KI4Life

[v.l..n.r.] Prof. Dr. Patrick Noack, Dr. Michael Krappmann und Artur Auernhammer begutachten den neuen KI-Server.
© Katja Hofacker

Die HSWT modernisiert ihre IT-Infrastruktur mit Unterstützung von CANCOM, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, Düngemittel zu optimieren und resilientere Pflanzen zu züchten.

Die HSWT modernisiert ihre IT-Infrastruktur, um Herausforderungen wie nachhaltige Landnutzung und Klimaschutz besser zu bewältigen. CANCOM hat der HSWT eine moderne Infrastruktur bereitgestellt, die auf den Servern und Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) von NVIDIA basiert. Zwei DELL PowerEdge XE Serversysteme mit je vier NVIDIA H100 Grafikkarten bieten die nötige Rechenleistung für innovative Forschungsprojekte. Dank der kosteneffizienten NVIDIA OEM Systeme und der Beratung von CANCOM wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. 

Forschungsfortschritte dank KI

Das Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) nutzt die KI-Technologie, um zukunftsweisende Forschungsprojekte zu realisieren, insbesondere beim gezielten Einsatz von Düngemitteln und in der Pflanzenzüchtung. Das KI-Rechenzentrum bietet hohe Rechenleistung, ist flexibel und skalierbar.

Die KI-Anwendungen an der HSWT fokussieren sich auf nachhaltige Landnutzung und Klimaschutz, insbesondere durch die neue Professur für "Smart Farming – Künstliche Intelligenz in der Pflanzenproduktion". KI wird eingesetzt, um den gezielten Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln zu optimieren, was Kosten spart und der Umwelt hilft. Zudem wird KI in der Pflanzenzüchtung verwendet, um das Wachstum verschiedener Sorten zu überwachen und resilientere Nutzpflanzen schneller zu züchten.

Die implementierte Lösung ermöglicht der HSWT den Einsatz fortschrittlicher KI, um ihre Forschungsbestrebungen im landwirtschaftlichen Bereich zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit CANCOM und die Bereitstellung von DELL- und NVIDIA-Technologien kann die Hochschule innovative und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln. Das KoDA ist nun vorbereitet, um an zukunftsweisenden Forschungsprojekten zu arbeiten.

In dem Video gewähren Dr. Michael Krappmann, Prof. Dr. Patrick Noack und Artur Auernhammer wertvolle Einblicke in die Kooperation mit CANCOM und erörtern die entscheidende Faktoren der KI, die für die Forschung im Bereich der Landwirtschaft von Bedeutung sind.