2015 | |||
Referent(en | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Vom Studium in den Beruf: Was können Bachelor und Master? | Vortrag am 11. 09. 2015 im Rahmen des BGL-Verbandskongress in Potsdam |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Stein und Wein. Eine Reise durch europäische Kulturlandschaften | Vortrag am 20.08.2015 im Rotary Club Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Mauerbau | Ganztägiges Seminar am 16.07.2015 im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Sachverständiger im GaLaBau“ der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Trockenmauern in Deutschland. Renaissance eines traditionellen Handwerks | Europäischer Workshop: Trockensteinmauern im Kamptal – Erhaltung einer alten Handwerkskunst, Langenlois (Österreich), 08.06.2015 |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Bauen mit Naturstein in Außenanlagen | Ganztägiges Seminar am 06.05.2015 an der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Schäden an Mauern | Ganztägiges Seminar am 20.02.2015 im Rahmen der Sachverständigen-Qualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2015 | Alt, dick und schön. Wichtige Faktoren bei Planung und Bau von traditionellen Trockenmauern. | Vortrag am 30.01.2015 im Rahmen einer Kundenveranstaltung des Schotter- und Steinwerks Weißenburg in Ellingen |
2014 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Mauerbau | Ganztägiges Seminar am 21.11.2014 im Rahmen der Sachverständigen-Qualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Bauen mit Naturstein in Außenanlagen | Ganztägiges Seminar am 29.09.2014 am IFBau der Architektenkammer Baden-Württemberg in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Lentius, profundius, suavius – sanftes Bauen in der Landschaft. Landschaftsbautechnik zwischen Tradition und Innovation. | Vortrag am 25.09.2014 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur in Wien |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Cultivation of Identity. Methodical Approach to Landscape Design related to the Time Factor | Kurzvortrag und Poster-Präsentation am 22.09.2014 im Rahmen der ECLAS-Konferenz in Porto |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Landscape and Infrastructure. Open Spaces between Performance and Identity | Vortrag am 10.07.2014 im Rahmen eines ‚Intensive Programmes‘ an der ULB in Brüssel |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Urbanes Gestalten mit Naturstein | Vortrag am 03.07.2014 im Rahmen des 5. Rorschacher [Stein]¬Fach¬gesprächs in Rorschacherberg (CH) |
SCHEGK, Ingrid | 2014 | Neues Interesse an alten Werten: Wichtige Faktoren bei Planung und Bau traditioneller Trockenmauern. | Vortrag am 06.02.2014 im Rahmen der 46. Veitshöchheimer Landespflegetage in Würzburg |
2013 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2013 | Trockenmauern – steinerne Linien der Kulturlandschaft mit vielschichtiger Bedeutung | Vortrag am 13.06.2013 im Rahmen der DBU-Fachtagung Naturstein als Element der Kulturlandschaft in Osnabrück |
SCHEGK, Ingrid | 2013 | Bauen mit Naturstein in Außenanlagen | Ganztägiges Seminar am 15.05.2013 an der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden |
SCHEGK, Ingrid | 2013 | Alt – dick – schön. Trockenmauern im aktuellen Regelwerk. | Halbtägiges Seminar am 19.02.2013 an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2013 | Alt, dick und schön! Trockenmauern in der landschaftsbaulichen Praxis unter Beachtung neuester Regeln der Technik | Halbtägiges Seminar am 18.02.2013 an der Grüncompany des Garten- und Landschaftsbau-Verbandes Baden-Württemberg in Leinfelden-Echterdingen |
2012 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2012 | Lentius – profundius – suavius. Trocken Mauern ist sanftes Bauen. Betrachtung einer nachhaltigen Bauweise | Vortrag am 22.06.2012 im Rahmen des 4. Rorschacher [Stein]¬Fach¬gesprächs in Rorschacherberg (CH) |
