of Animal welfare measures.
Consulting activities in regional development: implementation of regional management structures, development concepts and initiating of “regional governance” processes; organisation of selection procedures of LEADER areas National and international trainings: regional development processes and concepts, self evaluation in regional development; project planning and assessment Consulting concerning pre-accession of new member states (Twinning, GIZ): Czeck Republik, Romania, Serbia, Kosovo, Turkey.