Sie haben Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben und interessieren sich für einen unserer Bachelorstudiengänge? Dann sind folgende Schritte notwendig:
Für unsere Bachelorstudiengänge müssen Sie mindestens Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Als Nachweis gelten folgende Zertifikate:
Laden Sie Ihr Sprachzertifikat bei Ihrer Onlinebewerbung in unserem Bewerberportal hoch.
Die Vorlage eines Nachweises ist nicht nötig, wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschsprachigen Schule im Ausland erworben haben.
Bewerberinnen und Bewerber aus Indien, der VR China und Vietnam müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung und akademischen Leistungsnachweise/Zeugnisse durch die Akademische Prüfstelle (APS) im Heimatland prüfen und anerkennen lassen. Genaue Informationen zum Verfahren erhalten Sie bei der für Sie zuständigen APS.
Wenn das Ergebnis der Überprüfung positiv ist, wird Ihnen ein Zertifikat mit Angabe Ihrer Durchschnittsnote ausgestellt. Das APS-Zertifikat müssen Sie bei Ihrer Onlinebewerbung in unserem Bewerberportal hochladen.
Vor der Bewerbung zu einem Bachelorstudiengang an unserer Hochschule muss geprüft werden, ob Ihre ausländischen Zeugnisse Sie zum Studium in Deutschland berechtigen. Dafür müssen Sie eine "Vorprüfungsdokumentation" (VPD) durch uni-assist beantragen.
Uni-assist überprüft Ihre bisherigen Zeugnisse und rechnet die Noten in das deutsche System um. Sie erfahren es auch, falls eine Bewerbung nur für bestimmte Studiengänge möglich ist oder Sie erst ein vorbereitendes Studienkolleg (Informationen zum Besuch eines Studienkollegs) erfolgreich abschließen müssen.
Falls Sie vor dem VPD-Antrag bereits prüfen möchten, ob ein Studium in Deutschland für Sie möglich ist, können Sie dies mit dem Check: Hochschulzugang von uni-assist oder ausführlicher in der anabin-Datenbank der Kultusministerkonferenz tun.
Um die VPD zu beantragen, stellen Sie im uni-assist Portal My Assist einen Antrag für die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Bachelor - alle Fächer). Laden Sie anschließend folgende Unterlagen im My Assist-Portal hoch:
Alle Dokumente werden in amtlich beglaubigter Kopie in Originalsprache benötigt. Wenn die Originalsprache nicht Deutsch oder Englisch ist, ist zusätzlich eine Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer notwendig. Reichen Sie dann amtlich beglaubigte Kopien des Originals und der Übersetzung ein.
Für die Überprüfung Ihrer Zeugnisse durch uni-assist fallen Bearbeitungskosten an. Ihr VPD-Antrag kann erst nach Zahlung der Bearbeitungskosten bearbeitet werden.
Es dauert etwa 4 bis 6 Wochen, bis Sie die VPD von uni-assist per E-Mail erhalten. Beantragen Sie diese daher frühzeitig; dies ist das ganze Jahr über möglich. Sie müssen die VPD bei unserer Hochschule
Das Einreichen einer VPD bei der Bewerbung zu einem Bachelorstudiengang ist nicht nötig, wenn:
Wenn Sie aufgrund Ihrer Flucht keine Bildungszeugnisse einreichen können, prüft uni-assist wir anhand Ihrer Angaben, ob Sie an einer deutschen Hochschule studieren dürfen. Uni-assist schickt Ihnen das Formular (Selbstauskunftsbogen) zu, wenn Ihre Bewerbung geprüft und festgestellt wurde, dass Dokumente fehlen. Weitere Informationen für Geflüchtete finden Sie hier.
Die Bewerbungsfristen, die Termine für die Nachreichung von Zeugnissen, den Versand der Zulassungs- und Ablehnungsbescheide und Hinweise zur Einschreibung finden Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerberportal der Hochschule. Für einige Bachelor-Studiengänge ist vor der Bewerbung eine Registrierung bei hochschulstart.de erforderlich. Bitte erkundigen Sie sich auf der zentralen Bewerbungsseite, ob das für den von Ihnen gewählten Studiengang der Fall ist. Sie müssen für die Bewerbung keine Unterlagen per Post an unsere Hochschule schicken.
Sie sehen den Status Ihrer Bewerbung jederzeit im Bewerberportal. Dort erfahren Sie unter anderem, ob Unterlagen fehlen und ob Sie zum Studium zugelassen wurden. Prüfen Sie daher den Account, Ihre E-Mails und auch Ihren Spam-Ordner regelmäßig!
Erst im Falle einer Zulassung ist es notwendig, Unterlagen per Post an die Hochschule zu schicken. Welche Unterlagen dies sind, erfahren Sie im Bewerberportal.
In zulassungsbeschränkten Studiengängen werden im Rahmen des Auswahlverfahrens ca. 5% der Studienplätze direkt an ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber vergeben, die
EU-Angehörige werden Deutschen gleichgestellt; sie fallen demnach nicht unter die Ausländerquote.