SCHEGK, Ingrid | 2012 | Schäden an Mauern | Ganztägiges Seminar am 12.05.2012 im Rahmen der Sachverständigen-Qualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2012 | Trockenmauern aus Naturstein | Vortrag am 20.01.2012 im Rahmen des DNV-Fortbildungsseminars in Würzburg |
SCHEGK, Ingrid | 2012 | Mauerwerksbau | Ganztägiges Seminar am 12.01.2012 im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Sachverständiger im GaLaBau“ der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
2011 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Mauerbau | Ganztägiges Seminar am 11.11.2011 im Rahmen der Sachverständigen-Qualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Die neuen Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern | Vortrag am 28.10.2011 im Rahmen der FLL-Fachtagung Trockenmauern in Nürtingen |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Schäden an Mauern | Ganztägiges Seminar am 23.09.2011 im Rahmen der Sachverständigen-Qualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Landschaftsbau zwischen Kunst und Regel. | Vortrag am 19.07.2011 im Rahmen des Forums Grünes Bauen auf der Landesgartenschau Kitzingen |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Entwicklungspotenzial traditioneller Materialien und Methoden für die Zukunft | Vortrag am 07.07.2011 im Rahmen der avela Fachtagung „Innovationen für die nachhaltige Stadtlandschaft“ an der HfWU Nürtingen |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Landschaft bauen zwischen Kunst und Regel | Vortrag am 08.04.2011 anlässlich der Eröffnung des Mahler Baustoffgartens in Augsburg |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | (Nicht) auf dem Holzweg. Gestalterische und technische Aspekte der Holzverwendung im Freiraum | Vortrag am 17.03.2011 im Rahmen des Netzwerk-Holz-Thementags in Kirchheim bei München |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Geniales Tragwerk Trockenmauer – zur Bautechnik historischer Terrassen-weinberge. | Vortrag am 25.02.2011 im Rahmen der Abschlusstagung im Forschungsprojekt Historische Weinberge in Ballrechten-Dottingen |
SCHEGK, Ingrid | 2011 | Pflasterklinker. Nachhaltig schön – alltäglich bewährt. | Vortrag jeweils am 22. und 23.02.2011 im Rahmen des GIMA- Seminars in Reisbach |
2010 - 2009 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Mauerwerksbau | Ganztägiges Seminar am 09.12.2012 im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Sachverständiger im GaLaBau“ der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Mauerbau | Ganztägiges Seminar am 12.11.2010 im Rahmen des Sachverständigenqualifizierungsprogramms „Schäden an Freianlagen“ des IFBau in Stuttgart |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern – Vorstellung des neuen FLL-Regelwerks | Vortrag am 26.08.2010 im Rahmen des Informationstags Garten- und Landschaftsbau in Kesselsdorf |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Attraktive (ländliche) Zentren – Urbane Identität für Klein- und Mittelstädte | Vortrag am 22.07.2010 im Rahmen des Forums Grünes Bauen Bayern in Rosenheim |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Landschaft bauen zwischen Kunst und Regel | Impulsreferat am 18.06.2010 zur 7. Landschaftsbautagung „Bautechnik trifft Baurecht“ an der Hochschule Weihenstephan in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Erhaltung historischer Gärten, Freiräume und Kulturlandschaften. Denkmalschutz kontra Naturschutz | Vortrag am 21.05.2010 im Rahmen des 3. Rorschacher [Stein]Fachgesprächs in Rorschacherberg, Schweiz |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Trockenmauern. Alte Steine verbinden Landschaft und Straße | Vortrag am 02.03.2010 im Rahmen des VSVI – Seminars „Landschaftsbau