Über Fernleihe können Sie Literatur bestellen, die nicht in der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf oder anderen Bibliotheken in Freising bzw. Triesdorf vorhanden ist.
Alle Personen, die einen gültigen Bibliotheksausweis der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf besitzen. In Triesdorf ist die Fernleihe nur für Angehörige der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf möglich.
Für Ihre wissenschaftliche Arbeit, für Beruf, Aus- und Fortbildung können Sie Bücher zur Ausleihe oder auch Kopien von Aufsätzen aus Büchern oder Zeitschriften bestellen.
Richtlinie der Fernleihe: Leihverkehrsordnung für Deutschland (LVO)
Fernleihbestellungen von Büchern sind in der Regel kostenlos. Falls das Original nicht entleihbar ist, wird manchmal jedoch eine kostenpflichtige Kopie geliefert.
Bei Kopienlieferungen aus der Fernleihe wird eine Auslagenpauschale in Höhe von EUR 1,50 fällig.
Eine Kostenübernahme kann bei der Bestellung unter Punkt 2. "Angaben zur Lieferung" abgelehnt werden. Für Kopien bis 40 Seiten muss aber immer die Auslagenpauschale von € 1,50 bezahlt werden.
Bei der Berechnung wird die Seitenzählung der Vorlage zugrunde gelegt. Bei Kopienlieferungen von außerbayerischen Bibliotheken fallen unter Umständen abweichende Gebühren an.
Hinweis: wurde eine Aufsatzbestellung durchgeführt, müssen Sie in jedem Fall Gebühren bezahlen - die Gebühren verfallen auch dann nicht, wenn Sie den Aufsatz nicht abholen.
Zunächst prüfen Sie im Online-Bibliotheks-Katalog der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf, ob das Buch bereits in Freising bzw. Triesdorf vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie entweder direkt im OPAC (dazu über "Datenbankauswahl" den Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern auswählen) oder im Gateway Bayern eine Fernleihbestellung aufgeben. Je nachdem, ob Sie ein Buch ausleihen möchten oder eine Kopie aus einem Buch oder einer Zeitschrift wünschen, ist die Vorgehensweise etwas unterschiedlich. Bitte lesen Sie dazu die PDF-Anleitungen rechts oben auf dieser Seite oder nutzen Sie die Hilfeseiten des Bibliotheksverbundes Bayern.
Die Erledigung einer Buchbestellung über Fernleihe dauert ca. 2 Wochen. Aufsatzbestellungen werden in der Regel innerhalb von 10 Tagen erledigt.
Für besonders eilige Bestellungen gibt es die Möglichkeit, den kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst Subito zu nutzen, der von einigen großen Bibliotheken betrieben wird. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen über Subito über die SubitoPreisliste abgerechnet werden.
Sie können sich in Ihrem Benutzerkonto jederzeit über den Stand Ihrer Fernleihe informieren, da sie sofort, nachdem Sie das Buch bestellt haben, in Ihrem Benutzerkonto bei der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf als Fernleihbestellung gebucht ist. Sie finden Ihre Fernleihbestellungen dort unter dem Menüpunkt "Bestellungen".
Außerdem erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald das bestellte Buch eingetroffen ist.
Eine E-Mail der Hochschulbibliothek Weihenstephan-Triesdorf informiert Sie dann über den Zeitpunkt der Abholung.
Die Leihfrist wird von der gebenden Bibliothek bestimmt und beträgt in der Regel 28 Tage. Sie läuft ab der Bereitstellung des Buches, nicht erst ab der Abholung.
Für Triesdorf: Eine Verlängerung der Leihfrist muss bei der entsprechenden Bibliothek angefragt werden, daher kann keine automatische Verlängerung gewährt werden.
Die gebende Bibliothek kann im Rahmen der Leihverkehrsordnung bestimmte Auflagen zur Benutzung in unserer Bibliothek erteilen, wie z.B. verkürzte Leihfrist, keine Verlängerungsmöglichkeit, Benutzung nur im Lesesaal, Kopierverbot usw. An diese Benutzungseinschränkungen sind wir ausnahmslos gebunden.
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter: fernleihe [at]hswt.de
Selbstverständlich können Sie Ihre Frage auch jederzeit bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort ansprechen.
Je eine Anleitung zu Fernleihbestellungen über unseren OPAC bzw. über den Gateway Bayern finden Sie rechts oben auf dieser Seite.
Hinweis zum Urheberrecht:
Für die Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen (§ 60a UrhG) bezüglich der vermittelten Dokumente ist der Besteller verantwortlich.