Sie haben Ihren Bachelorabschluss im Ausland erworben und interessieren sich für einen unserer Masterstudiengänge? Dann sind folgende Schritte notwendig:
Erkundigen Sie sich auf der Internetseite des von Ihnen angestrebten Studienganges nach den studiengangsspezifischen Voraussetzungen (z.B. der Einschlägigkeit des vorangegangenen Studiums). Falls Sie unsicher sind, ob Sie diese erfüllen, wenden Sie sich an die Studienfachberater.
Für folgende Masterstudiengänge müssen Sie mindestens Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen:
Als Nachweis gelten folgende Zertifikate:
Laden Sie Ihr Sprachzertifikat bei Ihrer Onlinebewerbung in unserem Bewerberportal hoch.
Die Vorlage eines Nachweises ist nicht nötig, wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Schule erworben haben oder bereits ein Studium auf Deutsch abgeschlossen haben.
Der Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik wird in Kooperation mit der Hochschule Ansbach und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule durchgeführt. Bitte erkundigen Sie sich bei der Hochschule Ansbach nach den erforderlichen Sprachkenntnissen und anerkannten Nachweisen.
Für folgende Masterstudiengänge müssen Sie mindestens Englischkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen:
Für den Masterstudiengang Farm Management sind Englischkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nötig.
Bewerberinnen und Bewerber, die Ihren ersten Studienabschluss im Ausland erworben haben und sich für einen der folgenden Masterstudiengänge bewerben möchten
benötigen für die Bewerbung an unserer Hochschule eine "Vorprüfungsdokumentation" (VPD) durch uni-assist. Hierbei prüft und bewertet uni-assist Ihre Zeugnisse und Transcripts und rechnet die Noten in das deutsche System um.
Das Einreichen eines uni-assist Prüfberichts an unserer Hochschule genügt nicht!
Um die VPD zu beantragen, stellen Sie im uni-assist Portal My Assist einen Antrag für die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (wählen Sie den entsprechenden Masterstudiengang). Laden Sie anschließend folgende Unterlagen im My Assist-Portal hoch:
Alle Dokumente werden in amtlich beglaubigter Kopie in Originalsprache benötigt. Wenn die Originalsprache nicht Deutsch oder Englisch ist, ist zusätzlich eine Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer notwendig. Reichen Sie dann amtlich beglaubigte Kopien des Originals und der Übersetzung ein.
Für die Überprüfung Ihrer Zeugnisse durch uni-assist fallen Bearbeitungskosten an. Ihr VPD-Antrag kann erst nach Zahlung der Bearbeitungskosten bearbeitet werden.
Es dauert etwa 4 bis 6 Wochen, bis Sie die VPD von uni-assist per E-Mail erhalten. Beantragen Sie diese daher frühzeitig; dies ist das ganze Jahr über möglich.
Bei der Bewerbung für einen anderen als die oben genannten Masterstudiengänge ist die VPD nicht erforderlich.
Wenn Sie aufgrund Ihrer Flucht keine Bildungszeugnisse einreichen können, prüft uni-assist anhand Ihrer Angaben, ob Sie an einer deutschen Hochschule studieren dürfen. Uni-assist schickt Ihnen das Formular (Selbstauskunftsbogen) zu, wenn Ihre Bewerbung geprüft und festgestellt wurde, dass Dokumente fehlen. Weitere Informationen für Geflüchtete finden Sie hier.
Die Bewerbungsfristen, die Termine für die Nachreichung von Zeugnissen, den Versand der Zulassungs- und Ablehnungsbescheide und Hinweise zur Einschreibung finden Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Die Bewerbung für unsere Masterstudiengänge erfolgt in der Regel über das Online-Bewerberportal unserer Hochschule (Ausnahmen siehe unten). Sie müssen für die Bewerbung keine Unterlagen per Post an unsere Hochschule schicken.
Sie sehen den Status Ihrer Bewerbung jederzeit im Bewerberportal. Dort erfahren Sie unter anderem, ob Unterlagen fehlen und ob Sie zum Studium zugelassen wurden. Prüfen Sie daher den Account, Ihre E-Mails und auch Ihren Spam-Ordner regelmäßig!
Erst im Falle einer Zulassung ist es notwendig, Unterlagen per Post an die Hochschule zu schicken. Welche Unterlagen dies sind, erfahren Sie im Bewerberportal.
Die Bewerbung für den Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement und den Masterstudiengang Farm Management in Triesdorf erfolgt über ein gesondertes Online-Portal.
Abweichende Bewerbungsverfahren gelten auch für folgende Masterstudiengänge, die in Kooperation mit anderen Hochschulen durchgeführt werden:
Bitte erkundigen Sie sich auf der Internetseite der aufgelisteten Studiengänge und Hochschulen nach dem Bewerbungsverfahren.
Ramona Müller
T +49 8161 71-5269
ramona.mueller [at]hswt.de
Informationsbroschüre für internationale Studierende am Campus Weihenstephan
Informationsbroschüre für internationale Studierende am Campus Triesdorf
Informationsportale:
Akademische Prüfstellen (APS):
Vorprüfungsdokumentation (VPD)