trifft Straßenbau“ in Leinfelden-Echterdingen |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Baustoffe in der Landschaftsarchitektur. Materialverwendung in der Garten- und Freiraumgestaltung | Vortrag am 02.02.2010 im Rahmen eines Seminars an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Mauerwerksbau | Ganztägiges Seminar am 28.01.2010 im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Sachverständiger im GaLaBau“ der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2010 | Neue Regeln für altes Handwerk - Planung und Bau von Trockenmauern | Sachstandsbericht aus der Regelwerksarbeit der FLL Vortrag am 15.01.2010 im Rahmen der 14. bdla-Bauleitergespräche in Potsdam |
SCHEGK, Ingrid | 2009 | Urban identity for small and medium-sized towns. Part 1: Instruments and concepts. Part 2: Projects | Vorträge am 16. und 17.10.2009 im Rahmen des Masterkurses „Arquitectura del Paisaje“ in der Galizischen Architektenkammer in Vigo, Spanien |
SCHEGK, Ingrid | 2009 | Trockenmauern – Baukultur oder Bauschaden? Begriffe, Regeln der Technik und praktische Anforderungen | Vortrag am 26. 02. 2009 im Rahmen der Regionalversammlung Oberbayern des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern e.V. |
SCHEGK, Ingrid | 2009 | Planen mit Farbe. Materialverwendung in der Landschaftsarchitektur unter Farbaspekten | Vortrag am 28.01.2009 im Rahmen eines Seminars an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (ALW) in Freising |
2008 - 2006 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2008 | Context – concept - construction. Contemporary landscape design. | Vorträge am 6. und 7.6.08 im Rahmen des Moduls "Diseño y planificación del paisaje. Perspectiva de centro Europa" in der Fundación Juana de Vega, La Coruña, Spanien |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Neues aus Lehre, Forschung und Entwicklung in Landschafts-architektur und Landschaftsbau. | Bericht im Rahmen der 4. Weihenstephaner Landschaftsbautagung am 22.06.2007 an der HSWT |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Holzverwendung im Landschafts-bau. Qualitative, gestalterische und konstruktive Anforderungen. | Vortrag im Rahmen eines Seminars für das Baureferat am 26.04.2007 in München |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Nicht auf dem Holzweg. Gestalterische und technische Aspekte der nachhaltigen Holzverwendung im Freiraum. | Vortrag vor dem Landesverband Hamburg – Schleswig-Holstein der DGGL am 12.04.2007 in Hamburg |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Mauerwerk aus Naturstein im Garten- und Landschaftsbau | Vortrag im Rahmen eines Bautechnischen Seminars des DNV am 26.01.2007 in Würzburg |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Natursteinverwendung. Arten – Herkunft - Beispiele | Vortrag im Forum Urban Design im Rahmen der Messe BAU 2007 am 16.01.2007 in München-Riem |
SCHEGK, Ingrid | 2007 | Nicht auf dem Holzweg. Spezielle Aspekte der Holzverwendung im Freiraum | Vortrag im Rahmen der 11. bdla-Bauleitergespräche am 12. – 13.01.2007 in Potsdam |
SCHEGK, Ingrid | 2006 | Sustainable process manage-ment as a fundamental indicator of sustainable landscape construction | Vortrag im Weihenstephaner Kolloquium zur Angewandten Ökologie und Planung, WZW der TUM am 11.12.06 in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2006 | Outdoor-Holz. Der neue Lifestyle: Schöner leben mit Natur, Design und Wellness im Garten | Vortrag auf dem Chancentag der Klöpfergruppe am 15.09.2006 in Leipzig, Messe |
SCHEGK, Ingrid | 2006 | Neues aus Forschung, Entwick-lung und Lehre in Landschafts-architektur und Landschaftsbau. | Bericht im Rahmen der 3. Weihen-stephaner Landschaftsbautagung am 23.06.2006 an der HS Weihenstephan-Triesdorf |
SCHEGK, Ingrid | 2006 | Holz in Garten und Freiraum. Gestalterische und technische Aspekte; Potenziale und Anforderungen | Vortrag im Rahmen einer Qualifizierungsveranstaltung des Netzwerks Holz am 06.04.2006 in Neuhaus am Inn |
NIKOLAUS, Thomas SCHEGK, Ingrid | 2006 | Bauen mit Holz. Neue Vielfalt und bewährte Technik. | Ganztägiges Seminar an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH am 17.03.06 in Freising |
SCHEGK, Ingrid | 2006 | Stoffkreisläufe im Landschaftsbau. Zur Verwendung von Natur-, Gebraucht- und Recycling -Baustoffen. | Vortrag auf der GaLaBau – Fach-tagung 2006 des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus Hamburg e.V. am 10.02.2006 in Hamburg |
2005 - 1995 | |||
Referent(en) | Jahr | Titel | Veranstaltung |
SCHEGK, Ingrid | 2005 | Luftschlösser bauen. Somnia sibi fingere. Buildung castles in Spain. | Vortrag / Workshop im Rahmen des IMLA-Events (Infoveranstaltung zum International Master of Landscape Architecture) am 22.10.2005 in Rapperswil (CH) |
SCHEGK, Ingrid | 2005 | Neues aus Forschung, Entwick-lung und Lehre in Landschafts-architektur und Landschaftsbau. | Projektbericht im Rahmen der 2. Weihenstephaner Landschaftsbau-tagung am 10.06.2005 an der HSWT |
SCHEGK, Ingrid | 2005 | Landschaftsbau als essentieller Bestandteil der europäischen Bau-kultur. 10 (Hypo-)Thesen zur Zukunft des Landschafts- und Objektbaus. | Vortrag an der Technischen Universität Berlin am 18.05.2005 |
SCHEGK, Ingrid | 2005 | Holz in Garten und Freiraum. Gestalterische und technische Aspekte | Vortrag im Rahmen einer Qualifizierungsveranstaltung des Netzwerks Holz am 15.04.2005 in Wolnzach |
SCHEGK, Ingrid | 2005 | Holz in Garten und Freiraum – Markt der Zukunft. Gestalterische und technische Aspekte | Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Netzwerks Holz am 08.04.2005 in Neu-Ulm |
SCHEGK, Ingrid | 2004 | Weihenstephan 4D – Vom Kloster zum Campus. Versuch einer Rekonstruktion. | Vortrag / Projektpräsentation im Rahmen einer Veranstaltung des Rotary-Clubs Freising in Weihenstephan am 06.07.2004 |
SCHEGK, Ingrid | 2004 | Konstruktion – Rekonstruktion – Dekonstruktion. Vom Wesen des Bauens. | Vortrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am 01.07.2004 |
SCHEGK, Ingrid | 2004 | Seriell? Parallel? – Ausführungsplanung als Schnittstelle zwischen Entwurf und Ausführung | Fachtagung "Landschaft planen – bauen" an der Hochschule Rapperswil am 02.06.2004 in Rapperswil (CH) |
SCHEGK, Ingrid | 2004 | Neue Wege mit alten Materialien und Techniken. Zum Einsatz von Gebraucht- und Recycling-materialien im Landschaftsbau. | Vortrag im Rahmen der FLH-Tagung "Neue Perspektiven für den Landschaftsbau", am 14.05.2004 an der HSWT |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | Weihenstephan 4D – Vom Kloster zum Campus. Versuch einer Rekonstruktion. | Vortrag im Rahmen des "Tag der Offenen Tür" der HSWT / des FB LA am 11.10.2003 |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | Weihenstephan 4D – Vom Kloster zum Campus. Geschichtsforschung als digitaler Prozess. | Kurzvortrag über das Projekt W4D im Rahmen der Klausurtagung der Präsidenten / Rektoren der Fachhochschulen Bayerns mit Staatsminister Zehetmair. Weihenstephan, 28.07.2003 |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | Weihenstephan 4D - Historical Research as a Digital Process | Kurzvortrag über das Projekt 'Weihenstephan 4D – vom Kloster zum Campus" vor einer Delegation des Häme Polytechnic, Finnland, am 13.06.2003 an der HSWT |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | Spannungspunkt "Beläge" im öffentlichen Raum. Von zeitglei-chen Ideen an verschiedenen Or-ten, von Glasbruch, Cortenstahl und Pflasterfugen. Landschafts-architektur zwischen Zeitgeist und technischen Anforderungen. | 8. SteinForum – Symposium für gute Planung und Gestaltung der Albrecht Braun GmbH. Neu-Ulm, 18. 03. 2003 |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | La faculté de l'architecture paysagère. Les études et la recherche. Projets des étudiants. Projets et travaux de recherche. | Vortrag für eine Delegation aus der Republik Benin mit Beispielen für (EDV-gestützte) Studien- und Forschungsprojekte im Fachbereich Landschaftsarchitektur, am 14. 03. 2003 an der HSWT |
SCHEGK, Ingrid | 2003 | Trockenmauern – Kunstwerk, Handwerk, Bollwerk? Ein Überblick über geltende Regeln der Technik und ihre Bedeutung für die Praxis. | Seminar der Fa. Rössle Bau- und Natursteine AG für Vertreter des Landschaftsbaus und Landschafts-architekten in Marktoberdorf, 07. 03. 2003 |
SCHEGK, Ingrid | 2002 | Computergestützte Planungs-prozesse in der Landschafts-architektur in Lehre und Forschung | Rektorenkonferenz von Universi-täten östlicher Länder zum Aufbau eines internationalen Netzwerks, HSWT, 06. 12. 2002 |
SCHEGK, Ingrid | 2002 | Die interaktive Landschaft – Leitbild für die Landschafts-architektur? | Vortrag an der Universität für Bodenkultur in Wien, 06. 06. 2002 |
SCHEGK, Ingrid | 2002 | Moderation der Veranstaltung "Der Grünraum" mit Peter Walker (Berkeley, U.S.A.), Büro KoseLicka (Wien), Eva Afhus, Arteplages – EXPO 02 (CH), Karl Glotter (Stadt Wien) | Vortragsabend im Rahmen der Reihe "Fläche im Raum" am Architekturzentrum Wien, 16.04.2002 |
SCHEGK, Ingrid | 2002 | Pflanzen aus dem Computer – Visualisierung von Pflanzen mit digitalen Werkzeugen | 27. Weihenstephaner Hydro-kulturseminar der HS Weihen-stephan-Triesdorf / Versuchsanstalt für Gartenbau, 17. 01. 2002 |
SCHEGK, Ingrid | 2001 | Landscape Construction and Detailing in education and research at Weihenstephan University of Applied Sciences. Kurzvortrag zur Situation von Lehre und Forschung im Landschaftsbau an der FH Weihenstephan. | First Workshop in a European group for teaching and research in detailing, techniques and construction in relation to Landscape Architecture; Internationaler Workshop in Kopenhagen, Dänemark, 31. 03. 2001 |
SCHEGK, Ingrid | 1999 | Gebaute Landschaft – ein multi-mediales Fachbuch zu Baustoffen und Baukonstruktion in der Landschaftsarchitektur | Forum der Lehre der bayerischen Fachhochschulen, Amberg, 26. 11. 1999 |
SCHEGK, Ingrid | 1999 | Multimediale Arbeits- und Präsen-tationstechniken in der Land-schaftsarchitektur – Ausblicke der Planungskultur für die Zukunft. Thesen und Beispiele. | WS LandCad – Anwendertreffen für Stadt- und Landschaftsplaner, Einführungsvortrag, Weimar, 23.09.1999 |
SCHEGK, Ingrid, SCHEGK, Ludwig | 1999 | Digitale Zukunft der Landschafts-architektur? Thesen zu Entwicklungen in der Planung – ein Dialog zwischen Wirtschaft und Hochschule | Einweihung des Flügge-Unter-nehmens ID information-design, Festvortrag, Weihenstephan, 08. Juni 1999 |
KIAS, Ulrich SCHEGK, Ingrid | 1998 | Planen und Präsentieren mit neuen Werkzeugen: Multimedia in der Landschaftsarchitektur. | MeiLe-Tag der bayerischen Fachhochschulen, Ingolstadt, 15. Mai 1998 |
KIAS, Ulrich SCHEGK, Ingrid | 1997 | Planen und Präsentieren mit neuen Werkzeugen: Multimedia in der Landschaftsarchitektur. | 19. 11. 1997 |
SCHEGK, Ingrid, SCHEGK, Ludwig | 1997 | Nachweis oder Ausweis? – Funktionen und Potentiale von Grünanlagen in der Immobilien-entwicklung | Meeting der immo ebs (Absolventen der European Business School, Östrich-Winkel) und der Vereinigung der Chartered Surveyors, München, 7.10.1997 |
SCHEGK, Ingrid | 1996 | CAD in der Freiraum-, Land-schafts- und Flächennutzungs-planung. | CAD open '96 (CAD-Fachmesse), 13.06.1996, Wiesbaden |
SCHEGK, Ingrid | 1995 | Pflasterbeläge – Beitrag zur Stadtgestalt. Ein Streifzug über die Stadtöden – von der chinesischen Kieselkunst bis zur Belagsgestaltung der 90-er Jahre. | Jahresgespräch der Pflaster-hersteller des Industrieverbandes Steine und Erden, 07. November 1995, Bad Gögging |